Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.George Sand im Uriegsjcchre !^37v. Frankreich mißhandeln müsse, um es zu erwecken. Glaubt das nicht. Ihr wißt Nach allen Schicksalsfällcn und Schmerzen der letzten Monate ist Friede George Sand im Uriegsjcchre !^37v. Frankreich mißhandeln müsse, um es zu erwecken. Glaubt das nicht. Ihr wißt Nach allen Schicksalsfällcn und Schmerzen der letzten Monate ist Friede <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195649"/> <fw type="header" place="top"> George Sand im Uriegsjcchre !^37v.</fw><lb/> <p xml:id="ID_891" prev="#ID_890"> Frankreich mißhandeln müsse, um es zu erwecken. Glaubt das nicht. Ihr wißt<lb/> zu Paris nichts von der Art, wie Frankreich regiert worden ist. Welche Dinge<lb/> werde ich euch zu sagen haben. Kommt, kommt schnell, so bald ihr Paris<lb/> verlassen könnt!" Im Ton gesteigerter Entrüstung verurteilt sie aufs schärfste<lb/> „die Schamlosigkeit, zu sagen, daß der Krieg kaum ernsthaft begonnen habe.<lb/> Wie viel arme Kinder hat man seit drei Monaten dem Frost, den: Elend, dein<lb/> Hunger, dem Mangel an Kleidern, den unmöglichen Lagerstätten, der Krank¬<lb/> heit, dem Mangel an allem, der Fahrlässigkeit der Führer, der Unfähigkeit der<lb/> Generale geopfert, und das heißt ein Versuch! In drei Monaten hat man<lb/> nichts zu machen gewußt als unnütze Ausgaben, Verbrauch von Menschen und<lb/> Hilfsmitteln aller Art!" Sie scheut sich nicht, in dem als möglich vorausgesetzten<lb/> Kampfe zwischen der friedlich gestimmten Negierung in Paris und zwischen<lb/> Gambcttci von vornherein ans die Seite der erstern zu treten, und sie macht<lb/> ihrem gepreßten Herzen in dem Ausrufe gegen Gambetta Luft: „Ach, dieser<lb/> unselige Großsprecher hat die Republik getötet."</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> Nach allen Schicksalsfällcn und Schmerzen der letzten Monate ist Friede<lb/> George Sands Losung. Sie erscheint zurückgekehrt zu der Auffassung, welche<lb/> sie beim Beginn des unheilvollen Halbjahrs ausgesprochen und bethätigt hatte,<lb/> sie tröstet ihre Pariser Freunde über die Kapitulation: „Ihr habt alle eure<lb/> Schuldigkeit gethan, und die ganze Welt, selbst die Nation, welche gegen euch<lb/> gekämpft hat, zollt euch Ehre und Gerechtigkeit. Das Unglück besudelt nicht,<lb/> und liegt Frankreich im Blut, so liegt es doch uicht im Kot. . . . Jetzt muß mau<lb/> Frieden machen, den bestmöglichen zustande bringen, aber sich nicht auf den<lb/> Krieg aus Wut und zur Rache für unser Unglück versteifen." Und während<lb/> die gesundere und klarere Auffassung der Dichterin im Juli 1870 eine isolirte<lb/> blieb, war sie diesmal uur der Ausdruck der Empfindung von Millionen Fran¬<lb/> zosen. Die Briefe, welche George Sand weiterhin bis zum völligen Abschluß<lb/> des Friedens und während der entsetzlichen Kommune-Episode schreibt, sind nicht<lb/> minder interessant und charakteristisch, für die Bricfftcllerin wie für die Zeit,<lb/> als die mitgeteilten; doch es würde zu weit führen, der geistvollen Frau auch<lb/> weiterhin durch alle Wechsel ihrer Erlebnisse und Stimmungen zu folgen. Das<lb/> Mitgeteilte ist jedenfalls ein interessanter Beitrag zur innern Geschichte Frank¬<lb/> reichs während des großen deutsch-französischen Krieges.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
George Sand im Uriegsjcchre !^37v.
Frankreich mißhandeln müsse, um es zu erwecken. Glaubt das nicht. Ihr wißt
zu Paris nichts von der Art, wie Frankreich regiert worden ist. Welche Dinge
werde ich euch zu sagen haben. Kommt, kommt schnell, so bald ihr Paris
verlassen könnt!" Im Ton gesteigerter Entrüstung verurteilt sie aufs schärfste
„die Schamlosigkeit, zu sagen, daß der Krieg kaum ernsthaft begonnen habe.
Wie viel arme Kinder hat man seit drei Monaten dem Frost, den: Elend, dein
Hunger, dem Mangel an Kleidern, den unmöglichen Lagerstätten, der Krank¬
heit, dem Mangel an allem, der Fahrlässigkeit der Führer, der Unfähigkeit der
Generale geopfert, und das heißt ein Versuch! In drei Monaten hat man
nichts zu machen gewußt als unnütze Ausgaben, Verbrauch von Menschen und
Hilfsmitteln aller Art!" Sie scheut sich nicht, in dem als möglich vorausgesetzten
Kampfe zwischen der friedlich gestimmten Negierung in Paris und zwischen
Gambcttci von vornherein ans die Seite der erstern zu treten, und sie macht
ihrem gepreßten Herzen in dem Ausrufe gegen Gambetta Luft: „Ach, dieser
unselige Großsprecher hat die Republik getötet."
Nach allen Schicksalsfällcn und Schmerzen der letzten Monate ist Friede
George Sands Losung. Sie erscheint zurückgekehrt zu der Auffassung, welche
sie beim Beginn des unheilvollen Halbjahrs ausgesprochen und bethätigt hatte,
sie tröstet ihre Pariser Freunde über die Kapitulation: „Ihr habt alle eure
Schuldigkeit gethan, und die ganze Welt, selbst die Nation, welche gegen euch
gekämpft hat, zollt euch Ehre und Gerechtigkeit. Das Unglück besudelt nicht,
und liegt Frankreich im Blut, so liegt es doch uicht im Kot. . . . Jetzt muß mau
Frieden machen, den bestmöglichen zustande bringen, aber sich nicht auf den
Krieg aus Wut und zur Rache für unser Unglück versteifen." Und während
die gesundere und klarere Auffassung der Dichterin im Juli 1870 eine isolirte
blieb, war sie diesmal uur der Ausdruck der Empfindung von Millionen Fran¬
zosen. Die Briefe, welche George Sand weiterhin bis zum völligen Abschluß
des Friedens und während der entsetzlichen Kommune-Episode schreibt, sind nicht
minder interessant und charakteristisch, für die Bricfftcllerin wie für die Zeit,
als die mitgeteilten; doch es würde zu weit führen, der geistvollen Frau auch
weiterhin durch alle Wechsel ihrer Erlebnisse und Stimmungen zu folgen. Das
Mitgeteilte ist jedenfalls ein interessanter Beitrag zur innern Geschichte Frank¬
reichs während des großen deutsch-französischen Krieges.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |