Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Das richterliche Urteil und die Phrase.

geschwächt und verliert schon dadurch an Bedeutung. Bei andern wird dagegen
bestimmt gesagt, daß der Widerspruch bestehe "festgestellten und unzweifelhaften"
oder "vorhandenen, bestehenden und ermittelten Thatsachen" gegenüber. Da
nun auch diese Thatsachen unzweifelhaft Stöcker bekannt waren, so hätte man
danach erwarten sollen, das Gericht werde allerdings zu dem Ergebnis ge-
langen, daß Stöcker mehrmals absichtlich und bewußt die Unwahrheit gesagt,
also gelogen habe. Es folgt dann aber der Ausspruch, daß der Gerichtshof
sich nicht zu der Annahme "bequemen" könne, daß Stöcker nicht im Irrtum
sich befunden habe, was mit der Erregtheit Stöckers und der notorischen
Erregtheit und Heftigkeit politischer Debatten motivirt wird. Ohne Zweifel
wäre es zur Vermeidung mißbräuchlicher Benutzung des Urteils dienlicher ge¬
wesen, wenn man bei jeder einzelnen Thatsache die Frage beantwortet hätte,
ob dabei Stöcker bewußt und absichtlich die Unwahrheit gesagt habe. Dann
würde mau auch vielleicht minder entschieden einen "Widerspruch mit den That¬
sachen" konstatirt haben. Denn in Wahrheit lag die Sache so, daß auch in
jenen beiden Füllen, wo das Gericht unbedingt einen solchen Widerspruch als
vorhanden aussprach, mir ein relativer Widerspruch mit den Thatsachen vorlag.
Dies tritt am deutlichsten hervor bei der Frage über die Beteiligung Stöckers
an den Verhandlungen der Thüringer Kirchenkonferenz. Stöcker hatte seine
Beteiligung an diesen Verhandlungen verneint. Nun stand fest, daß er bei
dieser Konferenz keine Rede gehalten, daß er aber auf eine dort an ihn ge¬
richtete Frage mit einigen Worten geantwortet hatte. War dies nun eine Be¬
teiligung an der Verhandlung? Je nachdem man diese Frage verneinte oder
bejahte, konnte man sagen, daß Stöcker wahr oder nnwcchr gesprochen habe.
Sonderbarerweise erklärt das Urteil, diese Frage dahingestellt sein lassen zu
wollen, und der Vorsitzende spricht sogar seine persönliche Ansicht dahin aus,
daß er diese Frage nicht bejahen würde; gleichwohl wird unmittelbar darauf
gesagt, daß Stöcker sich durch jene Verneinung mit den feststehenden Thatsachen
in Widerspruch gesetzt habe. Ähnlich verhält es sich mit der Unterschrift der
Antisemitenpetition. Stöcker hatte dieselbe anfangs unterschrieben, dann aber
seine Unterschrift ans Ansuchen des Dr. Förster zurückgenommen. Die große
Mehrzahl der Petitionen war ohne seine Unterschrift in die Welt gegangen.
Nur eine kleinere Anzahl war mit seiner Unterschrift versehen. Stöcker hatte
nun auf Befragen verneint, daß er die Petition unterschrieben habe. Das war
wahr oder nicht wahr, je nachdem man die Sache auffaßte. Wegen solcher
relativen Unwahrheiten, die davon abhängen, wie der Erklärende die gestellte
Frage aufgefaßt habe, kann man aber niemand der Lüge zeihen. Dafür liegt
der deutliche Beweis darin, daß, wenn Stöcker in beiden Fällen die an ihn
gestellten Fragen statt mit "nein" mit "ja" beantwortet hätte, auch dies relativ
unwahr gewesen wäre, und man dann auch dies für eine Lüge würde haben
erklären können. Der Ausspruch, daß Stöcker in jenen Füllen mit den fest-


Das richterliche Urteil und die Phrase.

geschwächt und verliert schon dadurch an Bedeutung. Bei andern wird dagegen
bestimmt gesagt, daß der Widerspruch bestehe „festgestellten und unzweifelhaften"
oder „vorhandenen, bestehenden und ermittelten Thatsachen" gegenüber. Da
nun auch diese Thatsachen unzweifelhaft Stöcker bekannt waren, so hätte man
danach erwarten sollen, das Gericht werde allerdings zu dem Ergebnis ge-
langen, daß Stöcker mehrmals absichtlich und bewußt die Unwahrheit gesagt,
also gelogen habe. Es folgt dann aber der Ausspruch, daß der Gerichtshof
sich nicht zu der Annahme „bequemen" könne, daß Stöcker nicht im Irrtum
sich befunden habe, was mit der Erregtheit Stöckers und der notorischen
Erregtheit und Heftigkeit politischer Debatten motivirt wird. Ohne Zweifel
wäre es zur Vermeidung mißbräuchlicher Benutzung des Urteils dienlicher ge¬
wesen, wenn man bei jeder einzelnen Thatsache die Frage beantwortet hätte,
ob dabei Stöcker bewußt und absichtlich die Unwahrheit gesagt habe. Dann
würde mau auch vielleicht minder entschieden einen „Widerspruch mit den That¬
sachen" konstatirt haben. Denn in Wahrheit lag die Sache so, daß auch in
jenen beiden Füllen, wo das Gericht unbedingt einen solchen Widerspruch als
vorhanden aussprach, mir ein relativer Widerspruch mit den Thatsachen vorlag.
Dies tritt am deutlichsten hervor bei der Frage über die Beteiligung Stöckers
an den Verhandlungen der Thüringer Kirchenkonferenz. Stöcker hatte seine
Beteiligung an diesen Verhandlungen verneint. Nun stand fest, daß er bei
dieser Konferenz keine Rede gehalten, daß er aber auf eine dort an ihn ge¬
richtete Frage mit einigen Worten geantwortet hatte. War dies nun eine Be¬
teiligung an der Verhandlung? Je nachdem man diese Frage verneinte oder
bejahte, konnte man sagen, daß Stöcker wahr oder nnwcchr gesprochen habe.
Sonderbarerweise erklärt das Urteil, diese Frage dahingestellt sein lassen zu
wollen, und der Vorsitzende spricht sogar seine persönliche Ansicht dahin aus,
daß er diese Frage nicht bejahen würde; gleichwohl wird unmittelbar darauf
gesagt, daß Stöcker sich durch jene Verneinung mit den feststehenden Thatsachen
in Widerspruch gesetzt habe. Ähnlich verhält es sich mit der Unterschrift der
Antisemitenpetition. Stöcker hatte dieselbe anfangs unterschrieben, dann aber
seine Unterschrift ans Ansuchen des Dr. Förster zurückgenommen. Die große
Mehrzahl der Petitionen war ohne seine Unterschrift in die Welt gegangen.
Nur eine kleinere Anzahl war mit seiner Unterschrift versehen. Stöcker hatte
nun auf Befragen verneint, daß er die Petition unterschrieben habe. Das war
wahr oder nicht wahr, je nachdem man die Sache auffaßte. Wegen solcher
relativen Unwahrheiten, die davon abhängen, wie der Erklärende die gestellte
Frage aufgefaßt habe, kann man aber niemand der Lüge zeihen. Dafür liegt
der deutliche Beweis darin, daß, wenn Stöcker in beiden Fällen die an ihn
gestellten Fragen statt mit „nein" mit „ja" beantwortet hätte, auch dies relativ
unwahr gewesen wäre, und man dann auch dies für eine Lüge würde haben
erklären können. Der Ausspruch, daß Stöcker in jenen Füllen mit den fest-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196119"/>
          <fw type="header" place="top"> Das richterliche Urteil und die Phrase.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39" next="#ID_41"> geschwächt und verliert schon dadurch an Bedeutung. Bei andern wird dagegen<lb/>
bestimmt gesagt, daß der Widerspruch bestehe &#x201E;festgestellten und unzweifelhaften"<lb/>
oder &#x201E;vorhandenen, bestehenden und ermittelten Thatsachen" gegenüber. Da<lb/>
nun auch diese Thatsachen unzweifelhaft Stöcker bekannt waren, so hätte man<lb/>
danach erwarten sollen, das Gericht werde allerdings zu dem Ergebnis ge-<lb/>
langen, daß Stöcker mehrmals absichtlich und bewußt die Unwahrheit gesagt,<lb/>
also gelogen habe. Es folgt dann aber der Ausspruch, daß der Gerichtshof<lb/>
sich nicht zu der Annahme &#x201E;bequemen" könne, daß Stöcker nicht im Irrtum<lb/>
sich befunden habe, was mit der Erregtheit Stöckers und der notorischen<lb/>
Erregtheit und Heftigkeit politischer Debatten motivirt wird. Ohne Zweifel<lb/>
wäre es zur Vermeidung mißbräuchlicher Benutzung des Urteils dienlicher ge¬<lb/>
wesen, wenn man bei jeder einzelnen Thatsache die Frage beantwortet hätte,<lb/>
ob dabei Stöcker bewußt und absichtlich die Unwahrheit gesagt habe. Dann<lb/>
würde mau auch vielleicht minder entschieden einen &#x201E;Widerspruch mit den That¬<lb/>
sachen" konstatirt haben. Denn in Wahrheit lag die Sache so, daß auch in<lb/>
jenen beiden Füllen, wo das Gericht unbedingt einen solchen Widerspruch als<lb/>
vorhanden aussprach, mir ein relativer Widerspruch mit den Thatsachen vorlag.<lb/>
Dies tritt am deutlichsten hervor bei der Frage über die Beteiligung Stöckers<lb/>
an den Verhandlungen der Thüringer Kirchenkonferenz. Stöcker hatte seine<lb/>
Beteiligung an diesen Verhandlungen verneint. Nun stand fest, daß er bei<lb/>
dieser Konferenz keine Rede gehalten, daß er aber auf eine dort an ihn ge¬<lb/>
richtete Frage mit einigen Worten geantwortet hatte. War dies nun eine Be¬<lb/>
teiligung an der Verhandlung? Je nachdem man diese Frage verneinte oder<lb/>
bejahte, konnte man sagen, daß Stöcker wahr oder nnwcchr gesprochen habe.<lb/>
Sonderbarerweise erklärt das Urteil, diese Frage dahingestellt sein lassen zu<lb/>
wollen, und der Vorsitzende spricht sogar seine persönliche Ansicht dahin aus,<lb/>
daß er diese Frage nicht bejahen würde; gleichwohl wird unmittelbar darauf<lb/>
gesagt, daß Stöcker sich durch jene Verneinung mit den feststehenden Thatsachen<lb/>
in Widerspruch gesetzt habe. Ähnlich verhält es sich mit der Unterschrift der<lb/>
Antisemitenpetition. Stöcker hatte dieselbe anfangs unterschrieben, dann aber<lb/>
seine Unterschrift ans Ansuchen des Dr. Förster zurückgenommen. Die große<lb/>
Mehrzahl der Petitionen war ohne seine Unterschrift in die Welt gegangen.<lb/>
Nur eine kleinere Anzahl war mit seiner Unterschrift versehen. Stöcker hatte<lb/>
nun auf Befragen verneint, daß er die Petition unterschrieben habe. Das war<lb/>
wahr oder nicht wahr, je nachdem man die Sache auffaßte. Wegen solcher<lb/>
relativen Unwahrheiten, die davon abhängen, wie der Erklärende die gestellte<lb/>
Frage aufgefaßt habe, kann man aber niemand der Lüge zeihen. Dafür liegt<lb/>
der deutliche Beweis darin, daß, wenn Stöcker in beiden Fällen die an ihn<lb/>
gestellten Fragen statt mit &#x201E;nein" mit &#x201E;ja" beantwortet hätte, auch dies relativ<lb/>
unwahr gewesen wäre, und man dann auch dies für eine Lüge würde haben<lb/>
erklären können. Der Ausspruch, daß Stöcker in jenen Füllen mit den fest-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Das richterliche Urteil und die Phrase. geschwächt und verliert schon dadurch an Bedeutung. Bei andern wird dagegen bestimmt gesagt, daß der Widerspruch bestehe „festgestellten und unzweifelhaften" oder „vorhandenen, bestehenden und ermittelten Thatsachen" gegenüber. Da nun auch diese Thatsachen unzweifelhaft Stöcker bekannt waren, so hätte man danach erwarten sollen, das Gericht werde allerdings zu dem Ergebnis ge- langen, daß Stöcker mehrmals absichtlich und bewußt die Unwahrheit gesagt, also gelogen habe. Es folgt dann aber der Ausspruch, daß der Gerichtshof sich nicht zu der Annahme „bequemen" könne, daß Stöcker nicht im Irrtum sich befunden habe, was mit der Erregtheit Stöckers und der notorischen Erregtheit und Heftigkeit politischer Debatten motivirt wird. Ohne Zweifel wäre es zur Vermeidung mißbräuchlicher Benutzung des Urteils dienlicher ge¬ wesen, wenn man bei jeder einzelnen Thatsache die Frage beantwortet hätte, ob dabei Stöcker bewußt und absichtlich die Unwahrheit gesagt habe. Dann würde mau auch vielleicht minder entschieden einen „Widerspruch mit den That¬ sachen" konstatirt haben. Denn in Wahrheit lag die Sache so, daß auch in jenen beiden Füllen, wo das Gericht unbedingt einen solchen Widerspruch als vorhanden aussprach, mir ein relativer Widerspruch mit den Thatsachen vorlag. Dies tritt am deutlichsten hervor bei der Frage über die Beteiligung Stöckers an den Verhandlungen der Thüringer Kirchenkonferenz. Stöcker hatte seine Beteiligung an diesen Verhandlungen verneint. Nun stand fest, daß er bei dieser Konferenz keine Rede gehalten, daß er aber auf eine dort an ihn ge¬ richtete Frage mit einigen Worten geantwortet hatte. War dies nun eine Be¬ teiligung an der Verhandlung? Je nachdem man diese Frage verneinte oder bejahte, konnte man sagen, daß Stöcker wahr oder nnwcchr gesprochen habe. Sonderbarerweise erklärt das Urteil, diese Frage dahingestellt sein lassen zu wollen, und der Vorsitzende spricht sogar seine persönliche Ansicht dahin aus, daß er diese Frage nicht bejahen würde; gleichwohl wird unmittelbar darauf gesagt, daß Stöcker sich durch jene Verneinung mit den feststehenden Thatsachen in Widerspruch gesetzt habe. Ähnlich verhält es sich mit der Unterschrift der Antisemitenpetition. Stöcker hatte dieselbe anfangs unterschrieben, dann aber seine Unterschrift ans Ansuchen des Dr. Förster zurückgenommen. Die große Mehrzahl der Petitionen war ohne seine Unterschrift in die Welt gegangen. Nur eine kleinere Anzahl war mit seiner Unterschrift versehen. Stöcker hatte nun auf Befragen verneint, daß er die Petition unterschrieben habe. Das war wahr oder nicht wahr, je nachdem man die Sache auffaßte. Wegen solcher relativen Unwahrheiten, die davon abhängen, wie der Erklärende die gestellte Frage aufgefaßt habe, kann man aber niemand der Lüge zeihen. Dafür liegt der deutliche Beweis darin, daß, wenn Stöcker in beiden Fällen die an ihn gestellten Fragen statt mit „nein" mit „ja" beantwortet hätte, auch dies relativ unwahr gewesen wäre, und man dann auch dies für eine Lüge würde haben erklären können. Der Ausspruch, daß Stöcker in jenen Füllen mit den fest-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/19>, abgerufen am 28.07.2024.