Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Martin Greif als dramatischer Dichter. fichtige nur das erschütternde Schicksal eines großangelegten Menschen, sein ver¬ Es ist uns unbekannt, ob Corsiz Ulfeldt auf der Bühne Glück gehabt hat; Martin Greif als dramatischer Dichter. fichtige nur das erschütternde Schicksal eines großangelegten Menschen, sein ver¬ Es ist uns unbekannt, ob Corsiz Ulfeldt auf der Bühne Glück gehabt hat; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196420"/> <fw type="header" place="top"> Martin Greif als dramatischer Dichter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1278" prev="#ID_1277"> fichtige nur das erschütternde Schicksal eines großangelegten Menschen, sein ver¬<lb/> gebliches Ringen gegen die vereinten Möchte des feindlichen Geschickes, der<lb/> eignen Schuld und der schleichenden Intrigue, vor uns aufzudecken, und dies<lb/> ist ihm in bewundernswerter Weise gelungen. Die banalen Schulbegrisfe von<lb/> Schuld und Sühne wollen freilich auf das merkwürdige Stück nicht ganz Passen,<lb/> auch gegen das klassische Gewand des fünffüßigen Jambus sträubt sich die ur¬<lb/> wüchsige, aber noch ein wenig ungelenke Kraft des Dichters. Nur hieran aber<lb/> merkt man, daß man einen Erstling vor sich hat, außerdem vielleicht noch an<lb/> gewissen hastigen Übergängen der Stimmung und an einer hin und wieder zu<lb/> deutlichen Motivirung; im übrigen ist alles mit reifer Kunst geschaffen. Wie<lb/> der Held, so lebt auch jede der Nebenpersonen ihr eigenartiges Dasein; die edle,<lb/> aufopfernde Leonore, der König, „ein Schwachkopf, doch gescheit genug zur<lb/> Tücke," der schlaue, kalt berechnende Schlippenbach, die eitle, intrigante Königin,<lb/> der erbärmliche Sehftcdt, der jugendschöne und jugendreine Christian, der harm¬<lb/> los vertrauende, so schändlich geopferte Wind — alles dies sind keine Mario¬<lb/> netten, keine herkömmlichen Theatertypen, sondern scharf nmrisfene, lebenswahre<lb/> Charaktere. Und ebenso sicher wie in der Charakteristik zeigt sich der Verfasser<lb/> in der dramatischen Technik. Die Schürzung des Knotens im Vorspiel, die<lb/> Führung der Handlung, der ganze Aufbau ist untadelhaft. Nie ruht die Hand¬<lb/> lung; in Monologen, häufiger in Zwiegesprächen, noch lieber in prächtig grup-<lb/> pirten Massenszenen schreitet sie vorwärts. Von letzteren ist namentlich die<lb/> Neichstagsszene im dritten Akte eine der wirkungsvollsten, welche die deutsche<lb/> Bühne besitzt. Wohl gemerkt, nicht mit einem bloß äußerlichen Geschick, mit<lb/> einer gewandt angeeigneten Routine haben wir es zu thun; nicht mit kleinen,<lb/> schlanberechneteu Kunstgriffen giebt sich der Dichter ab; sogenannte Knalleffekte,<lb/> brillante Abgänge :e. sind sogar wie geflissentlich vermieden. Die Wirkung be¬<lb/> ruht lediglich auf dem großen dramatischen Zuge, der alles durchweht, auf der<lb/> meisterlichen Charakterisirung, auf der Naturnotwendigkeit der Handlung und<lb/> — nicht zu vergessen — auf dem Reichtums an poetischem Detail, der selbst<lb/> die kleinste Szene in eine poetische Sphäre hebt. Welch tiefe Blicke in des<lb/> Helden Seele eröffnen uns die Monologe Ulfcldts! Welch ein unvergleichliches<lb/> Meisterstück eines Botenbcrichtes ist die großartige Erzählung des Kundschafters<lb/> im vierten Akte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> Es ist uns unbekannt, ob Corsiz Ulfeldt auf der Bühne Glück gehabt hat;<lb/> aber es scheint doch so, sonst hätte Wohl Meister Laube nicht schon nach Jahres¬<lb/> frist Greiff zweite Tragödie „Nerv" im Wiener Stadttheater aufführen lassen.<lb/> Der Dichter hat dann dankbaren Sinnes die Buchausgabe des Dramas dem<lb/> greifen Dramaturgen, der offenbar große Stücke auf ihn hielt, gewidmet. Einen<lb/> Fortschritt bezeichnet „Nero" insofern, als die Sprache, obgleich nicht immer<lb/> korrekt, reicheren Fluß und weicheren Tonfall gewonnen hat, wie dieses Drama<lb/> denn überhaupt an rein poetischen Schönheiten noch mehr aufweist als der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
Martin Greif als dramatischer Dichter.
fichtige nur das erschütternde Schicksal eines großangelegten Menschen, sein ver¬
gebliches Ringen gegen die vereinten Möchte des feindlichen Geschickes, der
eignen Schuld und der schleichenden Intrigue, vor uns aufzudecken, und dies
ist ihm in bewundernswerter Weise gelungen. Die banalen Schulbegrisfe von
Schuld und Sühne wollen freilich auf das merkwürdige Stück nicht ganz Passen,
auch gegen das klassische Gewand des fünffüßigen Jambus sträubt sich die ur¬
wüchsige, aber noch ein wenig ungelenke Kraft des Dichters. Nur hieran aber
merkt man, daß man einen Erstling vor sich hat, außerdem vielleicht noch an
gewissen hastigen Übergängen der Stimmung und an einer hin und wieder zu
deutlichen Motivirung; im übrigen ist alles mit reifer Kunst geschaffen. Wie
der Held, so lebt auch jede der Nebenpersonen ihr eigenartiges Dasein; die edle,
aufopfernde Leonore, der König, „ein Schwachkopf, doch gescheit genug zur
Tücke," der schlaue, kalt berechnende Schlippenbach, die eitle, intrigante Königin,
der erbärmliche Sehftcdt, der jugendschöne und jugendreine Christian, der harm¬
los vertrauende, so schändlich geopferte Wind — alles dies sind keine Mario¬
netten, keine herkömmlichen Theatertypen, sondern scharf nmrisfene, lebenswahre
Charaktere. Und ebenso sicher wie in der Charakteristik zeigt sich der Verfasser
in der dramatischen Technik. Die Schürzung des Knotens im Vorspiel, die
Führung der Handlung, der ganze Aufbau ist untadelhaft. Nie ruht die Hand¬
lung; in Monologen, häufiger in Zwiegesprächen, noch lieber in prächtig grup-
pirten Massenszenen schreitet sie vorwärts. Von letzteren ist namentlich die
Neichstagsszene im dritten Akte eine der wirkungsvollsten, welche die deutsche
Bühne besitzt. Wohl gemerkt, nicht mit einem bloß äußerlichen Geschick, mit
einer gewandt angeeigneten Routine haben wir es zu thun; nicht mit kleinen,
schlanberechneteu Kunstgriffen giebt sich der Dichter ab; sogenannte Knalleffekte,
brillante Abgänge :e. sind sogar wie geflissentlich vermieden. Die Wirkung be¬
ruht lediglich auf dem großen dramatischen Zuge, der alles durchweht, auf der
meisterlichen Charakterisirung, auf der Naturnotwendigkeit der Handlung und
— nicht zu vergessen — auf dem Reichtums an poetischem Detail, der selbst
die kleinste Szene in eine poetische Sphäre hebt. Welch tiefe Blicke in des
Helden Seele eröffnen uns die Monologe Ulfcldts! Welch ein unvergleichliches
Meisterstück eines Botenbcrichtes ist die großartige Erzählung des Kundschafters
im vierten Akte!
Es ist uns unbekannt, ob Corsiz Ulfeldt auf der Bühne Glück gehabt hat;
aber es scheint doch so, sonst hätte Wohl Meister Laube nicht schon nach Jahres¬
frist Greiff zweite Tragödie „Nerv" im Wiener Stadttheater aufführen lassen.
Der Dichter hat dann dankbaren Sinnes die Buchausgabe des Dramas dem
greifen Dramaturgen, der offenbar große Stücke auf ihn hielt, gewidmet. Einen
Fortschritt bezeichnet „Nero" insofern, als die Sprache, obgleich nicht immer
korrekt, reicheren Fluß und weicheren Tonfall gewonnen hat, wie dieses Drama
denn überhaupt an rein poetischen Schönheiten noch mehr aufweist als der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |