Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Italienische Reisobriefe vom Jahre 1^882. Vorher hatten wir noch San Giovanni in Laternno wenigstens von außen be¬ Schräg gegenüber liegt das Heiligtum mit der Scala sancta, angeblich der Es ist mir immer aufgefallen, daß Luther nirgends, auch in feinen Tisch- Eines naiven Zuges muß ich noch gedenken, der in Florenz begegnete. Freude (Fortsetzung folgt.) Italienische Reisobriefe vom Jahre 1^882. Vorher hatten wir noch San Giovanni in Laternno wenigstens von außen be¬ Schräg gegenüber liegt das Heiligtum mit der Scala sancta, angeblich der Es ist mir immer aufgefallen, daß Luther nirgends, auch in feinen Tisch- Eines naiven Zuges muß ich noch gedenken, der in Florenz begegnete. Freude (Fortsetzung folgt.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195870"/> <fw type="header" place="top"> Italienische Reisobriefe vom Jahre 1^882.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1699"> Vorher hatten wir noch San Giovanni in Laternno wenigstens von außen be¬<lb/> sehen: die Kirche des Papstes als des Bischofs von Rom. Die Fassade mit ihren<lb/> gewaltigen, bis oben durchgehenden Säulen gehört zu den großartigsten und wir¬<lb/> kungsvollsten, die ich kenne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Schräg gegenüber liegt das Heiligtum mit der Scala sancta, angeblich der<lb/> Treppe des Richthauscs in Jerusalem. Gläubige rutschen dieselbe zu allen Stunden<lb/> knieend hinauf. Auch Luther hat das feiner Zeit gethan und er erzählt, wie es<lb/> dabei immer in ihm geschrieen habe: „Der Gerechte lebt seines Glaubens allein."<lb/> Und wer sollte hier nicht zu einem Proteste gegen die allzuweit gehende Ver-<lb/> äußerlichung religiösen Wesens kommen? Andrerseits das Wort allein, d. h. die<lb/> Predigt, thuts auch nicht. Die Kirche bedarf einer gewissen Körperlichkeit, Anschau-<lb/> barkcit; es wird nur darauf ankommen, ihr das volle Gegengewicht der Inner¬<lb/> lichkeit und Geistigkeit zu geben. Der Einzelne für sich geht leicht auf einer Linie<lb/> einher, auf welcher er sich von beiden Seiten aneignen kann: von da die Kunst,<lb/> das Symbol, die schöne Zeremonie, die naive, echt volkstümliche Feier, von dort<lb/> die Gcmütsinnerlichkeit, die Selbstverantwortnng, die ethische Einheitlichkeit und<lb/> Vertiefung des Charakters, mit einem Wort die ernste Arbeit an sich selbst in<lb/> wahrer Selbstverläugnung. Ganze Kirchen aber werden immer an einer gewissen<lb/> Einseitigkeit leiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701"> Es ist mir immer aufgefallen, daß Luther nirgends, auch in feinen Tisch-<lb/> gesprächen nicht, andrer als religiöser Eindrücke aus Rom erwähnt. Er war hier<lb/> zur Zeit der allerhöchsten Kunstentfaltung: Naffael malte gerade an den Stanzen,<lb/> Michelangelo an der Sistina. Die Gruppe des Laokoon war eben gefunden und<lb/> regte alle Welt zu Sonetten an u. f. w. Es scheint in der That, als habe er<lb/> hieran nicht den geringsten Anteil genommen; er hatte zu schwer mit sich zu<lb/> kämpfen. Auch litt er an einer gewissen Abneigung gegen die Italiener. Deutsche,<lb/> die hierher kommen, ohne die Sprache zu verstehen, unterschätzen dieselben über¬<lb/> haupt leicht und kommen erst, indem sie ihre Kunstschöpfungen würdigen, zu einer<lb/> richtigen Ansicht über dies hochbegabte und liebenswürdige Volk. Wir sind Pednn-<lb/> tisch/sie sind kindlich, das ist der Unterschied.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Eines naiven Zuges muß ich noch gedenken, der in Florenz begegnete. Freude<lb/> es mich schon, daß man, wenn man sich in einem Dome niederließ, gelegentlich<lb/> eine schöne Katze zur Nachbarin gewann, die behaglich schnurrend dem Gesänge<lb/> zuhörte, so sah ich eines Abends zu meiner Ueberrcischung, wie eine Frau ihren<lb/> Hund an der Leine mit in eine Seitenkapelle gebracht hatte, um da zu beten.<lb/> Das Tier war hieran schon gewöhnt und sah so andächtig drein wie feine Herrin.<lb/> Bei uns würde das an Blasphemie streifen; hier macht sich niemand Gedanken<lb/> darüber, und sicher war diese Frau eine wirklich fromme Frau.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Italienische Reisobriefe vom Jahre 1^882.
Vorher hatten wir noch San Giovanni in Laternno wenigstens von außen be¬
sehen: die Kirche des Papstes als des Bischofs von Rom. Die Fassade mit ihren
gewaltigen, bis oben durchgehenden Säulen gehört zu den großartigsten und wir¬
kungsvollsten, die ich kenne.
Schräg gegenüber liegt das Heiligtum mit der Scala sancta, angeblich der
Treppe des Richthauscs in Jerusalem. Gläubige rutschen dieselbe zu allen Stunden
knieend hinauf. Auch Luther hat das feiner Zeit gethan und er erzählt, wie es
dabei immer in ihm geschrieen habe: „Der Gerechte lebt seines Glaubens allein."
Und wer sollte hier nicht zu einem Proteste gegen die allzuweit gehende Ver-
äußerlichung religiösen Wesens kommen? Andrerseits das Wort allein, d. h. die
Predigt, thuts auch nicht. Die Kirche bedarf einer gewissen Körperlichkeit, Anschau-
barkcit; es wird nur darauf ankommen, ihr das volle Gegengewicht der Inner¬
lichkeit und Geistigkeit zu geben. Der Einzelne für sich geht leicht auf einer Linie
einher, auf welcher er sich von beiden Seiten aneignen kann: von da die Kunst,
das Symbol, die schöne Zeremonie, die naive, echt volkstümliche Feier, von dort
die Gcmütsinnerlichkeit, die Selbstverantwortnng, die ethische Einheitlichkeit und
Vertiefung des Charakters, mit einem Wort die ernste Arbeit an sich selbst in
wahrer Selbstverläugnung. Ganze Kirchen aber werden immer an einer gewissen
Einseitigkeit leiden.
Es ist mir immer aufgefallen, daß Luther nirgends, auch in feinen Tisch-
gesprächen nicht, andrer als religiöser Eindrücke aus Rom erwähnt. Er war hier
zur Zeit der allerhöchsten Kunstentfaltung: Naffael malte gerade an den Stanzen,
Michelangelo an der Sistina. Die Gruppe des Laokoon war eben gefunden und
regte alle Welt zu Sonetten an u. f. w. Es scheint in der That, als habe er
hieran nicht den geringsten Anteil genommen; er hatte zu schwer mit sich zu
kämpfen. Auch litt er an einer gewissen Abneigung gegen die Italiener. Deutsche,
die hierher kommen, ohne die Sprache zu verstehen, unterschätzen dieselben über¬
haupt leicht und kommen erst, indem sie ihre Kunstschöpfungen würdigen, zu einer
richtigen Ansicht über dies hochbegabte und liebenswürdige Volk. Wir sind Pednn-
tisch/sie sind kindlich, das ist der Unterschied.
Eines naiven Zuges muß ich noch gedenken, der in Florenz begegnete. Freude
es mich schon, daß man, wenn man sich in einem Dome niederließ, gelegentlich
eine schöne Katze zur Nachbarin gewann, die behaglich schnurrend dem Gesänge
zuhörte, so sah ich eines Abends zu meiner Ueberrcischung, wie eine Frau ihren
Hund an der Leine mit in eine Seitenkapelle gebracht hatte, um da zu beten.
Das Tier war hieran schon gewöhnt und sah so andächtig drein wie feine Herrin.
Bei uns würde das an Blasphemie streifen; hier macht sich niemand Gedanken
darüber, und sicher war diese Frau eine wirklich fromme Frau.
(Fortsetzung folgt.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |