Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Aus den letzten Tagen des Frankfurter Parlaments. Als er abends nach Frankfurt zurückkehrte, fand er "die erschreckenden Nachrichten Sie setzten die Stadt und das Parlament in "unbeschreibliche Aufregung." Bereits die Sitzung dieses Tages gab ihm Recht. "Heute schon gerieten Freilich nur noch für deu Augenblick. "Es fehlt nur wenig noch, so Am 8. Mai fand nur eine kurze Sitzung statt, "die schon nach einer halben *) Als er gegenüber dem Drängen der äußersten Linken erklärt hatte, er werde sich
im Falle eines gewaltsamen Zusammenstoßes selber zwischen die Bajonette werfen, und die Linke darüber lachte, rief er ihr anßer sich zu: "Buben lache" darüber." (Stenographischer Bericht IX, 6458.) Aus den letzten Tagen des Frankfurter Parlaments. Als er abends nach Frankfurt zurückkehrte, fand er „die erschreckenden Nachrichten Sie setzten die Stadt und das Parlament in „unbeschreibliche Aufregung." Bereits die Sitzung dieses Tages gab ihm Recht. „Heute schon gerieten Freilich nur noch für deu Augenblick. „Es fehlt nur wenig noch, so Am 8. Mai fand nur eine kurze Sitzung statt, „die schon nach einer halben *) Als er gegenüber dem Drängen der äußersten Linken erklärt hatte, er werde sich
im Falle eines gewaltsamen Zusammenstoßes selber zwischen die Bajonette werfen, und die Linke darüber lachte, rief er ihr anßer sich zu: „Buben lache» darüber." (Stenographischer Bericht IX, 6458.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195690"/> <fw type="header" place="top"> Aus den letzten Tagen des Frankfurter Parlaments.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1049" prev="#ID_1048"> Als er abends nach Frankfurt zurückkehrte, fand er „die erschreckenden Nachrichten<lb/> aus Sachsen" vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Sie setzten die Stadt und das Parlament in „unbeschreibliche Aufregung."<lb/> „Die Zeit ist furchtbar ernst geworden und der (allgemeine) Bürgerkrieg fast<lb/> nicht zu verhüten," schrieb er unter dem frischen Eindruck am 7. Mai. „Möchte<lb/> die Nationalversammlung in diesen entscheidenden Tagen Festigkeit und Mäßigung<lb/> stets in der rechten Weise zu verbinden wissen! Ich fürchte, es wird nicht mehr<lb/> lange möglich sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Bereits die Sitzung dieses Tages gab ihm Recht. „Heute schon gerieten<lb/> die Leidenschaften heftig aneinander; selbst Heinrich von Gagern vergaß sich und<lb/> mußte zur Ordnung gerufen werden." Aber er fügte sich: „niemals stand er<lb/> sittlich höher als in diesem Momente."") Unter diesem Eindrucke fiel wenigstens<lb/> der Antrag Wesendoncks, sämtliche deutsche Truppen ans die Reichsverfassung zu<lb/> vereitelt und einem von der Zentralgewalt zu ernennenden Oberbefehlshaber zu<lb/> unterstellen, mit 209 gegen 140 Stimmen; aber als dann eine Zuschrift der<lb/> provisorischen sächsischen Regierung vom 4. Mai, welche ihre Konstituirung<lb/> meldete und sich unter deu Schutz der Reichsverfassung stellte, zur Verlesung<lb/> kam, stieg die Aufregung wieder aufs Höchste. Nicht weniger als vier Anträge<lb/> meist sächsischer Abgeordneten drängten sich zur Debatte. Den relativ gemäßigtsten<lb/> von Hensel hatte auch N. mit unterstützt; er forderte die Zentralgewalt auf,<lb/> Sachsen, das sich für die Reichsverfassung erhoben, gegen fremdes militärisches<lb/> Einschreiten (Preußens) zu schützen. Aber nach heftiger Debatte nahm doch<lb/> das Haus deu Antrag Soirous an, welcher sämtliche Anträge der Zentral-<lb/> verwaltung zur Ergreifung der nötigen Maßregeln überwies und dadurch be¬<lb/> denkliche Beschlüsse verhütete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1052"> Freilich nur noch für deu Augenblick. „Es fehlt nur wenig noch, so<lb/> stürzt dieses Ministerium; dann ist auch die Zentralgewalt haltungslos und<lb/> die Auflösung der Nationalversammlung unvermeidlich. Die Folge könnte nur '<lb/> das Hervortreten einer zu allem entschlossenen Partei, die Entzündung des<lb/> wildesten Kampfes sein. Ich werde nicht mit den Leidenschaftlichen gehen; in<lb/> einem Bürgerkriege ist für mich kein Platz, kann ich keine Rolle spielen." Drei<lb/> Tage nachher kam, was N. vorausgesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053" next="#ID_1054"> Am 8. Mai fand nur eine kurze Sitzung statt, „die schon nach einer halben<lb/> Stunde unter entsetzlicher Verwirrung vom Vizepräsidenten Bauer geschlossen<lb/> werden mußte." Der „Deutsche Hof" beschloß darauf ausdrücklich, Mäßigung<lb/> zu beobachten, aber in der nun folgenden außerordentlichen Sitzung desselben<lb/> Tages drängten sich ungestüme Interpellationen und Anträge der Linken betreffs</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> *) Als er gegenüber dem Drängen der äußersten Linken erklärt hatte, er werde sich<lb/> im Falle eines gewaltsamen Zusammenstoßes selber zwischen die Bajonette werfen, und die<lb/> Linke darüber lachte, rief er ihr anßer sich zu: „Buben lache» darüber." (Stenographischer<lb/> Bericht IX, 6458.)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
Aus den letzten Tagen des Frankfurter Parlaments.
Als er abends nach Frankfurt zurückkehrte, fand er „die erschreckenden Nachrichten
aus Sachsen" vor.
Sie setzten die Stadt und das Parlament in „unbeschreibliche Aufregung."
„Die Zeit ist furchtbar ernst geworden und der (allgemeine) Bürgerkrieg fast
nicht zu verhüten," schrieb er unter dem frischen Eindruck am 7. Mai. „Möchte
die Nationalversammlung in diesen entscheidenden Tagen Festigkeit und Mäßigung
stets in der rechten Weise zu verbinden wissen! Ich fürchte, es wird nicht mehr
lange möglich sein."
Bereits die Sitzung dieses Tages gab ihm Recht. „Heute schon gerieten
die Leidenschaften heftig aneinander; selbst Heinrich von Gagern vergaß sich und
mußte zur Ordnung gerufen werden." Aber er fügte sich: „niemals stand er
sittlich höher als in diesem Momente."") Unter diesem Eindrucke fiel wenigstens
der Antrag Wesendoncks, sämtliche deutsche Truppen ans die Reichsverfassung zu
vereitelt und einem von der Zentralgewalt zu ernennenden Oberbefehlshaber zu
unterstellen, mit 209 gegen 140 Stimmen; aber als dann eine Zuschrift der
provisorischen sächsischen Regierung vom 4. Mai, welche ihre Konstituirung
meldete und sich unter deu Schutz der Reichsverfassung stellte, zur Verlesung
kam, stieg die Aufregung wieder aufs Höchste. Nicht weniger als vier Anträge
meist sächsischer Abgeordneten drängten sich zur Debatte. Den relativ gemäßigtsten
von Hensel hatte auch N. mit unterstützt; er forderte die Zentralgewalt auf,
Sachsen, das sich für die Reichsverfassung erhoben, gegen fremdes militärisches
Einschreiten (Preußens) zu schützen. Aber nach heftiger Debatte nahm doch
das Haus deu Antrag Soirous an, welcher sämtliche Anträge der Zentral-
verwaltung zur Ergreifung der nötigen Maßregeln überwies und dadurch be¬
denkliche Beschlüsse verhütete.
Freilich nur noch für deu Augenblick. „Es fehlt nur wenig noch, so
stürzt dieses Ministerium; dann ist auch die Zentralgewalt haltungslos und
die Auflösung der Nationalversammlung unvermeidlich. Die Folge könnte nur '
das Hervortreten einer zu allem entschlossenen Partei, die Entzündung des
wildesten Kampfes sein. Ich werde nicht mit den Leidenschaftlichen gehen; in
einem Bürgerkriege ist für mich kein Platz, kann ich keine Rolle spielen." Drei
Tage nachher kam, was N. vorausgesehen.
Am 8. Mai fand nur eine kurze Sitzung statt, „die schon nach einer halben
Stunde unter entsetzlicher Verwirrung vom Vizepräsidenten Bauer geschlossen
werden mußte." Der „Deutsche Hof" beschloß darauf ausdrücklich, Mäßigung
zu beobachten, aber in der nun folgenden außerordentlichen Sitzung desselben
Tages drängten sich ungestüme Interpellationen und Anträge der Linken betreffs
*) Als er gegenüber dem Drängen der äußersten Linken erklärt hatte, er werde sich
im Falle eines gewaltsamen Zusammenstoßes selber zwischen die Bajonette werfen, und die
Linke darüber lachte, rief er ihr anßer sich zu: „Buben lache» darüber." (Stenographischer
Bericht IX, 6458.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |