Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Reumonts Erinnerungen. Unduldsamkeit kannte er nicht, aber auch nicht jene schlaffe Toleranz, die sich Die Glocken verkünden die morgende Feier des großen Erlösnngstages. Ich So hat er im Durchgänge durch eine Zeit, die dem Staate wie der Kirche König Friedrich Wilhelm ist der politischen Aufgabe, die ihm seine Zeit Grenzboten II. 1385. SO
Reumonts Erinnerungen. Unduldsamkeit kannte er nicht, aber auch nicht jene schlaffe Toleranz, die sich Die Glocken verkünden die morgende Feier des großen Erlösnngstages. Ich So hat er im Durchgänge durch eine Zeit, die dem Staate wie der Kirche König Friedrich Wilhelm ist der politischen Aufgabe, die ihm seine Zeit Grenzboten II. 1385. SO
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195787"/> <fw type="header" place="top"> Reumonts Erinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1383" prev="#ID_1382"> Unduldsamkeit kannte er nicht, aber auch nicht jene schlaffe Toleranz, die sich<lb/> aus Gleichgültigkeit und Trägheit zusammensetzt. Fest im Glauben, erkannte<lb/> er die Überzeugung andrer als gleichberechtigt an, und fest im evangelischen<lb/> Bekenntnisse stand er über den Unterschieden der Konfessionen, wo es sich um<lb/> den gemeinsamen christlichen Glauben handelte, den Boden der Freiheit, nicht<lb/> der Willkür. Die Erkenntnis, daß christlicher Sinn in Haus und Familie ge¬<lb/> weckt und gewahrt werden müsse, bedingte bei ihm solche Weckung und Wahrung<lb/> mich im Staate. Wie er die Heiligung der Ehe anstrebte, so auch die Sonn¬<lb/> tagsheiligung. Ob das Ideal des christlichen Staates, so wie er sich gebildet<lb/> hatte, zu verwirklichen war, ist zweifelhaft; aber wie man auch davon denken<lb/> möge, stets wird man seine Überzeugung ehren, zu der er sich freudig bekannte,<lb/> für die der Gang der Geschichte ihm den thatsächlichen Hinweis gab, und von<lb/> der sein eignes Leben zeugte, ein Spiegel reiner Sitte, schöner Häuslichkeit und<lb/> ungeheuchelter Frömmigkeit auf dem Throne. Wie er in dieser Beziehung<lb/> empfand, möge folgendes Gebet zeigen, das er am 20. März 1845 niederschrieb<lb/> und in seine Hausbibel legte:</p><lb/> <p xml:id="ID_1384"> Die Glocken verkünden die morgende Feier des großen Erlösnngstages. Ich<lb/> sinke ans die Kniee vor Dir nieder, Herr Jesu Christe, der Du in Gethsemane —<lb/> auch für mich mit dem Tode rängest unter blutigem Schweiß. O vereinige mich<lb/> im Geist, wie kein armer sündiger Mensch es vermag — o hilf Dn mir dazu —<lb/> mit dem hochheiligsten Geheimniß der Menschenerlösung, welches Dn, o Herr,<lb/> morgen aufs neue wesentlich mir zuwenden und besiegeln willst im hochgebenedeiten<lb/> Sakramente des Leibes und Blutes. Ich will mich prüfen nach dem Gesetze.<lb/> Richte Du mich nach der Gnade, die Du, König der Ehren, Allerheiligstes Lamm<lb/> Gottes, unterm Fluche der Menschensünde zusammenbrechend im unausdenkbarem<lb/> und unausdankbarem Siegeskampfe für Adams sündiges Geschlecht errungen hast.<lb/> Hilf mir nun, o Herr, wenn ich mich jetzt selbst prüfe — hilf mir mit Deiner<lb/> Antwort — hilf mir, daß alles durch Deine Gnade mir Vorbereitung werde,<lb/> Schweigen, Reden, Beten, Schlafen und Wachen. Ja, hilf mir, Herr, an Leib und<lb/> Seele, und führe Du mich selbst zum heiligen Tische, daß ich unter dem Dreimcil-<lb/> Heilig-Rufen meiner Seele im Sakramente Deines Tod und Hölle besiegenden<lb/> Lebens theilhaftig werde. Erhöre mich, Herr Jesu, um Deines lebengebenden<lb/> Namens Herrlichkeit willen. Amen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1385"> So hat er im Durchgänge durch eine Zeit, die dem Staate wie der Kirche<lb/> ihren demokratischen Materialismus aufzuzwingen suchte, wohlthätig eingewirkt<lb/> auf die Wiedergeburt des geistigen Lebens in seiner Kirche wie auf andrer Be¬<lb/> kenntnisse, auf das kirchliche Interesse wie aus die Herzeuserweckuug und die<lb/> religiöse Haltung des Volkes, und wenn dabei auch schlimme Erscheinungen,<lb/> unduldsamer Eifer und heuchlerisches Treiben hervorgerufen wurden, so war das<lb/> nicht seine Schuld.</p><lb/> <p xml:id="ID_1386" next="#ID_1387"> König Friedrich Wilhelm ist der politischen Aufgabe, die ihm seine Zeit<lb/> stellte, und die allerdings gewaltig war, nicht gewachsen gewesen, aber er hat<lb/> deswegen keineswegs das Szepter vergebens getragen. Seine Begabung ging</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1385. SO</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Reumonts Erinnerungen.
Unduldsamkeit kannte er nicht, aber auch nicht jene schlaffe Toleranz, die sich
aus Gleichgültigkeit und Trägheit zusammensetzt. Fest im Glauben, erkannte
er die Überzeugung andrer als gleichberechtigt an, und fest im evangelischen
Bekenntnisse stand er über den Unterschieden der Konfessionen, wo es sich um
den gemeinsamen christlichen Glauben handelte, den Boden der Freiheit, nicht
der Willkür. Die Erkenntnis, daß christlicher Sinn in Haus und Familie ge¬
weckt und gewahrt werden müsse, bedingte bei ihm solche Weckung und Wahrung
mich im Staate. Wie er die Heiligung der Ehe anstrebte, so auch die Sonn¬
tagsheiligung. Ob das Ideal des christlichen Staates, so wie er sich gebildet
hatte, zu verwirklichen war, ist zweifelhaft; aber wie man auch davon denken
möge, stets wird man seine Überzeugung ehren, zu der er sich freudig bekannte,
für die der Gang der Geschichte ihm den thatsächlichen Hinweis gab, und von
der sein eignes Leben zeugte, ein Spiegel reiner Sitte, schöner Häuslichkeit und
ungeheuchelter Frömmigkeit auf dem Throne. Wie er in dieser Beziehung
empfand, möge folgendes Gebet zeigen, das er am 20. März 1845 niederschrieb
und in seine Hausbibel legte:
Die Glocken verkünden die morgende Feier des großen Erlösnngstages. Ich
sinke ans die Kniee vor Dir nieder, Herr Jesu Christe, der Du in Gethsemane —
auch für mich mit dem Tode rängest unter blutigem Schweiß. O vereinige mich
im Geist, wie kein armer sündiger Mensch es vermag — o hilf Dn mir dazu —
mit dem hochheiligsten Geheimniß der Menschenerlösung, welches Dn, o Herr,
morgen aufs neue wesentlich mir zuwenden und besiegeln willst im hochgebenedeiten
Sakramente des Leibes und Blutes. Ich will mich prüfen nach dem Gesetze.
Richte Du mich nach der Gnade, die Du, König der Ehren, Allerheiligstes Lamm
Gottes, unterm Fluche der Menschensünde zusammenbrechend im unausdenkbarem
und unausdankbarem Siegeskampfe für Adams sündiges Geschlecht errungen hast.
Hilf mir nun, o Herr, wenn ich mich jetzt selbst prüfe — hilf mir mit Deiner
Antwort — hilf mir, daß alles durch Deine Gnade mir Vorbereitung werde,
Schweigen, Reden, Beten, Schlafen und Wachen. Ja, hilf mir, Herr, an Leib und
Seele, und führe Du mich selbst zum heiligen Tische, daß ich unter dem Dreimcil-
Heilig-Rufen meiner Seele im Sakramente Deines Tod und Hölle besiegenden
Lebens theilhaftig werde. Erhöre mich, Herr Jesu, um Deines lebengebenden
Namens Herrlichkeit willen. Amen.
So hat er im Durchgänge durch eine Zeit, die dem Staate wie der Kirche
ihren demokratischen Materialismus aufzuzwingen suchte, wohlthätig eingewirkt
auf die Wiedergeburt des geistigen Lebens in seiner Kirche wie auf andrer Be¬
kenntnisse, auf das kirchliche Interesse wie aus die Herzeuserweckuug und die
religiöse Haltung des Volkes, und wenn dabei auch schlimme Erscheinungen,
unduldsamer Eifer und heuchlerisches Treiben hervorgerufen wurden, so war das
nicht seine Schuld.
König Friedrich Wilhelm ist der politischen Aufgabe, die ihm seine Zeit
stellte, und die allerdings gewaltig war, nicht gewachsen gewesen, aber er hat
deswegen keineswegs das Szepter vergebens getragen. Seine Begabung ging
Grenzboten II. 1385. SO
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |