Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Die Sebalds. abzusprechen sein. Wenn es diesem pedantischen Buche -- was schwerlich zu Die Sebalds sind ein uraltes, seit der Reformation in zwei Linien ge¬ Der letzte Pastor Sebald an der Sebalduskirche in Oderburg steht stark Die Sebalds. abzusprechen sein. Wenn es diesem pedantischen Buche — was schwerlich zu Die Sebalds sind ein uraltes, seit der Reformation in zwei Linien ge¬ Der letzte Pastor Sebald an der Sebalduskirche in Oderburg steht stark <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195426"/> <fw type="header" place="top"> Die Sebalds.</fw><lb/> <p xml:id="ID_95" prev="#ID_94"> abzusprechen sein. Wenn es diesem pedantischen Buche — was schwerlich zu<lb/> erwarten steht — gelingen sollte, sich ein großes Publikum zu schaffen, so<lb/> müßte man eigentlich eine gute Meinung von der bei uns herrschenden Durch¬<lb/> schnittsbildung gewinnen, denn es macht nicht geringe Ansprüche an die Vor¬<lb/> bildung und ausdauernde Aufmerksamkeit des Lesers. In seiner Intention, in<lb/> dem Freimut, mit dem Jordan in einer mannichfach verworrenen Zeit das<lb/> Panier der Freiheit des Geistes von allem dogmatischen Kirchentum entfaltet,<lb/> das Ideal der vou allem Jesuitismus und Muckertum freien Forschung ver¬<lb/> teidigt und positiv nach einer Ausgleichung der Resultate der Naturwissenschaften<lb/> mit der unvergänglichen Ethik des Christentums strebt — in dieser seiner Ten¬<lb/> denz können wir nicht anders als ihm Beifall zollen, und die religionsstif-<lb/> terischen Allüren, die er gegen den Schluß des Werkes annimmt, können uns als<lb/> leichtverzeihliche Begeisterung eines enthusiastischen Denkers erscheinen, der bei<lb/> allen seinen Marotten doch ein ehrliches Streben zeigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> Die Sebalds sind ein uraltes, seit der Reformation in zwei Linien ge¬<lb/> teiltes Adelsgeschlecht. Die eine Linie ist die der Pastoren an der Sebaldus-<lb/> kirche in Oderburg (lebhaft an Frankfurt a. M. gemahnend); diese Pastoren<lb/> haben das adliche Prädikat abgelegt. Die zweite Linie, welche unter dem Ein¬<lb/> flüsse des Wiener Hofes im vorigen Jahrhundert katholisch geworden ist, ist die<lb/> der Grafen Sebald von Sebaldsheim. Die beiden Linien leben seitdem fast<lb/> feindlich. Auch hier tritt das von Gustav Frehtag eingeführte Motiv auf, in<lb/> einem Geschlechte die Schicksale des deutschen Volkes zu schildern. Und da es<lb/> in der Tendenz des Dichters liegt, die Versöhnung aller in unfruchtbar kon¬<lb/> fessionellen Hader liegenden Parteien durch die Bildung einer edleren, mit den<lb/> Resultaten der Wissenschaften harmonirenden, einheitlichen Weltanschauung zu<lb/> postuliren, so müssen natürlich die beiden einander entfremdeten Linien durch<lb/> eine Heirat versöhnt werden. Selbstverständlich versäumt der Darwiuist Jordan<lb/> nicht, verwandte Eigenschaften der aus einem Stamme herkommenden zwei Ge¬<lb/> schlechter angelegentlich hervorzuheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Der letzte Pastor Sebald an der Sebalduskirche in Oderburg steht stark<lb/> in dem Verdachte der Häresie bei dem orthodox lutherischen Konsistorium; er<lb/> wagt es sogar von der Kanzel herab seine neologischen Lehren zu verkünden.<lb/> So z. B. ist seine Anschauung von Christus die: „Was der Glaube im Laufe<lb/> der Jahrhunderte gethan hat, indem er den Sohn des Zimmermanns von Na-<lb/> zareth verwandelte in den allmächtigen und allwissenden Gott, das wiederhole<lb/> ich in wunderlvser, schlichterer Weise, indem ich ihn ans der Zcitenferne lebend<lb/> herübernehme in die Gegenwart und ihn zur Denkart seiner Sprüche ausstatte<lb/> mit aller Macht, aller Kunst, Wissenschaft und Weisheit, die uns inzwischen<lb/> hinzuerworben ward von sämtlichen Granden des Menschengeschlechtes. Und<lb/> dies Denkbild ist mehr als Phantasma. Es ist Dichtung, sofern es vor meinem<lb/> Schauen steht als die einzelne kolossale Menschengestalt des wiederbelebten Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Die Sebalds.
abzusprechen sein. Wenn es diesem pedantischen Buche — was schwerlich zu
erwarten steht — gelingen sollte, sich ein großes Publikum zu schaffen, so
müßte man eigentlich eine gute Meinung von der bei uns herrschenden Durch¬
schnittsbildung gewinnen, denn es macht nicht geringe Ansprüche an die Vor¬
bildung und ausdauernde Aufmerksamkeit des Lesers. In seiner Intention, in
dem Freimut, mit dem Jordan in einer mannichfach verworrenen Zeit das
Panier der Freiheit des Geistes von allem dogmatischen Kirchentum entfaltet,
das Ideal der vou allem Jesuitismus und Muckertum freien Forschung ver¬
teidigt und positiv nach einer Ausgleichung der Resultate der Naturwissenschaften
mit der unvergänglichen Ethik des Christentums strebt — in dieser seiner Ten¬
denz können wir nicht anders als ihm Beifall zollen, und die religionsstif-
terischen Allüren, die er gegen den Schluß des Werkes annimmt, können uns als
leichtverzeihliche Begeisterung eines enthusiastischen Denkers erscheinen, der bei
allen seinen Marotten doch ein ehrliches Streben zeigt.
Die Sebalds sind ein uraltes, seit der Reformation in zwei Linien ge¬
teiltes Adelsgeschlecht. Die eine Linie ist die der Pastoren an der Sebaldus-
kirche in Oderburg (lebhaft an Frankfurt a. M. gemahnend); diese Pastoren
haben das adliche Prädikat abgelegt. Die zweite Linie, welche unter dem Ein¬
flüsse des Wiener Hofes im vorigen Jahrhundert katholisch geworden ist, ist die
der Grafen Sebald von Sebaldsheim. Die beiden Linien leben seitdem fast
feindlich. Auch hier tritt das von Gustav Frehtag eingeführte Motiv auf, in
einem Geschlechte die Schicksale des deutschen Volkes zu schildern. Und da es
in der Tendenz des Dichters liegt, die Versöhnung aller in unfruchtbar kon¬
fessionellen Hader liegenden Parteien durch die Bildung einer edleren, mit den
Resultaten der Wissenschaften harmonirenden, einheitlichen Weltanschauung zu
postuliren, so müssen natürlich die beiden einander entfremdeten Linien durch
eine Heirat versöhnt werden. Selbstverständlich versäumt der Darwiuist Jordan
nicht, verwandte Eigenschaften der aus einem Stamme herkommenden zwei Ge¬
schlechter angelegentlich hervorzuheben.
Der letzte Pastor Sebald an der Sebalduskirche in Oderburg steht stark
in dem Verdachte der Häresie bei dem orthodox lutherischen Konsistorium; er
wagt es sogar von der Kanzel herab seine neologischen Lehren zu verkünden.
So z. B. ist seine Anschauung von Christus die: „Was der Glaube im Laufe
der Jahrhunderte gethan hat, indem er den Sohn des Zimmermanns von Na-
zareth verwandelte in den allmächtigen und allwissenden Gott, das wiederhole
ich in wunderlvser, schlichterer Weise, indem ich ihn ans der Zcitenferne lebend
herübernehme in die Gegenwart und ihn zur Denkart seiner Sprüche ausstatte
mit aller Macht, aller Kunst, Wissenschaft und Weisheit, die uns inzwischen
hinzuerworben ward von sämtlichen Granden des Menschengeschlechtes. Und
dies Denkbild ist mehr als Phantasma. Es ist Dichtung, sofern es vor meinem
Schauen steht als die einzelne kolossale Menschengestalt des wiederbelebten Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |