Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Line erfreuliche Seite unsrer parteikämpfe. waren ja Menschen, denen man garnicht einmal die Ehre anthat, in ihnen Wer die Gewalt messen will, mit welcher diese liberale Strömung sich Line erfreuliche Seite unsrer parteikämpfe. waren ja Menschen, denen man garnicht einmal die Ehre anthat, in ihnen Wer die Gewalt messen will, mit welcher diese liberale Strömung sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195838"/> <fw type="header" place="top"> Line erfreuliche Seite unsrer parteikämpfe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1586" prev="#ID_1585"> waren ja Menschen, denen man garnicht einmal die Ehre anthat, in ihnen<lb/> Gegner der nationalen und staatlichen Zukunft Deutschlands zu erblicken, son¬<lb/> dern das waren bloße bedeutungslose Schemen, die von dem „Wehen des Zeit¬<lb/> geistes" ganz ohne weiteres, ohne jeden ernsthaften Widerstand hinweggefegt<lb/> werden mußten, und von dem Reste spezifisch altpreußischer oder gar „altfritzischer"<lb/> Traditionen galt das nämliche. Man begnügte sich garnicht, in allem, was<lb/> nicht liberal war, eine Gegnerschaft gegen alle nationalen und sonstwie zeitgemäßen<lb/> Bestrebungen zu erblicken, sondern man wußte gar keinen berechtigten oder<lb/> irgendwie zu respcktirenden Kern darin zu erblicken, und setzte „nichtliberal"<lb/> ohne das mindeste Besinnen als gleichbedeutend mit kulturfeindlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1587" next="#ID_1588"> Wer die Gewalt messen will, mit welcher diese liberale Strömung sich<lb/> ausgebreitet und allenthalben ihr Sicgcspcinier aufgepflanzt hatte, der fasse uur<lb/> zwei, heute noch in voller Blüte stehende Erscheinungen ins Auge. Wir sprechen,<lb/> und zwar mit gutem Rechte, viel von einer allgemeinen Handwerkerbewegung,<lb/> und von der elementaren Kraft, mit welcher dieselbe ganz selbstthätig fort¬<lb/> schreitet und immer weitere Kreise des Handwerkerstandes zu sich hinüberzieht.<lb/> Die Sache ist, wie gesagt, richtig, und auch der einfachste Handwerker kann sich<lb/> unmöglich darüber täuschen, daß der Konservatismus seiner Sache (sofern er<lb/> diese Handwerkerbewegung als dieselbe anerkennt) prinzipiell freundlich, der<lb/> Liberalismus ihr prinzipiell feindlich gegenübersteht. Trotzdem ist — zweifle<lb/> man nur nicht daran — die große Masse der Handwerker im Herzen immer<lb/> noch „liberal." Warum? Weil ihre ganze Vorstellungswelt von Jugend auf<lb/> mit liberalen Begriffen und Ideengängen erfüllt wordeu ist, und bis jetzt noch<lb/> sehr wenig hiervon durch andres verdrängt werden konnte. Der Liberalismus<lb/> macht ihn zum armseligen Proletarier, er zerstört seine soziale Heimat und<lb/> widersetzt sich grimmig dein Wiederaufbau derselben, er nimmt ihm sein Sonderrecht<lb/> und giebt ihm höhnisch dafür ein Recht, welches sich in der Praxis auf Schritt<lb/> und Tritt gegen den einfachen Gewerbsmann wendet und fast stets sich für<lb/> den ihn Aussaugenden und Betrügenden erklärt, aber liberal ist und bleibt der<lb/> Mann doch! Ein solches Beharrungsvermögen haben geistige Strömungen,<lb/> wenn es einmal gelungen ist, gerade die Masse der mittlern und den besten<lb/> Teil der untern Klassen mit ihnen zu erfüllen! Vielleicht noch charakteristischer<lb/> ist ein andres Beispiel. Auch bei den zuverlässigsten konservativen Gesinnungs¬<lb/> genossen wird man nicht selten durch eine ganz liberale Anschauung von irgend¬<lb/> einer Tagesfrage oder durch eine Unsicherheit in diesem oder jenem Pnnkte<lb/> überrascht werden, sodaß man versucht ist, wie Mr. Bouuderby in Dickens'<lb/> „Harten Zeiten" den goldnen Löffel und die Schildkrötensuppe zu erblicken und<lb/> den betreffenden von da an mit mißtrauischem Auge zu betrachten. Aber man<lb/> wird dem armen Manne meistens Unrecht thun. Die Sache hat nämlich ihren<lb/> Grund in dem bekannten Umstände, daß viele Leute (zum Teil weil sie wirklich<lb/> aus geschäftlichen Gründen nicht anders können, während allerdings in vielen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Line erfreuliche Seite unsrer parteikämpfe.
waren ja Menschen, denen man garnicht einmal die Ehre anthat, in ihnen
Gegner der nationalen und staatlichen Zukunft Deutschlands zu erblicken, son¬
dern das waren bloße bedeutungslose Schemen, die von dem „Wehen des Zeit¬
geistes" ganz ohne weiteres, ohne jeden ernsthaften Widerstand hinweggefegt
werden mußten, und von dem Reste spezifisch altpreußischer oder gar „altfritzischer"
Traditionen galt das nämliche. Man begnügte sich garnicht, in allem, was
nicht liberal war, eine Gegnerschaft gegen alle nationalen und sonstwie zeitgemäßen
Bestrebungen zu erblicken, sondern man wußte gar keinen berechtigten oder
irgendwie zu respcktirenden Kern darin zu erblicken, und setzte „nichtliberal"
ohne das mindeste Besinnen als gleichbedeutend mit kulturfeindlich.
Wer die Gewalt messen will, mit welcher diese liberale Strömung sich
ausgebreitet und allenthalben ihr Sicgcspcinier aufgepflanzt hatte, der fasse uur
zwei, heute noch in voller Blüte stehende Erscheinungen ins Auge. Wir sprechen,
und zwar mit gutem Rechte, viel von einer allgemeinen Handwerkerbewegung,
und von der elementaren Kraft, mit welcher dieselbe ganz selbstthätig fort¬
schreitet und immer weitere Kreise des Handwerkerstandes zu sich hinüberzieht.
Die Sache ist, wie gesagt, richtig, und auch der einfachste Handwerker kann sich
unmöglich darüber täuschen, daß der Konservatismus seiner Sache (sofern er
diese Handwerkerbewegung als dieselbe anerkennt) prinzipiell freundlich, der
Liberalismus ihr prinzipiell feindlich gegenübersteht. Trotzdem ist — zweifle
man nur nicht daran — die große Masse der Handwerker im Herzen immer
noch „liberal." Warum? Weil ihre ganze Vorstellungswelt von Jugend auf
mit liberalen Begriffen und Ideengängen erfüllt wordeu ist, und bis jetzt noch
sehr wenig hiervon durch andres verdrängt werden konnte. Der Liberalismus
macht ihn zum armseligen Proletarier, er zerstört seine soziale Heimat und
widersetzt sich grimmig dein Wiederaufbau derselben, er nimmt ihm sein Sonderrecht
und giebt ihm höhnisch dafür ein Recht, welches sich in der Praxis auf Schritt
und Tritt gegen den einfachen Gewerbsmann wendet und fast stets sich für
den ihn Aussaugenden und Betrügenden erklärt, aber liberal ist und bleibt der
Mann doch! Ein solches Beharrungsvermögen haben geistige Strömungen,
wenn es einmal gelungen ist, gerade die Masse der mittlern und den besten
Teil der untern Klassen mit ihnen zu erfüllen! Vielleicht noch charakteristischer
ist ein andres Beispiel. Auch bei den zuverlässigsten konservativen Gesinnungs¬
genossen wird man nicht selten durch eine ganz liberale Anschauung von irgend¬
einer Tagesfrage oder durch eine Unsicherheit in diesem oder jenem Pnnkte
überrascht werden, sodaß man versucht ist, wie Mr. Bouuderby in Dickens'
„Harten Zeiten" den goldnen Löffel und die Schildkrötensuppe zu erblicken und
den betreffenden von da an mit mißtrauischem Auge zu betrachten. Aber man
wird dem armen Manne meistens Unrecht thun. Die Sache hat nämlich ihren
Grund in dem bekannten Umstände, daß viele Leute (zum Teil weil sie wirklich
aus geschäftlichen Gründen nicht anders können, während allerdings in vielen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |