Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Der Liberalismus und der prinzipielle Konservatismus. außen möglichst im Rahmen des deutschen Staates festgehalten wissen; die Natürlich werden die prinzipiellen Liberalen sofort schreien: unsre Charak¬ Der Liberalismus und der prinzipielle Konservatismus. außen möglichst im Rahmen des deutschen Staates festgehalten wissen; die Natürlich werden die prinzipiellen Liberalen sofort schreien: unsre Charak¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196262"/> <fw type="header" place="top"> Der Liberalismus und der prinzipielle Konservatismus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_619" prev="#ID_618"> außen möglichst im Rahmen des deutschen Staates festgehalten wissen; die<lb/> liberale Partei, hervorgegangen aus den Emanzipationsbestrebungen des vorigen<lb/> Jahrhunderts, wie sie ist, will die Stärke und Entwicklungsfähigkeit des Staates<lb/> in erster Linie immer nur als ein Mittel aufgefaßt wissen, recht viele Einzelne<lb/> zu fördern und den Einzelnen ein immer steigendes Maß von Wohlbefinden und<lb/> Unabhängigkeit zu verleihein Wer kann sagen, welches das Bessere sei? In der<lb/> That ist keines das Bessere — jedes von beiden ist gleich notwendig, um Staat<lb/> und Volk vorwärts zu führen, und von den beiden Eimern muß notwendig der<lb/> eine ab-, der andre aussteigen, um die Aufgaben unsrer Kulturentwicklung zu er¬<lb/> fülle». Jeder Teil muß zu Zeiten seine speziellen Grundsätze zur Herrschaft<lb/> bringen, und findet, eben weil er jetzt zur Herrschaft gelangt ist, eine Menge<lb/> Punkte, in denen er mit vollem Rechte ändern und umgestalten kann. Dann<lb/> aber kommt die andre Partei und sagt mit gleichem Rechte: Hier bist du,<lb/> Gegenpartei, zu weit gegangen, hier hast du einen wichtigen Gesichtspunkt un¬<lb/> berücksichtigt gelassen, hier hast du ein Interesse gepflegt, welches dessen keineswegs<lb/> wert ist; jetzt tritt mir wieder die Leitung ab, damit ich deine Fehler gut machen<lb/> kann. Und so geht es in unaufhörlichem Spiel der Kräfte und der beiderseitigen<lb/> Gesichtspunkte, deren jeder einen Teil des Nichtigen in sich schließt, unausgesetzt<lb/> weiter. Gehört wirklich ein so gar nicht zu erschwingendes Maß von Un¬<lb/> befangenheit dazu, um auch auf liberaler Seite diese Anschauung zu hegen und<lb/> derselben gemäß auch dein Gegner seinen Anteil innerer Berechtigung einzu¬<lb/> räumen? Oder will man vielleicht die abgestandene Bastiatsche Redensart von<lb/> einer „Harmonie der Interessen" neu zu beleben suchen, um hierdurch den Aus¬<lb/> gangspunkt zu der Behauptung, in der Sorge für den Einzelnen sorge man<lb/> immer gleichzeitig für die Gesamtheit mit, zu gewinnen? Für so unvorsichtig<lb/> halten wir doch den modernen Liberalismus nicht!</p><lb/> <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> Natürlich werden die prinzipiellen Liberalen sofort schreien: unsre Charak¬<lb/> teristik der Parteien sei haltlos, denn sie seien auch für Festigkeit und Leistungs¬<lb/> fähigkeit des Staates, nur dürfe die Fürsorge für diesen Punkt nicht über die<lb/> richtige Grenze hinausgehen. Ja wer nur diese „richtige Grenze" festzusetzen<lb/> vermöchte! Als ob der Gegensatz uicht gerade darin beruhte, daß die Menschen<lb/> über diese Grenze verschiedner Ansicht sind! Mit dem nämlichen Rechte, mit<lb/> dem die Liberalen auch sich die Eigenschaft von Staatsfreunden vindiziren und<lb/> sich gegen den Vorwurf staatsfeindlicher Gesinnung verwahren, können die<lb/> Konservativen versichern, es falle ihnen garnicht ein, das Recht des Einzelnen<lb/> und die Notwendigkeit möglichst freier Bewegung für denselben leugnen zu<lb/> wollen, nur müsse auch dies innerhalb der richtigen Grenzen gehalten werden.<lb/> Jede dieser beiden Anschauungen ist ja, wie alles Menschliche, immer nur<lb/> relativ; gewiß verlangt keiner von beiden Teilen, der von ihm bevorzugte<lb/> Gesichtspunkt solle der allein maßgebende sein, aber es ist eben keine Einigkeit<lb/> darüber zu erzielen, wie weit der Geltungsbereich des einen und der des andern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Der Liberalismus und der prinzipielle Konservatismus.
außen möglichst im Rahmen des deutschen Staates festgehalten wissen; die
liberale Partei, hervorgegangen aus den Emanzipationsbestrebungen des vorigen
Jahrhunderts, wie sie ist, will die Stärke und Entwicklungsfähigkeit des Staates
in erster Linie immer nur als ein Mittel aufgefaßt wissen, recht viele Einzelne
zu fördern und den Einzelnen ein immer steigendes Maß von Wohlbefinden und
Unabhängigkeit zu verleihein Wer kann sagen, welches das Bessere sei? In der
That ist keines das Bessere — jedes von beiden ist gleich notwendig, um Staat
und Volk vorwärts zu führen, und von den beiden Eimern muß notwendig der
eine ab-, der andre aussteigen, um die Aufgaben unsrer Kulturentwicklung zu er¬
fülle». Jeder Teil muß zu Zeiten seine speziellen Grundsätze zur Herrschaft
bringen, und findet, eben weil er jetzt zur Herrschaft gelangt ist, eine Menge
Punkte, in denen er mit vollem Rechte ändern und umgestalten kann. Dann
aber kommt die andre Partei und sagt mit gleichem Rechte: Hier bist du,
Gegenpartei, zu weit gegangen, hier hast du einen wichtigen Gesichtspunkt un¬
berücksichtigt gelassen, hier hast du ein Interesse gepflegt, welches dessen keineswegs
wert ist; jetzt tritt mir wieder die Leitung ab, damit ich deine Fehler gut machen
kann. Und so geht es in unaufhörlichem Spiel der Kräfte und der beiderseitigen
Gesichtspunkte, deren jeder einen Teil des Nichtigen in sich schließt, unausgesetzt
weiter. Gehört wirklich ein so gar nicht zu erschwingendes Maß von Un¬
befangenheit dazu, um auch auf liberaler Seite diese Anschauung zu hegen und
derselben gemäß auch dein Gegner seinen Anteil innerer Berechtigung einzu¬
räumen? Oder will man vielleicht die abgestandene Bastiatsche Redensart von
einer „Harmonie der Interessen" neu zu beleben suchen, um hierdurch den Aus¬
gangspunkt zu der Behauptung, in der Sorge für den Einzelnen sorge man
immer gleichzeitig für die Gesamtheit mit, zu gewinnen? Für so unvorsichtig
halten wir doch den modernen Liberalismus nicht!
Natürlich werden die prinzipiellen Liberalen sofort schreien: unsre Charak¬
teristik der Parteien sei haltlos, denn sie seien auch für Festigkeit und Leistungs¬
fähigkeit des Staates, nur dürfe die Fürsorge für diesen Punkt nicht über die
richtige Grenze hinausgehen. Ja wer nur diese „richtige Grenze" festzusetzen
vermöchte! Als ob der Gegensatz uicht gerade darin beruhte, daß die Menschen
über diese Grenze verschiedner Ansicht sind! Mit dem nämlichen Rechte, mit
dem die Liberalen auch sich die Eigenschaft von Staatsfreunden vindiziren und
sich gegen den Vorwurf staatsfeindlicher Gesinnung verwahren, können die
Konservativen versichern, es falle ihnen garnicht ein, das Recht des Einzelnen
und die Notwendigkeit möglichst freier Bewegung für denselben leugnen zu
wollen, nur müsse auch dies innerhalb der richtigen Grenzen gehalten werden.
Jede dieser beiden Anschauungen ist ja, wie alles Menschliche, immer nur
relativ; gewiß verlangt keiner von beiden Teilen, der von ihm bevorzugte
Gesichtspunkt solle der allein maßgebende sein, aber es ist eben keine Einigkeit
darüber zu erzielen, wie weit der Geltungsbereich des einen und der des andern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |