Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Johannes Bngeichagen und die Reformation in der Stadt Braunschweig. der Kirchen von allem, worin er Überbleibsel des papistischen Aberglaubens und Ich habe geglaubt, diesen Abschnitt meiner Vorlage unverkürzt wiedergeben Johannes Bngeichagen und die Reformation in der Stadt Braunschweig. der Kirchen von allem, worin er Überbleibsel des papistischen Aberglaubens und Ich habe geglaubt, diesen Abschnitt meiner Vorlage unverkürzt wiedergeben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0673" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196062"/> <fw type="header" place="top"> Johannes Bngeichagen und die Reformation in der Stadt Braunschweig.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2472" prev="#ID_2471"> der Kirchen von allem, worin er Überbleibsel des papistischen Aberglaubens und<lb/> Götzendienstes erkannte. , , . Was irgend der Strenge evangelischer Erkenntnis<lb/> zum Anstoß werden konnte, Altäre, Lichterkrvnen, Tafel- und Steinbilder —<lb/> nun ward es vollends bis auf wenige unscheinbare Neste beiseite geschafft.<lb/> Freilich nicht mit ungelenker Billigung. Auch unter den Liebhabern des Evan¬<lb/> geliums meinte schon derzeit gar mancher, dies und das von diesem Erbe der<lb/> Frömmigkeit langer Jahrhunderte dürfte wohl ohne Schaden, jn zur Förderung<lb/> der Andacht unangerührt bleiben; einzelne sogar, daß man die Kirchen am<lb/> allerbesten in ihrem dermaligen Zustande beließe. Andrerseits aber war nicht<lb/> zu leugnen, daß solcher Zierrat die Gotteshäuser stark beengte, in denen ohne¬<lb/> hin schon nicht Raum genug war für die Gemeinden, welche nunmehr in un¬<lb/> gleich größerer Zahl als vordem Verlangen nach Predigt und Sakrament trugen,<lb/> und dieser Augenschein gab denjenigen Recht, die mit Bugeuhageu auf einer<lb/> gründlichen Anskehr bestanden und die Oberhand behielten. Daheim dann war¬<lb/> teten seiner noch mancherlei andre Verrichtungen. Bis spät aus den Abend<lb/> ward es in seiner Herberge nicht leer von Männern und Frauen, welche seines<lb/> geistlichen Rates begehrten. Am meisten wurde er derart um Ehesachen in An¬<lb/> spruch genommen. ... Zu alledem dann vielfältige Beredungen mit den Prä-<lb/> dikanten und den Vertrauensleuten des Rates über all die zahlreichen Punkte,<lb/> welche für die gewollten neuen Ordnungen der Kirche in Betracht kamen,<lb/> und endlich — nicht das leichteste von dem, was ihm oblag — die schriftliche<lb/> Abfassung der vereinbarten Normen, ihre Begründung, Erläuterung, Recht¬<lb/> fertigung gegenüber den Anfechtungen der Bekenner des Alten und der neu-<lb/> aufschwärmenden Rottengcister, wie dies alles am Ende die fertige Kirchenord¬<lb/> nung in sich begriff. Die Bedenklichen durften in der That wohl zweifelnd<lb/> fragen, wie er soviel Geschäfte in der Frist, die ihm von Wittenberg her ge¬<lb/> setzt war, gehörig beschicken wolle. Bngenhagen jedoch brachte es fertig und<lb/> fand überdies immer noch die Muße, all den Gastmählern Ehre anzuthun, zu<lb/> denen die Vornehmen ihn häufiger baten, als ihm lieb sein mochte. Daß er<lb/> sich bei solche» Gelegenheiten mit Würde als ein fröhlicher Tafelgcsell zeigte,<lb/> war nicht die letzte unter den Gaben, die je länger je mehr ihn in dieser um<lb/> ihrer phäakischeu Geselligkeit willen in alter Zeit vielgepriesenen und mehr noch<lb/> verspotteten Stadt die Herzen gewannen, seiner anfänglichen Widersacher nicht<lb/> weniger als seiner Gönner von Haus aus."</p><lb/> <p xml:id="ID_2473" next="#ID_2474"> Ich habe geglaubt, diesen Abschnitt meiner Vorlage unverkürzt wiedergeben<lb/> zu sollen, weil mir in dieser detaillirten Schilderung von Vugenhagens Thätig¬<lb/> keit für unsern Zweck kein Zug nebensächlich erschien. Sie zeigt nebenher, wie<lb/> trotz des Gegensatzes gegen die Bilderstürmer, der auch in dem Abschnitte der<lb/> Ordnung „Van den beiden" sorglich betont wird, doch praktische Rücksichten<lb/> und das eifrige Bestreben, einer Wiederkehr oder heimlichen Fortübung papisti¬<lb/> schen Wesens in den reformirten Kirchen nach Kräften vorzubeugen, über alle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0673]
Johannes Bngeichagen und die Reformation in der Stadt Braunschweig.
der Kirchen von allem, worin er Überbleibsel des papistischen Aberglaubens und
Götzendienstes erkannte. , , . Was irgend der Strenge evangelischer Erkenntnis
zum Anstoß werden konnte, Altäre, Lichterkrvnen, Tafel- und Steinbilder —
nun ward es vollends bis auf wenige unscheinbare Neste beiseite geschafft.
Freilich nicht mit ungelenker Billigung. Auch unter den Liebhabern des Evan¬
geliums meinte schon derzeit gar mancher, dies und das von diesem Erbe der
Frömmigkeit langer Jahrhunderte dürfte wohl ohne Schaden, jn zur Förderung
der Andacht unangerührt bleiben; einzelne sogar, daß man die Kirchen am
allerbesten in ihrem dermaligen Zustande beließe. Andrerseits aber war nicht
zu leugnen, daß solcher Zierrat die Gotteshäuser stark beengte, in denen ohne¬
hin schon nicht Raum genug war für die Gemeinden, welche nunmehr in un¬
gleich größerer Zahl als vordem Verlangen nach Predigt und Sakrament trugen,
und dieser Augenschein gab denjenigen Recht, die mit Bugeuhageu auf einer
gründlichen Anskehr bestanden und die Oberhand behielten. Daheim dann war¬
teten seiner noch mancherlei andre Verrichtungen. Bis spät aus den Abend
ward es in seiner Herberge nicht leer von Männern und Frauen, welche seines
geistlichen Rates begehrten. Am meisten wurde er derart um Ehesachen in An¬
spruch genommen. ... Zu alledem dann vielfältige Beredungen mit den Prä-
dikanten und den Vertrauensleuten des Rates über all die zahlreichen Punkte,
welche für die gewollten neuen Ordnungen der Kirche in Betracht kamen,
und endlich — nicht das leichteste von dem, was ihm oblag — die schriftliche
Abfassung der vereinbarten Normen, ihre Begründung, Erläuterung, Recht¬
fertigung gegenüber den Anfechtungen der Bekenner des Alten und der neu-
aufschwärmenden Rottengcister, wie dies alles am Ende die fertige Kirchenord¬
nung in sich begriff. Die Bedenklichen durften in der That wohl zweifelnd
fragen, wie er soviel Geschäfte in der Frist, die ihm von Wittenberg her ge¬
setzt war, gehörig beschicken wolle. Bngenhagen jedoch brachte es fertig und
fand überdies immer noch die Muße, all den Gastmählern Ehre anzuthun, zu
denen die Vornehmen ihn häufiger baten, als ihm lieb sein mochte. Daß er
sich bei solche» Gelegenheiten mit Würde als ein fröhlicher Tafelgcsell zeigte,
war nicht die letzte unter den Gaben, die je länger je mehr ihn in dieser um
ihrer phäakischeu Geselligkeit willen in alter Zeit vielgepriesenen und mehr noch
verspotteten Stadt die Herzen gewannen, seiner anfänglichen Widersacher nicht
weniger als seiner Gönner von Haus aus."
Ich habe geglaubt, diesen Abschnitt meiner Vorlage unverkürzt wiedergeben
zu sollen, weil mir in dieser detaillirten Schilderung von Vugenhagens Thätig¬
keit für unsern Zweck kein Zug nebensächlich erschien. Sie zeigt nebenher, wie
trotz des Gegensatzes gegen die Bilderstürmer, der auch in dem Abschnitte der
Ordnung „Van den beiden" sorglich betont wird, doch praktische Rücksichten
und das eifrige Bestreben, einer Wiederkehr oder heimlichen Fortübung papisti¬
schen Wesens in den reformirten Kirchen nach Kräften vorzubeugen, über alle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |