Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. tage hin, keine liebende Hand legte sich über seine Augen, die Geschwister hielten Mit dem Tode ihres kaiserlichen Freundes erlosch auch Eleonorens Glücks¬ Nachdem Eleonore Liechtenstein in ihrer Jugend den höchsten Glanz der Eleonore war eine Frau, deren Wert erst dann erkannt werden kann, wenn Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. tage hin, keine liebende Hand legte sich über seine Augen, die Geschwister hielten Mit dem Tode ihres kaiserlichen Freundes erlosch auch Eleonorens Glücks¬ Nachdem Eleonore Liechtenstein in ihrer Jugend den höchsten Glanz der Eleonore war eine Frau, deren Wert erst dann erkannt werden kann, wenn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196625"/> <fw type="header" place="top"> Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2016" prev="#ID_2015"> tage hin, keine liebende Hand legte sich über seine Augen, die Geschwister hielten<lb/> sich herzlos abseits, nur sein Liebling, seine Nichte Elisabeth von Württemberg,<lb/> ließ sich, obgleich sie ihrer Entbindung entgegensah, in einer Sänfte an das<lb/> Sterbelager tragen, wurde aber schon nach den ersten Worten des Kaisers so<lb/> ohnmächtig, daß man sie wegbringen mußte. Am nächsten Tage that sie eine<lb/> Fehlgeburt, und am andern Morgen war sie eine Leiche. „Und ich lebe noch,"<lb/> rief Joseph bei dieser Kunde aus. Der letzte Gruß galt den fünf Damen; am<lb/> Vorabend des Todestages brachte Lasey ihnen ein Abschiedsbillet des Kaisers.<lb/> In der Frühe des 20. Februar hauchte Joseph nach kurzem Todeskampfe seine<lb/> große und edle Seele aus. „Die Geschichte — fügte die »Wiener Zeitung« der<lb/> Todesnachricht bei —, wird ihm die Gerechtigkeit leisten, daß er mächtige Vor¬<lb/> urteile zum Teil glücklich besiegt und daß er großen Wahrheiten nicht nur den<lb/> Weg zum Thron eröffnet, sondern auch einen ausgebreiteten Einfluß verschafft<lb/> hat. Er hat auch in der kurzen Zeit seiner Regierung so viele wichtige An¬<lb/> stalten gemacht und so viele segensvolle Denkmäler der Weisheit und Güte<lb/> hinterlassen, daß der Dank der Nachkommenschaft seinen Namen verewigen wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_2017"> Mit dem Tode ihres kaiserlichen Freundes erlosch auch Eleonorens Glücks¬<lb/> stern. 1789 war ihr Gemahl an einem Faulfieber, das er sich im türkischen<lb/> Feldzuge geholt hatte, gestorben; 1795 fiel ihr ältester Sohn, auf den sie große<lb/> Stücke gehalten hatte, im Duell vou der Hand des Barons von Weichs, eines<lb/> jungen Domherrn aus Osnabrück. Gegenstand des Streites soll die schöne und<lb/> geistreiche Fanny Arnstein, eine geborne Jtzig aus Berlin, die Gattin des Bankiers<lb/> und schwedischen Generalkonsuls Nathan Adam Arnstein, gewesen sein, in deren<lb/> Salons sich alles zusammenfand, was Wien an Intelligenz aufzuweisen hatte.<lb/> Sie hat eine gewisse Bedeutung für die Geschichte Wiens, denn sie vertrat hier<lb/> zuerst jene Bewegung im Judentume, welche in Berlin mit Mendelssohn begonnen<lb/> hatte und in der Rachel ihren Gipfelpunkt gewann. Der zweite Sohn, Wenzel,<lb/> der für den geistlichen Stand bestimmt war, machte der Mutter durch seinen<lb/> leichtsinnigen Lebenswandel vielen Kummer; erst als er das Psaffenkleid ab¬<lb/> gelegt hatte und Soldat geworden war, besserte sich seine Aufführung. 1795<lb/> starb Leopoldine Kaunitz, die teure Schwester und Beraterin. Sie hinterließ<lb/> nur eine Tochter, welche noch in demselben Jahre den Grafen Clemens Metternich,<lb/> den spätern österreichischen Staatskanzler, heiratete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2018"> Nachdem Eleonore Liechtenstein in ihrer Jugend den höchsten Glanz der<lb/> österreichischen Monarchie unter Maria Theresia gesehen und späterhin Joseph II.<lb/> näher als irgend eine andre Frau gestanden hatte, mußte sie am Ende ihres<lb/> Lebens den Zusammensturz des alten Staatsgebäudes mit erleben. Sie starb<lb/> an demselben Tage, an welchem die Neste der großen Armee die Beresina zu<lb/> überschreiten begannen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2019" next="#ID_2020"> Eleonore war eine Frau, deren Wert erst dann erkannt werden kann, wenn<lb/> sie mit eignem Maße gemessen wird. Ihr Lebe»! fiel in die zweite Hälfte des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts.
tage hin, keine liebende Hand legte sich über seine Augen, die Geschwister hielten
sich herzlos abseits, nur sein Liebling, seine Nichte Elisabeth von Württemberg,
ließ sich, obgleich sie ihrer Entbindung entgegensah, in einer Sänfte an das
Sterbelager tragen, wurde aber schon nach den ersten Worten des Kaisers so
ohnmächtig, daß man sie wegbringen mußte. Am nächsten Tage that sie eine
Fehlgeburt, und am andern Morgen war sie eine Leiche. „Und ich lebe noch,"
rief Joseph bei dieser Kunde aus. Der letzte Gruß galt den fünf Damen; am
Vorabend des Todestages brachte Lasey ihnen ein Abschiedsbillet des Kaisers.
In der Frühe des 20. Februar hauchte Joseph nach kurzem Todeskampfe seine
große und edle Seele aus. „Die Geschichte — fügte die »Wiener Zeitung« der
Todesnachricht bei —, wird ihm die Gerechtigkeit leisten, daß er mächtige Vor¬
urteile zum Teil glücklich besiegt und daß er großen Wahrheiten nicht nur den
Weg zum Thron eröffnet, sondern auch einen ausgebreiteten Einfluß verschafft
hat. Er hat auch in der kurzen Zeit seiner Regierung so viele wichtige An¬
stalten gemacht und so viele segensvolle Denkmäler der Weisheit und Güte
hinterlassen, daß der Dank der Nachkommenschaft seinen Namen verewigen wird."
Mit dem Tode ihres kaiserlichen Freundes erlosch auch Eleonorens Glücks¬
stern. 1789 war ihr Gemahl an einem Faulfieber, das er sich im türkischen
Feldzuge geholt hatte, gestorben; 1795 fiel ihr ältester Sohn, auf den sie große
Stücke gehalten hatte, im Duell vou der Hand des Barons von Weichs, eines
jungen Domherrn aus Osnabrück. Gegenstand des Streites soll die schöne und
geistreiche Fanny Arnstein, eine geborne Jtzig aus Berlin, die Gattin des Bankiers
und schwedischen Generalkonsuls Nathan Adam Arnstein, gewesen sein, in deren
Salons sich alles zusammenfand, was Wien an Intelligenz aufzuweisen hatte.
Sie hat eine gewisse Bedeutung für die Geschichte Wiens, denn sie vertrat hier
zuerst jene Bewegung im Judentume, welche in Berlin mit Mendelssohn begonnen
hatte und in der Rachel ihren Gipfelpunkt gewann. Der zweite Sohn, Wenzel,
der für den geistlichen Stand bestimmt war, machte der Mutter durch seinen
leichtsinnigen Lebenswandel vielen Kummer; erst als er das Psaffenkleid ab¬
gelegt hatte und Soldat geworden war, besserte sich seine Aufführung. 1795
starb Leopoldine Kaunitz, die teure Schwester und Beraterin. Sie hinterließ
nur eine Tochter, welche noch in demselben Jahre den Grafen Clemens Metternich,
den spätern österreichischen Staatskanzler, heiratete.
Nachdem Eleonore Liechtenstein in ihrer Jugend den höchsten Glanz der
österreichischen Monarchie unter Maria Theresia gesehen und späterhin Joseph II.
näher als irgend eine andre Frau gestanden hatte, mußte sie am Ende ihres
Lebens den Zusammensturz des alten Staatsgebäudes mit erleben. Sie starb
an demselben Tage, an welchem die Neste der großen Armee die Beresina zu
überschreiten begannen.
Eleonore war eine Frau, deren Wert erst dann erkannt werden kann, wenn
sie mit eignem Maße gemessen wird. Ihr Lebe»! fiel in die zweite Hälfte des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |