Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

achtzehnten Jahrhunderts, aber ihre Bildung wurzelte in der Kultur der ersten
Hälfte dieses Jahrhunderts und war deswegen ganz französisch. Sie verstand
wenig von der bildenden Kunst, wenig von der Musik und noch weniger von
den Naturwissenschaften; nur in der Geschichte und Literatur besaß sie gründliche
und umfassende Kenntnisse, die sie aber nicht im Kloster zu Straßburg, sondern
durch spätere fleißige Lektüre erworben hatte. Sie sing mit den französischen
Klassikern an und endete mit den deutschen. Nur Rousseau ist ihr zeitlebens
fremd geblieben. "Ich danke Gott, sagte sie 1806, daß ich niemals die Werke
dieses verführerischen Autors gelesen habe; mein Abbe hielt mich immer davon
zurück, er hätte mir eher Voltaire erlaubt." Im Wiener Verkehr lernte sie
zwar Deutsch, aber sie vermochte sich darin mir unvollkommen und schwer aus¬
zudrücken, und wenn sie auch später die besten Werke der deutschen Literatur
kennen gelernt hat, den tiefern Gehalt derselben hat sie nicht erfaßt, so wenig
wie den Wohllaut, die Kraft und Innigkeit der deutschen Sprache. Sie erkannte
dies und drang bei ihren Kindern frühzeitig darauf, daß sie deutsch denken,
sprechen und schreiben lernten. Sie munterte ihre Tochter auf, deutsche Briefe
zu schreiben; "wenn dn auch nicht so gut schreibst als die Frau Herder, welche
sich durch ihr ganzes Leben geübt hat und unter einem solchen Meister, wie ihr
Mann ist." Dagegen blieb sie den Aufklürungstheorien zeitlebens abgeneigt,
indem sie in ihnen nur die Negation aller positiven Religion und der altüber¬
kommenen sozialen Verhältnisse erblickte. Ein wahres Entsetzen mußte ihr daher
die französische Revolution einjagen. In der Politik war sie eine Freundin
der alten feudal-föderalistischen Zustände, wenn sie auch Wohl erkannte, daß
dieselben nicht für jede Zeit paßten. Als 1802 eine Restauration der theresianischen
Staatsordnung angestrebt wurde, sagte sie: "Die Zeit der Kaiserin Maria
Theresia war vielleicht die glücklichste für die Monarchie, aber ich wünsche sie
nicht zurück; ist auch nicht möglich, die politischen Verhältnisse sind anders
geworden." Mit ganzer Seele hing sie an der alten Ordnung des Reiches,
und als dieselbe zusammenbrach und das Kaisertum sang- und klanglos zu Grabe
getragen wurde, war sie tief erschüttert. Sie war ein durch und durch gesunder
und offner Charakter, alles Mystische und Phantastische war ihr zuwider. Es
erregte nur ihre Heiterkeit, als in den siebziger Jahren Mahner mit dem
tierischen Magnetismus seinen Schwindel trieb, als Gall über die Schädellehre
Vorlesungen hielt und der Abenteurer Casanova so viele wnndersüchtige Frauen
begeisterte. Ebenso haßte sie alle Geheimthuerei und Geheimbündlerei und molten
weder von den Freimaurern und Illuminaten, uoch von den Nvscnkreuzern
etwas wissen.


(Llzristiau tlleyer.


achtzehnten Jahrhunderts, aber ihre Bildung wurzelte in der Kultur der ersten
Hälfte dieses Jahrhunderts und war deswegen ganz französisch. Sie verstand
wenig von der bildenden Kunst, wenig von der Musik und noch weniger von
den Naturwissenschaften; nur in der Geschichte und Literatur besaß sie gründliche
und umfassende Kenntnisse, die sie aber nicht im Kloster zu Straßburg, sondern
durch spätere fleißige Lektüre erworben hatte. Sie sing mit den französischen
Klassikern an und endete mit den deutschen. Nur Rousseau ist ihr zeitlebens
fremd geblieben. „Ich danke Gott, sagte sie 1806, daß ich niemals die Werke
dieses verführerischen Autors gelesen habe; mein Abbe hielt mich immer davon
zurück, er hätte mir eher Voltaire erlaubt." Im Wiener Verkehr lernte sie
zwar Deutsch, aber sie vermochte sich darin mir unvollkommen und schwer aus¬
zudrücken, und wenn sie auch später die besten Werke der deutschen Literatur
kennen gelernt hat, den tiefern Gehalt derselben hat sie nicht erfaßt, so wenig
wie den Wohllaut, die Kraft und Innigkeit der deutschen Sprache. Sie erkannte
dies und drang bei ihren Kindern frühzeitig darauf, daß sie deutsch denken,
sprechen und schreiben lernten. Sie munterte ihre Tochter auf, deutsche Briefe
zu schreiben; „wenn dn auch nicht so gut schreibst als die Frau Herder, welche
sich durch ihr ganzes Leben geübt hat und unter einem solchen Meister, wie ihr
Mann ist." Dagegen blieb sie den Aufklürungstheorien zeitlebens abgeneigt,
indem sie in ihnen nur die Negation aller positiven Religion und der altüber¬
kommenen sozialen Verhältnisse erblickte. Ein wahres Entsetzen mußte ihr daher
die französische Revolution einjagen. In der Politik war sie eine Freundin
der alten feudal-föderalistischen Zustände, wenn sie auch Wohl erkannte, daß
dieselben nicht für jede Zeit paßten. Als 1802 eine Restauration der theresianischen
Staatsordnung angestrebt wurde, sagte sie: „Die Zeit der Kaiserin Maria
Theresia war vielleicht die glücklichste für die Monarchie, aber ich wünsche sie
nicht zurück; ist auch nicht möglich, die politischen Verhältnisse sind anders
geworden." Mit ganzer Seele hing sie an der alten Ordnung des Reiches,
und als dieselbe zusammenbrach und das Kaisertum sang- und klanglos zu Grabe
getragen wurde, war sie tief erschüttert. Sie war ein durch und durch gesunder
und offner Charakter, alles Mystische und Phantastische war ihr zuwider. Es
erregte nur ihre Heiterkeit, als in den siebziger Jahren Mahner mit dem
tierischen Magnetismus seinen Schwindel trieb, als Gall über die Schädellehre
Vorlesungen hielt und der Abenteurer Casanova so viele wnndersüchtige Frauen
begeisterte. Ebenso haßte sie alle Geheimthuerei und Geheimbündlerei und molten
weder von den Freimaurern und Illuminaten, uoch von den Nvscnkreuzern
etwas wissen.


(Llzristiau tlleyer.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196626"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2020" prev="#ID_2019"> achtzehnten Jahrhunderts, aber ihre Bildung wurzelte in der Kultur der ersten<lb/>
Hälfte dieses Jahrhunderts und war deswegen ganz französisch. Sie verstand<lb/>
wenig von der bildenden Kunst, wenig von der Musik und noch weniger von<lb/>
den Naturwissenschaften; nur in der Geschichte und Literatur besaß sie gründliche<lb/>
und umfassende Kenntnisse, die sie aber nicht im Kloster zu Straßburg, sondern<lb/>
durch spätere fleißige Lektüre erworben hatte. Sie sing mit den französischen<lb/>
Klassikern an und endete mit den deutschen. Nur Rousseau ist ihr zeitlebens<lb/>
fremd geblieben. &#x201E;Ich danke Gott, sagte sie 1806, daß ich niemals die Werke<lb/>
dieses verführerischen Autors gelesen habe; mein Abbe hielt mich immer davon<lb/>
zurück, er hätte mir eher Voltaire erlaubt." Im Wiener Verkehr lernte sie<lb/>
zwar Deutsch, aber sie vermochte sich darin mir unvollkommen und schwer aus¬<lb/>
zudrücken, und wenn sie auch später die besten Werke der deutschen Literatur<lb/>
kennen gelernt hat, den tiefern Gehalt derselben hat sie nicht erfaßt, so wenig<lb/>
wie den Wohllaut, die Kraft und Innigkeit der deutschen Sprache. Sie erkannte<lb/>
dies und drang bei ihren Kindern frühzeitig darauf, daß sie deutsch denken,<lb/>
sprechen und schreiben lernten. Sie munterte ihre Tochter auf, deutsche Briefe<lb/>
zu schreiben; &#x201E;wenn dn auch nicht so gut schreibst als die Frau Herder, welche<lb/>
sich durch ihr ganzes Leben geübt hat und unter einem solchen Meister, wie ihr<lb/>
Mann ist." Dagegen blieb sie den Aufklürungstheorien zeitlebens abgeneigt,<lb/>
indem sie in ihnen nur die Negation aller positiven Religion und der altüber¬<lb/>
kommenen sozialen Verhältnisse erblickte. Ein wahres Entsetzen mußte ihr daher<lb/>
die französische Revolution einjagen. In der Politik war sie eine Freundin<lb/>
der alten feudal-föderalistischen Zustände, wenn sie auch Wohl erkannte, daß<lb/>
dieselben nicht für jede Zeit paßten. Als 1802 eine Restauration der theresianischen<lb/>
Staatsordnung angestrebt wurde, sagte sie: &#x201E;Die Zeit der Kaiserin Maria<lb/>
Theresia war vielleicht die glücklichste für die Monarchie, aber ich wünsche sie<lb/>
nicht zurück; ist auch nicht möglich, die politischen Verhältnisse sind anders<lb/>
geworden." Mit ganzer Seele hing sie an der alten Ordnung des Reiches,<lb/>
und als dieselbe zusammenbrach und das Kaisertum sang- und klanglos zu Grabe<lb/>
getragen wurde, war sie tief erschüttert. Sie war ein durch und durch gesunder<lb/>
und offner Charakter, alles Mystische und Phantastische war ihr zuwider. Es<lb/>
erregte nur ihre Heiterkeit, als in den siebziger Jahren Mahner mit dem<lb/>
tierischen Magnetismus seinen Schwindel trieb, als Gall über die Schädellehre<lb/>
Vorlesungen hielt und der Abenteurer Casanova so viele wnndersüchtige Frauen<lb/>
begeisterte. Ebenso haßte sie alle Geheimthuerei und Geheimbündlerei und molten<lb/>
weder von den Freimaurern und Illuminaten, uoch von den Nvscnkreuzern<lb/>
etwas wissen.</p><lb/>
          <note type="byline"> (Llzristiau tlleyer.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0526] achtzehnten Jahrhunderts, aber ihre Bildung wurzelte in der Kultur der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts und war deswegen ganz französisch. Sie verstand wenig von der bildenden Kunst, wenig von der Musik und noch weniger von den Naturwissenschaften; nur in der Geschichte und Literatur besaß sie gründliche und umfassende Kenntnisse, die sie aber nicht im Kloster zu Straßburg, sondern durch spätere fleißige Lektüre erworben hatte. Sie sing mit den französischen Klassikern an und endete mit den deutschen. Nur Rousseau ist ihr zeitlebens fremd geblieben. „Ich danke Gott, sagte sie 1806, daß ich niemals die Werke dieses verführerischen Autors gelesen habe; mein Abbe hielt mich immer davon zurück, er hätte mir eher Voltaire erlaubt." Im Wiener Verkehr lernte sie zwar Deutsch, aber sie vermochte sich darin mir unvollkommen und schwer aus¬ zudrücken, und wenn sie auch später die besten Werke der deutschen Literatur kennen gelernt hat, den tiefern Gehalt derselben hat sie nicht erfaßt, so wenig wie den Wohllaut, die Kraft und Innigkeit der deutschen Sprache. Sie erkannte dies und drang bei ihren Kindern frühzeitig darauf, daß sie deutsch denken, sprechen und schreiben lernten. Sie munterte ihre Tochter auf, deutsche Briefe zu schreiben; „wenn dn auch nicht so gut schreibst als die Frau Herder, welche sich durch ihr ganzes Leben geübt hat und unter einem solchen Meister, wie ihr Mann ist." Dagegen blieb sie den Aufklürungstheorien zeitlebens abgeneigt, indem sie in ihnen nur die Negation aller positiven Religion und der altüber¬ kommenen sozialen Verhältnisse erblickte. Ein wahres Entsetzen mußte ihr daher die französische Revolution einjagen. In der Politik war sie eine Freundin der alten feudal-föderalistischen Zustände, wenn sie auch Wohl erkannte, daß dieselben nicht für jede Zeit paßten. Als 1802 eine Restauration der theresianischen Staatsordnung angestrebt wurde, sagte sie: „Die Zeit der Kaiserin Maria Theresia war vielleicht die glücklichste für die Monarchie, aber ich wünsche sie nicht zurück; ist auch nicht möglich, die politischen Verhältnisse sind anders geworden." Mit ganzer Seele hing sie an der alten Ordnung des Reiches, und als dieselbe zusammenbrach und das Kaisertum sang- und klanglos zu Grabe getragen wurde, war sie tief erschüttert. Sie war ein durch und durch gesunder und offner Charakter, alles Mystische und Phantastische war ihr zuwider. Es erregte nur ihre Heiterkeit, als in den siebziger Jahren Mahner mit dem tierischen Magnetismus seinen Schwindel trieb, als Gall über die Schädellehre Vorlesungen hielt und der Abenteurer Casanova so viele wnndersüchtige Frauen begeisterte. Ebenso haßte sie alle Geheimthuerei und Geheimbündlerei und molten weder von den Freimaurern und Illuminaten, uoch von den Nvscnkreuzern etwas wissen. (Llzristiau tlleyer.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/526
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/526>, abgerufen am 01.09.2024.