Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

gebar nicht merkt, der versteht eben weder etwas von Französisch noch von Kritik.
Und wenn in Cakes Tagebuche zu lesen ist: L'ils nous ÄMrossi Lr".ut, alios paullu-
lum el-g-t sah iotu, so ist ri>?cros erstens deswegen Unsinn, weil es kein
griechisches Wort ist, und zweitens deswegen, weil der Sinn verlangt euer": "Hätten
sie uns angegriffen, so wäre der Soldat nur wenig gedeckt gewesen."

Doch wie soll man jemand, der Friedrich den Großen für fähig hält zu
schreiben eos briAancls et'sinxörour, beibringen, worin diplomatische Kritik besteht?
Denn ganz ähnlich wie mit diesen, steht es mit den zahllosen andern Stellen, in
welchen in den Tagebüchern der baarste Unsinn zu lesen ist, und von denen wir
uur eine kleine Auswahl gegeben hatten.

Der Bearbeiter von Latts Denkwürdigkeiten.


Bismarck und die Sonntagsruhe.

Wir lasen in den Tagesblättern
unterm 29. Mai: "Trotz der letzten Rede, die Fürst Bismarck jüngst im Reichs¬
tage gehalten hat, hat die anfangs (sie) voriger Woche in Bielefeld versammelte
lutherische Pastvralkonfcrenz betreffs der Sonntagsruhe an deu Fürsten eine Adresse
abgesandt, in welcher sie bitten (sie), Fürst Bismarck möge seinen mächtigen Einfluß
zur Wahrung und Hebung der Sonntagsruhe und Heiligung einsetzen, damit Gottes
Segen auf der sauern Arbeit des Volkes ruhe."

Die Fassung dieser Mitteilung läßt die Meinung des Referenten dnrchllingen,
daß die Bielefelder Pastoralkonferenz sich mit ihrer Adresse im Unrecht befinde.
Wir müssen dem doch widersprechen. Jene Pastoren befinden sich als Pastoren
völlig im Recht, ja sie thun einfach ihre Schuldigkeit, wenn sie mit allen gesetz¬
lichen und anständigen Mitteln für die Heiligung des Sonntages eintreten. Das
religiöse Gebot der SonntagSheilignng existirt und geht nicht allein die Pastoren
oder die Organe der Kirche, sondern alle an, die den christlichen Name" bean¬
spruche". "Du sollst deu Feiertag heiligen" -- die Verbindlichkeit dieses Gebotes
muß dein christlichen Bewußtsein außer allem Zweifel stehen. Auch kann mau in
bezug auf dieses Gebot keinen Unterschied machen zwischen einer altjüdisch strengen
"ut einer christlich laxen Auslegung. Ein Unterschied besteht allerdings zwischen
der jüdischen und der christlichen Auffassung. Christus wendet sich mit scharfer Rede
gegen jene Gerechtigkeit, der die Erfüllung der Form genügt, indem er erklärt: Der
Mensch ist nicht des SabbnthS wegen da, sondern der Sabbath des Menschen
wegen. Oder habt ihr nicht gelesen, daß David die Schaubrote aß, da ihn
hungerte? "Erbarmen will ich, nicht Opfer." Aber hierbei handelt es sich sichtlich
nicht um eine Auflösung starrer Formen, sondern um eine Vertiefung der Feier,
eine wahrhafte Heiligung des Feiertages. Man kann diese Aussprüche Christi nicht
mit Unrecht dem englischen Sonntage entgegenhalten, an dem es verboten ist, ans
der Straße zu pfeifen, an dein man sich aber in den Häusern betrinkt. Ich er¬
innere mich aus meinen Knabenjahren, daß wir um Sonntag in unserm Garten
Ball schlugen, während ein amerikanischer Freund vor der Thür auf der Bank
saß, jede Chance des Spiels mit Leidenschaft verfolgte, aber den Ball nicht an¬
rührte. Was hatte das für Wert, und warum quälte sich der arme Mensch?
Aber Christi Geist zur Verteidigung für die gegenwärtige Sonntagsentheiligung
geltend zu machen, beruht doch auf einer Verkennung desselben. Und so verdenken
wir es niemandem, deu sein christliches Gewissen treibt, wenn er die Sonntags-
arbeit und Sonntagsentheiligung bekämpft, eventuell auch gegen bestehende Stants-
einrichtungen und herrschende Autoritäten. Ob freilich die Kreuzzeitung Recht hat,
wenn sie annimmt, daß sich Bismarck, der von seiner persönlichen Ueberzeugung


Notizen.

gebar nicht merkt, der versteht eben weder etwas von Französisch noch von Kritik.
Und wenn in Cakes Tagebuche zu lesen ist: L'ils nous ÄMrossi Lr«.ut, alios paullu-
lum el-g-t sah iotu, so ist ri>?cros erstens deswegen Unsinn, weil es kein
griechisches Wort ist, und zweitens deswegen, weil der Sinn verlangt euer«: „Hätten
sie uns angegriffen, so wäre der Soldat nur wenig gedeckt gewesen."

Doch wie soll man jemand, der Friedrich den Großen für fähig hält zu
schreiben eos briAancls et'sinxörour, beibringen, worin diplomatische Kritik besteht?
Denn ganz ähnlich wie mit diesen, steht es mit den zahllosen andern Stellen, in
welchen in den Tagebüchern der baarste Unsinn zu lesen ist, und von denen wir
uur eine kleine Auswahl gegeben hatten.

Der Bearbeiter von Latts Denkwürdigkeiten.


Bismarck und die Sonntagsruhe.

Wir lasen in den Tagesblättern
unterm 29. Mai: „Trotz der letzten Rede, die Fürst Bismarck jüngst im Reichs¬
tage gehalten hat, hat die anfangs (sie) voriger Woche in Bielefeld versammelte
lutherische Pastvralkonfcrenz betreffs der Sonntagsruhe an deu Fürsten eine Adresse
abgesandt, in welcher sie bitten (sie), Fürst Bismarck möge seinen mächtigen Einfluß
zur Wahrung und Hebung der Sonntagsruhe und Heiligung einsetzen, damit Gottes
Segen auf der sauern Arbeit des Volkes ruhe."

Die Fassung dieser Mitteilung läßt die Meinung des Referenten dnrchllingen,
daß die Bielefelder Pastoralkonferenz sich mit ihrer Adresse im Unrecht befinde.
Wir müssen dem doch widersprechen. Jene Pastoren befinden sich als Pastoren
völlig im Recht, ja sie thun einfach ihre Schuldigkeit, wenn sie mit allen gesetz¬
lichen und anständigen Mitteln für die Heiligung des Sonntages eintreten. Das
religiöse Gebot der SonntagSheilignng existirt und geht nicht allein die Pastoren
oder die Organe der Kirche, sondern alle an, die den christlichen Name» bean¬
spruche». „Du sollst deu Feiertag heiligen" — die Verbindlichkeit dieses Gebotes
muß dein christlichen Bewußtsein außer allem Zweifel stehen. Auch kann mau in
bezug auf dieses Gebot keinen Unterschied machen zwischen einer altjüdisch strengen
»ut einer christlich laxen Auslegung. Ein Unterschied besteht allerdings zwischen
der jüdischen und der christlichen Auffassung. Christus wendet sich mit scharfer Rede
gegen jene Gerechtigkeit, der die Erfüllung der Form genügt, indem er erklärt: Der
Mensch ist nicht des SabbnthS wegen da, sondern der Sabbath des Menschen
wegen. Oder habt ihr nicht gelesen, daß David die Schaubrote aß, da ihn
hungerte? „Erbarmen will ich, nicht Opfer." Aber hierbei handelt es sich sichtlich
nicht um eine Auflösung starrer Formen, sondern um eine Vertiefung der Feier,
eine wahrhafte Heiligung des Feiertages. Man kann diese Aussprüche Christi nicht
mit Unrecht dem englischen Sonntage entgegenhalten, an dem es verboten ist, ans
der Straße zu pfeifen, an dein man sich aber in den Häusern betrinkt. Ich er¬
innere mich aus meinen Knabenjahren, daß wir um Sonntag in unserm Garten
Ball schlugen, während ein amerikanischer Freund vor der Thür auf der Bank
saß, jede Chance des Spiels mit Leidenschaft verfolgte, aber den Ball nicht an¬
rührte. Was hatte das für Wert, und warum quälte sich der arme Mensch?
Aber Christi Geist zur Verteidigung für die gegenwärtige Sonntagsentheiligung
geltend zu machen, beruht doch auf einer Verkennung desselben. Und so verdenken
wir es niemandem, deu sein christliches Gewissen treibt, wenn er die Sonntags-
arbeit und Sonntagsentheiligung bekämpft, eventuell auch gegen bestehende Stants-
einrichtungen und herrschende Autoritäten. Ob freilich die Kreuzzeitung Recht hat,
wenn sie annimmt, daß sich Bismarck, der von seiner persönlichen Ueberzeugung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195983"/>
            <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2200" prev="#ID_2199"> gebar nicht merkt, der versteht eben weder etwas von Französisch noch von Kritik.<lb/>
Und wenn in Cakes Tagebuche zu lesen ist: L'ils nous ÄMrossi Lr«.ut, alios paullu-<lb/>
lum el-g-t sah iotu, so ist ri&gt;?cros erstens deswegen Unsinn, weil es kein<lb/>
griechisches Wort ist, und zweitens deswegen, weil der Sinn verlangt euer«: &#x201E;Hätten<lb/>
sie uns angegriffen, so wäre der Soldat nur wenig gedeckt gewesen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2201"> Doch wie soll man jemand, der Friedrich den Großen für fähig hält zu<lb/>
schreiben eos briAancls et'sinxörour, beibringen, worin diplomatische Kritik besteht?<lb/>
Denn ganz ähnlich wie mit diesen, steht es mit den zahllosen andern Stellen, in<lb/>
welchen in den Tagebüchern der baarste Unsinn zu lesen ist, und von denen wir<lb/>
uur eine kleine Auswahl gegeben hatten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2202"> Der Bearbeiter von Latts Denkwürdigkeiten.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Bismarck und die Sonntagsruhe.</head>
            <p xml:id="ID_2203"> Wir lasen in den Tagesblättern<lb/>
unterm 29. Mai: &#x201E;Trotz der letzten Rede, die Fürst Bismarck jüngst im Reichs¬<lb/>
tage gehalten hat, hat die anfangs (sie) voriger Woche in Bielefeld versammelte<lb/>
lutherische Pastvralkonfcrenz betreffs der Sonntagsruhe an deu Fürsten eine Adresse<lb/>
abgesandt, in welcher sie bitten (sie), Fürst Bismarck möge seinen mächtigen Einfluß<lb/>
zur Wahrung und Hebung der Sonntagsruhe und Heiligung einsetzen, damit Gottes<lb/>
Segen auf der sauern Arbeit des Volkes ruhe."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2204" next="#ID_2205"> Die Fassung dieser Mitteilung läßt die Meinung des Referenten dnrchllingen,<lb/>
daß die Bielefelder Pastoralkonferenz sich mit ihrer Adresse im Unrecht befinde.<lb/>
Wir müssen dem doch widersprechen. Jene Pastoren befinden sich als Pastoren<lb/>
völlig im Recht, ja sie thun einfach ihre Schuldigkeit, wenn sie mit allen gesetz¬<lb/>
lichen und anständigen Mitteln für die Heiligung des Sonntages eintreten. Das<lb/>
religiöse Gebot der SonntagSheilignng existirt und geht nicht allein die Pastoren<lb/>
oder die Organe der Kirche, sondern alle an, die den christlichen Name» bean¬<lb/>
spruche». &#x201E;Du sollst deu Feiertag heiligen" &#x2014; die Verbindlichkeit dieses Gebotes<lb/>
muß dein christlichen Bewußtsein außer allem Zweifel stehen. Auch kann mau in<lb/>
bezug auf dieses Gebot keinen Unterschied machen zwischen einer altjüdisch strengen<lb/>
»ut einer christlich laxen Auslegung. Ein Unterschied besteht allerdings zwischen<lb/>
der jüdischen und der christlichen Auffassung. Christus wendet sich mit scharfer Rede<lb/>
gegen jene Gerechtigkeit, der die Erfüllung der Form genügt, indem er erklärt: Der<lb/>
Mensch ist nicht des SabbnthS wegen da, sondern der Sabbath des Menschen<lb/>
wegen. Oder habt ihr nicht gelesen, daß David die Schaubrote aß, da ihn<lb/>
hungerte? &#x201E;Erbarmen will ich, nicht Opfer." Aber hierbei handelt es sich sichtlich<lb/>
nicht um eine Auflösung starrer Formen, sondern um eine Vertiefung der Feier,<lb/>
eine wahrhafte Heiligung des Feiertages. Man kann diese Aussprüche Christi nicht<lb/>
mit Unrecht dem englischen Sonntage entgegenhalten, an dem es verboten ist, ans<lb/>
der Straße zu pfeifen, an dein man sich aber in den Häusern betrinkt. Ich er¬<lb/>
innere mich aus meinen Knabenjahren, daß wir um Sonntag in unserm Garten<lb/>
Ball schlugen, während ein amerikanischer Freund vor der Thür auf der Bank<lb/>
saß, jede Chance des Spiels mit Leidenschaft verfolgte, aber den Ball nicht an¬<lb/>
rührte. Was hatte das für Wert, und warum quälte sich der arme Mensch?<lb/>
Aber Christi Geist zur Verteidigung für die gegenwärtige Sonntagsentheiligung<lb/>
geltend zu machen, beruht doch auf einer Verkennung desselben. Und so verdenken<lb/>
wir es niemandem, deu sein christliches Gewissen treibt, wenn er die Sonntags-<lb/>
arbeit und Sonntagsentheiligung bekämpft, eventuell auch gegen bestehende Stants-<lb/>
einrichtungen und herrschende Autoritäten. Ob freilich die Kreuzzeitung Recht hat,<lb/>
wenn sie annimmt, daß sich Bismarck, der von seiner persönlichen Ueberzeugung</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0594] Notizen. gebar nicht merkt, der versteht eben weder etwas von Französisch noch von Kritik. Und wenn in Cakes Tagebuche zu lesen ist: L'ils nous ÄMrossi Lr«.ut, alios paullu- lum el-g-t sah iotu, so ist ri>?cros erstens deswegen Unsinn, weil es kein griechisches Wort ist, und zweitens deswegen, weil der Sinn verlangt euer«: „Hätten sie uns angegriffen, so wäre der Soldat nur wenig gedeckt gewesen." Doch wie soll man jemand, der Friedrich den Großen für fähig hält zu schreiben eos briAancls et'sinxörour, beibringen, worin diplomatische Kritik besteht? Denn ganz ähnlich wie mit diesen, steht es mit den zahllosen andern Stellen, in welchen in den Tagebüchern der baarste Unsinn zu lesen ist, und von denen wir uur eine kleine Auswahl gegeben hatten. Der Bearbeiter von Latts Denkwürdigkeiten. Bismarck und die Sonntagsruhe. Wir lasen in den Tagesblättern unterm 29. Mai: „Trotz der letzten Rede, die Fürst Bismarck jüngst im Reichs¬ tage gehalten hat, hat die anfangs (sie) voriger Woche in Bielefeld versammelte lutherische Pastvralkonfcrenz betreffs der Sonntagsruhe an deu Fürsten eine Adresse abgesandt, in welcher sie bitten (sie), Fürst Bismarck möge seinen mächtigen Einfluß zur Wahrung und Hebung der Sonntagsruhe und Heiligung einsetzen, damit Gottes Segen auf der sauern Arbeit des Volkes ruhe." Die Fassung dieser Mitteilung läßt die Meinung des Referenten dnrchllingen, daß die Bielefelder Pastoralkonferenz sich mit ihrer Adresse im Unrecht befinde. Wir müssen dem doch widersprechen. Jene Pastoren befinden sich als Pastoren völlig im Recht, ja sie thun einfach ihre Schuldigkeit, wenn sie mit allen gesetz¬ lichen und anständigen Mitteln für die Heiligung des Sonntages eintreten. Das religiöse Gebot der SonntagSheilignng existirt und geht nicht allein die Pastoren oder die Organe der Kirche, sondern alle an, die den christlichen Name» bean¬ spruche». „Du sollst deu Feiertag heiligen" — die Verbindlichkeit dieses Gebotes muß dein christlichen Bewußtsein außer allem Zweifel stehen. Auch kann mau in bezug auf dieses Gebot keinen Unterschied machen zwischen einer altjüdisch strengen »ut einer christlich laxen Auslegung. Ein Unterschied besteht allerdings zwischen der jüdischen und der christlichen Auffassung. Christus wendet sich mit scharfer Rede gegen jene Gerechtigkeit, der die Erfüllung der Form genügt, indem er erklärt: Der Mensch ist nicht des SabbnthS wegen da, sondern der Sabbath des Menschen wegen. Oder habt ihr nicht gelesen, daß David die Schaubrote aß, da ihn hungerte? „Erbarmen will ich, nicht Opfer." Aber hierbei handelt es sich sichtlich nicht um eine Auflösung starrer Formen, sondern um eine Vertiefung der Feier, eine wahrhafte Heiligung des Feiertages. Man kann diese Aussprüche Christi nicht mit Unrecht dem englischen Sonntage entgegenhalten, an dem es verboten ist, ans der Straße zu pfeifen, an dein man sich aber in den Häusern betrinkt. Ich er¬ innere mich aus meinen Knabenjahren, daß wir um Sonntag in unserm Garten Ball schlugen, während ein amerikanischer Freund vor der Thür auf der Bank saß, jede Chance des Spiels mit Leidenschaft verfolgte, aber den Ball nicht an¬ rührte. Was hatte das für Wert, und warum quälte sich der arme Mensch? Aber Christi Geist zur Verteidigung für die gegenwärtige Sonntagsentheiligung geltend zu machen, beruht doch auf einer Verkennung desselben. Und so verdenken wir es niemandem, deu sein christliches Gewissen treibt, wenn er die Sonntags- arbeit und Sonntagsentheiligung bekämpft, eventuell auch gegen bestehende Stants- einrichtungen und herrschende Autoritäten. Ob freilich die Kreuzzeitung Recht hat, wenn sie annimmt, daß sich Bismarck, der von seiner persönlichen Ueberzeugung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/594
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/594>, abgerufen am 07.01.2025.