Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Reisebriefe aus Italien vom Jahre ^332. Kreuzgang mit vielen Grabmälern, -- Fresken von Giotto und Dom. Gaddi. Florenz, 3.--5. November. Ich merke nur noch an, was mir aus der Fülle des Gesehenen sofort gegen¬ Pernginos emporschauende Madonna ist einzig schön, zur Vollendung sehlt Ich habe oft den Malern der klassischen Observanz gegenüber behauptet, der Die Kompositionen aber sind recht überkünstelt -- ein Fehler, der bereits mit Einen tiefen und feierlichen Eindruck hatten wir im Kloster San Marco. Hier Die Zellen sind unmittelbar unter dem hölzernen Dachstuhl angebracht und Grenzboten II. 1886. 60
Reisebriefe aus Italien vom Jahre ^332. Kreuzgang mit vielen Grabmälern, — Fresken von Giotto und Dom. Gaddi. Florenz, 3.—5. November. Ich merke nur noch an, was mir aus der Fülle des Gesehenen sofort gegen¬ Pernginos emporschauende Madonna ist einzig schön, zur Vollendung sehlt Ich habe oft den Malern der klassischen Observanz gegenüber behauptet, der Die Kompositionen aber sind recht überkünstelt — ein Fehler, der bereits mit Einen tiefen und feierlichen Eindruck hatten wir im Kloster San Marco. Hier Die Zellen sind unmittelbar unter dem hölzernen Dachstuhl angebracht und Grenzboten II. 1886. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195867"/> <fw type="header" place="top"> Reisebriefe aus Italien vom Jahre ^332.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1678" prev="#ID_1677"> Kreuzgang mit vielen Grabmälern, — Fresken von Giotto und Dom. Gaddi.<lb/> Eigentlich ist jede Kirche hier ein Museum.</p><lb/> <p xml:id="ID_1679"> Florenz, 3.—5. November.</p><lb/> <p xml:id="ID_1680"> Ich merke nur noch an, was mir aus der Fülle des Gesehenen sofort gegen¬<lb/> wärtig ist und Wohl immer gegenwärtig bleiben wird. Unter den Malern treten<lb/> vor allem außer Raffael hervor: Perugino — im Palazzo Pitti wie in der Kunst¬<lb/> akademie vorzüglich vertreten —, Ghirlandajo (Santa Maria Novella), Venozzo<lb/> Gozzvli (Cnpelle der Medicäer im Palazzo Riccardi), Masaccio und Filivpino Lippi<lb/> in der Brancneci-Kapelle, Fiesole im Kloster Sau Marco.</p><lb/> <p xml:id="ID_1681"> Pernginos emporschauende Madonna ist einzig schön, zur Vollendung sehlt<lb/> diesen: Künstler nur noch eine gewisse Freiheit in der Anordnung und die Ueber¬<lb/> windung einer gewissen Manier in der Behandlung der untern Extremitäten, die<lb/> dürftig und hölzern sind. Gros; und würdig ist Ghirlandajo, der Lehrer Michel¬<lb/> angelos und dem auch Raffael viel zu danken hat. Die Mediccier-Kapelle (leider<lb/> gar zu dunkel) ergänzt vortrefflich den Camposanto von Visa; denn hier haben<lb/> sich seine Arbeiten vorzüglich erhalten. Dieselbe» wirken ungemein prachtvoll, heiter,<lb/> beglückend. Der Zug der Könige nach Bethlehem durch eine reiche, köstliche Land¬<lb/> schaft, am Schlüsse eine Gruppe singender Engel. Die Flügel dieser Engel sind<lb/> aus Pfauenfedern gebildet und mit Gold gehöhet; die Kleider der Könige schimmern<lb/> wie Goldbrokat. Dementsprechend das übrige reich entfaltet und tief gestimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1682"> Ich habe oft den Malern der klassischen Observanz gegenüber behauptet, der<lb/> Reiz dieser altitalieuischen religiösen Bilder ruhe hauptsächlich in der Verbindung<lb/> des höchst individuell durchgeführten Porträts mit einer ungezwungen vornehmen<lb/> Gesamthaltung der Bilder, und da bei unsern deutschen Klassizisteu das erstere fehle,<lb/> so seien sie oft so langweilig; ich habe aber damit in der Regel wenig Beifall<lb/> gefunden. Sie betonten zu sehr die Linieuschönheit, die Komposition und das, was sie<lb/> den Ausdruck nannten. Ich bin aber jetzt meiner Sache ganz sicher. In der That<lb/> sind sämtliche Figuren auf den Bildern der Ghirlandajo, Gozzvli, Masaccio u. s. w.<lb/> Bildnisse, mit Ausschluß Christi, aber mit Einschluß der Engel und der Madonna.<lb/> Freilich hatten es diese Künstler besser als ihre Nachfolger von hente. Dem<lb/> Benvzzi Gozzvli saßen z. B. für seinen bcthlchemitischen Zug sämtlich damals<lb/> lebende Medicäer, mehr als zwanzig, und das gab denn freilich intelligente, be¬<lb/> deutende und charaktervolle Phhsivgnomien. Zu den Engeln (die keineswegs alle<lb/> in einer Weise frisirt sind) hat er dann Wohl die Kinder der Familie genommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1683"> Die Kompositionen aber sind recht überkünstelt — ein Fehler, der bereits mit<lb/> den Nachfolgern Naffnels und Michelangelos beginnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1684"> Einen tiefen und feierlichen Eindruck hatten wir im Kloster San Marco. Hier<lb/> lebte und wirkte Fra Angelico von Fiesole, nach seinem Geburtsorte in der Regel<lb/> genannt. Hier hat er teils einige große Kompositionen geschaffen, z. B. für den<lb/> Kapitelsaal und die Korridore, teils, mit Hilfe seines Bruders, die sämtlichen fllnf-<lb/> undvierzig Zellen mit je einem Bilde geschmückt. Dann haben andre einige seiner<lb/> kleinen zierlichen Staffeleibilder, namentlich kleine Altarschreine, hierher gestiftet.<lb/> Fiesole ist ja noch unbeholfen, und die Anatomie hat er nicht studirt; aber es giebt<lb/> doch wenig Künstler, die so unmittelbar ergreifend wirken wie er, ja im religiösen<lb/> Ausdruck—'genauer im Ausdruck der weiblichen, ganz hingebenden und passiven<lb/> Religiosität — hat er wohl das Höchste geleistet und ist nie wieder erreicht worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1685" next="#ID_1686"> Die Zellen sind unmittelbar unter dem hölzernen Dachstuhl angebracht und<lb/> münden sämtlich auf einen ringsumgehenden Korridor, die meisten haben nur vier</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1886. 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0478]
Reisebriefe aus Italien vom Jahre ^332.
Kreuzgang mit vielen Grabmälern, — Fresken von Giotto und Dom. Gaddi.
Eigentlich ist jede Kirche hier ein Museum.
Florenz, 3.—5. November.
Ich merke nur noch an, was mir aus der Fülle des Gesehenen sofort gegen¬
wärtig ist und Wohl immer gegenwärtig bleiben wird. Unter den Malern treten
vor allem außer Raffael hervor: Perugino — im Palazzo Pitti wie in der Kunst¬
akademie vorzüglich vertreten —, Ghirlandajo (Santa Maria Novella), Venozzo
Gozzvli (Cnpelle der Medicäer im Palazzo Riccardi), Masaccio und Filivpino Lippi
in der Brancneci-Kapelle, Fiesole im Kloster Sau Marco.
Pernginos emporschauende Madonna ist einzig schön, zur Vollendung sehlt
diesen: Künstler nur noch eine gewisse Freiheit in der Anordnung und die Ueber¬
windung einer gewissen Manier in der Behandlung der untern Extremitäten, die
dürftig und hölzern sind. Gros; und würdig ist Ghirlandajo, der Lehrer Michel¬
angelos und dem auch Raffael viel zu danken hat. Die Mediccier-Kapelle (leider
gar zu dunkel) ergänzt vortrefflich den Camposanto von Visa; denn hier haben
sich seine Arbeiten vorzüglich erhalten. Dieselbe» wirken ungemein prachtvoll, heiter,
beglückend. Der Zug der Könige nach Bethlehem durch eine reiche, köstliche Land¬
schaft, am Schlüsse eine Gruppe singender Engel. Die Flügel dieser Engel sind
aus Pfauenfedern gebildet und mit Gold gehöhet; die Kleider der Könige schimmern
wie Goldbrokat. Dementsprechend das übrige reich entfaltet und tief gestimmt.
Ich habe oft den Malern der klassischen Observanz gegenüber behauptet, der
Reiz dieser altitalieuischen religiösen Bilder ruhe hauptsächlich in der Verbindung
des höchst individuell durchgeführten Porträts mit einer ungezwungen vornehmen
Gesamthaltung der Bilder, und da bei unsern deutschen Klassizisteu das erstere fehle,
so seien sie oft so langweilig; ich habe aber damit in der Regel wenig Beifall
gefunden. Sie betonten zu sehr die Linieuschönheit, die Komposition und das, was sie
den Ausdruck nannten. Ich bin aber jetzt meiner Sache ganz sicher. In der That
sind sämtliche Figuren auf den Bildern der Ghirlandajo, Gozzvli, Masaccio u. s. w.
Bildnisse, mit Ausschluß Christi, aber mit Einschluß der Engel und der Madonna.
Freilich hatten es diese Künstler besser als ihre Nachfolger von hente. Dem
Benvzzi Gozzvli saßen z. B. für seinen bcthlchemitischen Zug sämtlich damals
lebende Medicäer, mehr als zwanzig, und das gab denn freilich intelligente, be¬
deutende und charaktervolle Phhsivgnomien. Zu den Engeln (die keineswegs alle
in einer Weise frisirt sind) hat er dann Wohl die Kinder der Familie genommen.
Die Kompositionen aber sind recht überkünstelt — ein Fehler, der bereits mit
den Nachfolgern Naffnels und Michelangelos beginnt.
Einen tiefen und feierlichen Eindruck hatten wir im Kloster San Marco. Hier
lebte und wirkte Fra Angelico von Fiesole, nach seinem Geburtsorte in der Regel
genannt. Hier hat er teils einige große Kompositionen geschaffen, z. B. für den
Kapitelsaal und die Korridore, teils, mit Hilfe seines Bruders, die sämtlichen fllnf-
undvierzig Zellen mit je einem Bilde geschmückt. Dann haben andre einige seiner
kleinen zierlichen Staffeleibilder, namentlich kleine Altarschreine, hierher gestiftet.
Fiesole ist ja noch unbeholfen, und die Anatomie hat er nicht studirt; aber es giebt
doch wenig Künstler, die so unmittelbar ergreifend wirken wie er, ja im religiösen
Ausdruck—'genauer im Ausdruck der weiblichen, ganz hingebenden und passiven
Religiosität — hat er wohl das Höchste geleistet und ist nie wieder erreicht worden.
Die Zellen sind unmittelbar unter dem hölzernen Dachstuhl angebracht und
münden sämtlich auf einen ringsumgehenden Korridor, die meisten haben nur vier
Grenzboten II. 1886. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |