Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Neue Erzählungen von K, <L. Franzos. aufzusuchen und ihn auf Ehre und Gewissen zu fragen, ob er wirklich sein So endet alles in lauter Zufriedenheit. Daß hier eine schreiende Disso¬ Grenzboten II. I88S. 40
Neue Erzählungen von K, <L. Franzos. aufzusuchen und ihn auf Ehre und Gewissen zu fragen, ob er wirklich sein So endet alles in lauter Zufriedenheit. Daß hier eine schreiende Disso¬ Grenzboten II. I88S. 40
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195707"/> <fw type="header" place="top"> Neue Erzählungen von K, <L. Franzos.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1098" prev="#ID_1097"> aufzusuchen und ihn auf Ehre und Gewissen zu fragen, ob er wirklich sein<lb/> Sohn sei, denn nach all dem Vorgefallenen hat Stefan dem Pater Arkadins<lb/> garnichts glauben wollen, so leidenschaftlich auch seine Beteuerung der Wahrheit<lb/> war. Und nun treffen wir den aufs furchtbarste erregten jungen Mann,<lb/> der sich an den letzten Strohhalm einer Hoffnung klammert, seine geliebte<lb/> Mitla und sich selber dem Leben zu erhalten, im Eiseubahnknpee auf<lb/> der Fahrt von Lemberg uach Wien. Hier im Wagen trifft er auf einen Lands¬<lb/> mann, den Direktor einer Maschinenfabrik in Meldung, Gregor von Tarbcscn,<lb/> und hier im Eisenbahnkupee ist es auch, wo während einer fechzehnstündigen<lb/> Kourierfahrt demselben diese ganze Geschichte erzählt wird. Das tolle Fieber, in<lb/> dem sich der unglückliche junge Barletta befindet, der einer Entscheidung auf Leben<lb/> und Tod entgegenfährt, der fast bei jeder Station Telegramme an das Sterbelager<lb/> seiner Geliebten aufgiebt und empfängt, der immer in der Angst schwebt, sie<lb/> könnte ihm noch vor der entscheidenden Antwort des alten Grafen wegsterben,<lb/> der entschlossen ist, im Falle dieser ihn als seinen Sohn erkennt, sich unter<lb/> die Räder einer Lokomotive zu werfen — diese ganze Aufregung, die anfänglich<lb/> noch unterbrochen ist durch die idyllischen Bilder der Jugendzeit, des Landwirts¬<lb/> und Liebeslebens, welche der erzählende junge Mann seinem Gegenüber aufrollt,<lb/> die sich aber nervös steigert, je näher die Reisenden Wien und der Ent¬<lb/> scheidung kommen, diesen furchtbaren Zustand erlebt der Leser bis zur Pein¬<lb/> lichkeit. Auch Tarbeseu wird von ihm angesteckt, er läßt sich, so fremd er<lb/> ist, in die Handlung mit hineinreißen, das Problem tritt ihm selbst nahe<lb/> und — ein realistischer Mann wie er ist, seine Maxime lautet: Im übrigen<lb/> wäg mich jeder beurteilen, wie es sein eignes Wesen gebietet, welches ja<lb/> schließlich doch der einzige Maßstab menschlichen Richters ist — Tarbeseu über¬<lb/> nimmt es, den etwas schwächlichen Vater nach seiner eignen Überzeugung<lb/> zu lenken, die dahin geht, es dürfe Stefan nicht erfahren, daß Mitla in der<lb/> That seine Schwester sei. Diese Lüge gebiete die Menschlichkeit, die zwei schlechthin<lb/> schuldlose Wesen nicht in den Tod schicken könne. Den Schuldigen, den Grafen,<lb/> treffe die Vergeltung ohnehin, in dem Augenblicke, da er den gesuchten Sohn<lb/> finde, ihn verleugnen zu müssen. Den noch Schuldigern Arkadius wird sein<lb/> eignes Gewissen richten, wie er in der That schon ein gebrochener Mann ist. Und<lb/> so geschieht es auch: der durch die Ankunft seines Sohnes vernichtete Graf<lb/> Hallsee stammelt ein Nein auf die verhängnisvolle Frage; aber kurz nachdem<lb/> Stefan die Freudenbotschaft der sterbenden Geliebten telegraphirt hat, kaum<lb/> daß sie noch klar genug bei Bewußtsein war, diese erlösende Mitteilung zu ver¬<lb/> stehen, stirbt auch sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099" next="#ID_1100"> So endet alles in lauter Zufriedenheit. Daß hier eine schreiende Disso¬<lb/> nanz zwischen dem Ideengange und dem der Ereignisse existirt, haben wir oben<lb/> schon angedeutet. Die Mache aber ist, bis auf einige Längen und durch das<lb/> Theoretistren tote Stellen, brillant. Wie im „Präsidenten" spielt auch in der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. I88S. 40</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Neue Erzählungen von K, <L. Franzos.
aufzusuchen und ihn auf Ehre und Gewissen zu fragen, ob er wirklich sein
Sohn sei, denn nach all dem Vorgefallenen hat Stefan dem Pater Arkadins
garnichts glauben wollen, so leidenschaftlich auch seine Beteuerung der Wahrheit
war. Und nun treffen wir den aufs furchtbarste erregten jungen Mann,
der sich an den letzten Strohhalm einer Hoffnung klammert, seine geliebte
Mitla und sich selber dem Leben zu erhalten, im Eiseubahnknpee auf
der Fahrt von Lemberg uach Wien. Hier im Wagen trifft er auf einen Lands¬
mann, den Direktor einer Maschinenfabrik in Meldung, Gregor von Tarbcscn,
und hier im Eisenbahnkupee ist es auch, wo während einer fechzehnstündigen
Kourierfahrt demselben diese ganze Geschichte erzählt wird. Das tolle Fieber, in
dem sich der unglückliche junge Barletta befindet, der einer Entscheidung auf Leben
und Tod entgegenfährt, der fast bei jeder Station Telegramme an das Sterbelager
seiner Geliebten aufgiebt und empfängt, der immer in der Angst schwebt, sie
könnte ihm noch vor der entscheidenden Antwort des alten Grafen wegsterben,
der entschlossen ist, im Falle dieser ihn als seinen Sohn erkennt, sich unter
die Räder einer Lokomotive zu werfen — diese ganze Aufregung, die anfänglich
noch unterbrochen ist durch die idyllischen Bilder der Jugendzeit, des Landwirts¬
und Liebeslebens, welche der erzählende junge Mann seinem Gegenüber aufrollt,
die sich aber nervös steigert, je näher die Reisenden Wien und der Ent¬
scheidung kommen, diesen furchtbaren Zustand erlebt der Leser bis zur Pein¬
lichkeit. Auch Tarbeseu wird von ihm angesteckt, er läßt sich, so fremd er
ist, in die Handlung mit hineinreißen, das Problem tritt ihm selbst nahe
und — ein realistischer Mann wie er ist, seine Maxime lautet: Im übrigen
wäg mich jeder beurteilen, wie es sein eignes Wesen gebietet, welches ja
schließlich doch der einzige Maßstab menschlichen Richters ist — Tarbeseu über¬
nimmt es, den etwas schwächlichen Vater nach seiner eignen Überzeugung
zu lenken, die dahin geht, es dürfe Stefan nicht erfahren, daß Mitla in der
That seine Schwester sei. Diese Lüge gebiete die Menschlichkeit, die zwei schlechthin
schuldlose Wesen nicht in den Tod schicken könne. Den Schuldigen, den Grafen,
treffe die Vergeltung ohnehin, in dem Augenblicke, da er den gesuchten Sohn
finde, ihn verleugnen zu müssen. Den noch Schuldigern Arkadius wird sein
eignes Gewissen richten, wie er in der That schon ein gebrochener Mann ist. Und
so geschieht es auch: der durch die Ankunft seines Sohnes vernichtete Graf
Hallsee stammelt ein Nein auf die verhängnisvolle Frage; aber kurz nachdem
Stefan die Freudenbotschaft der sterbenden Geliebten telegraphirt hat, kaum
daß sie noch klar genug bei Bewußtsein war, diese erlösende Mitteilung zu ver¬
stehen, stirbt auch sie.
So endet alles in lauter Zufriedenheit. Daß hier eine schreiende Disso¬
nanz zwischen dem Ideengange und dem der Ereignisse existirt, haben wir oben
schon angedeutet. Die Mache aber ist, bis auf einige Längen und durch das
Theoretistren tote Stellen, brillant. Wie im „Präsidenten" spielt auch in der
Grenzboten II. I88S. 40
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |