Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.mit der Fahrwut bez. der Unlust, zu Fuße zu gehen, die den Ostpreußen Insbesondre für die Gutsbesitzer der Provinz ist hier das von Natur gegebene Noch ein besondrer Umstand ist in dieser Hinsicht von der höchsten Be- mit der Fahrwut bez. der Unlust, zu Fuße zu gehen, die den Ostpreußen Insbesondre für die Gutsbesitzer der Provinz ist hier das von Natur gegebene Noch ein besondrer Umstand ist in dieser Hinsicht von der höchsten Be- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195624"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_825" prev="#ID_824"> mit der Fahrwut bez. der Unlust, zu Fuße zu gehen, die den Ostpreußen<lb/> überhaupt auszeichnet, zum Teil aber auch mit den eigentümlichen Verhältnissen<lb/> des Königsberger Geschäftslebens zusammen. Die Stadt ist, wie schon angeführt,<lb/> nicht uur im höchsten und ausgedehntesten Wortsinne die Provinzialhanptstadt,<lb/> sondern auch der Mittelpunkt einer sehr produttcureichen Gegend, die ziemlich<lb/> nach allen Richtungen sich rund um die Stadt ausbreitet und durch die zahl¬<lb/> reichen Thore mit derselben in Verbindung steht. Die Folge ist, daß, wenn<lb/> auch natürlich die feineren Kaufläden (und es fehlt an solchen wahrlich nicht)<lb/> in gewissen Straßen der innern Stadt konzentrirt sind, doch das eigentliche<lb/> geschäftliche Leben zu allen Thoren hereinflutet und ein stark periphcrisches<lb/> Gepräge hat. Dazu kommt, daß der Haupthaudelsartilel für Königsberg<lb/> naturgemäß immer Getreide ist und daher die nach den ungeheuern, fast an<lb/> Hamburg erinnernden (nur daß sie nicht den Flecken zugekehrt sind) Speicher¬<lb/> gebäuden unterwegs befindlichen Lastwagen einem überall begegnen. Erwägt<lb/> man endlich, daß die Stadt verhältnismäßig sehr ausgedehnt ist, was bekanntlich<lb/> den Straßenverkehr nicht vermindert, sondern steigert, so kann man sich ein Bild<lb/> von dein in den innern Stadtteilen herrschenden Trubel machen. An manchen<lb/> Stellen, so an der Windgasse und in der Junkerstraße, kaun es selbst dem an<lb/> den Verkehr der Leipziger- und Friedrichstraße zu Berlin gewöhnten zeitweise<lb/> wirblig werden. Pferdebahnwagen, herrschaftliche Equipagen, Droschken, Last¬<lb/> wagen, Bauernwagen, Geschästsfuhrwerke aller Art bewegen sich zuweilen in<lb/> geradezu sinubctäubeuder Menge durcheinander und aneinander vorüber, und auch<lb/> der Fußgängerverkehr ist, allerdings mehr zu bestimmten Tageszeiten, ein sehr<lb/> bedeutender. Eine „stille Stadt" kaun man Königsberg also keinesfalls nennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_826"> Insbesondre für die Gutsbesitzer der Provinz ist hier das von Natur gegebene<lb/> allgemeine Rendezvous. Ja man kann sagen, daß zu den Vorwürfen, welche diesen<lb/> Herren mit einigem Grunde gemacht werden dürfen, eine häufig das rechte Maß<lb/> überschreitende Neigung gehört, nach Königsberg zu reisen und sich hier einmal<lb/> gütlich zu thun; deun natürlich bleibt es selten bei Erledigung von Geschäften,<lb/> Abstattung von Besuche» und allenfalls einem Theaterabend, sondern man glaubt<lb/> bei solchen Gelegenheiten auch etwas draufgehen lassen zu müssen. Bestimmte<lb/> Anlässe, zu denen man jährlich einigemale nach Königsberg reisen will, verstärken<lb/> diese Neigung: der im Frühjahre stattfindende große Pferdemarkt, die kurz vor<lb/> Weihnachten fallenden Generalversammlungen des landwirtschaftlichen Zentral¬<lb/> vereins und des Ostpreußischen Konservativen Vereins, für viele auch der<lb/> Provinziallandtag und die Prvvinzialshnode, u. a. Die bevorstehende Eröffnung<lb/> der Bahn nach Kranz wird noch ein weiteres Gewicht in die Wagschale werfen.<lb/> Kurz, die Bedeutung Königsbergs für den ostpreußischen Grundbesitz ist eher im<lb/> Wachsen als im Abnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_827" next="#ID_828"> Noch ein besondrer Umstand ist in dieser Hinsicht von der höchsten Be-<lb/> deutung: die militärische Wichtigkeit Königsbergs, und die Stelle, welche es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
mit der Fahrwut bez. der Unlust, zu Fuße zu gehen, die den Ostpreußen
überhaupt auszeichnet, zum Teil aber auch mit den eigentümlichen Verhältnissen
des Königsberger Geschäftslebens zusammen. Die Stadt ist, wie schon angeführt,
nicht uur im höchsten und ausgedehntesten Wortsinne die Provinzialhanptstadt,
sondern auch der Mittelpunkt einer sehr produttcureichen Gegend, die ziemlich
nach allen Richtungen sich rund um die Stadt ausbreitet und durch die zahl¬
reichen Thore mit derselben in Verbindung steht. Die Folge ist, daß, wenn
auch natürlich die feineren Kaufläden (und es fehlt an solchen wahrlich nicht)
in gewissen Straßen der innern Stadt konzentrirt sind, doch das eigentliche
geschäftliche Leben zu allen Thoren hereinflutet und ein stark periphcrisches
Gepräge hat. Dazu kommt, daß der Haupthaudelsartilel für Königsberg
naturgemäß immer Getreide ist und daher die nach den ungeheuern, fast an
Hamburg erinnernden (nur daß sie nicht den Flecken zugekehrt sind) Speicher¬
gebäuden unterwegs befindlichen Lastwagen einem überall begegnen. Erwägt
man endlich, daß die Stadt verhältnismäßig sehr ausgedehnt ist, was bekanntlich
den Straßenverkehr nicht vermindert, sondern steigert, so kann man sich ein Bild
von dein in den innern Stadtteilen herrschenden Trubel machen. An manchen
Stellen, so an der Windgasse und in der Junkerstraße, kaun es selbst dem an
den Verkehr der Leipziger- und Friedrichstraße zu Berlin gewöhnten zeitweise
wirblig werden. Pferdebahnwagen, herrschaftliche Equipagen, Droschken, Last¬
wagen, Bauernwagen, Geschästsfuhrwerke aller Art bewegen sich zuweilen in
geradezu sinubctäubeuder Menge durcheinander und aneinander vorüber, und auch
der Fußgängerverkehr ist, allerdings mehr zu bestimmten Tageszeiten, ein sehr
bedeutender. Eine „stille Stadt" kaun man Königsberg also keinesfalls nennen.
Insbesondre für die Gutsbesitzer der Provinz ist hier das von Natur gegebene
allgemeine Rendezvous. Ja man kann sagen, daß zu den Vorwürfen, welche diesen
Herren mit einigem Grunde gemacht werden dürfen, eine häufig das rechte Maß
überschreitende Neigung gehört, nach Königsberg zu reisen und sich hier einmal
gütlich zu thun; deun natürlich bleibt es selten bei Erledigung von Geschäften,
Abstattung von Besuche» und allenfalls einem Theaterabend, sondern man glaubt
bei solchen Gelegenheiten auch etwas draufgehen lassen zu müssen. Bestimmte
Anlässe, zu denen man jährlich einigemale nach Königsberg reisen will, verstärken
diese Neigung: der im Frühjahre stattfindende große Pferdemarkt, die kurz vor
Weihnachten fallenden Generalversammlungen des landwirtschaftlichen Zentral¬
vereins und des Ostpreußischen Konservativen Vereins, für viele auch der
Provinziallandtag und die Prvvinzialshnode, u. a. Die bevorstehende Eröffnung
der Bahn nach Kranz wird noch ein weiteres Gewicht in die Wagschale werfen.
Kurz, die Bedeutung Königsbergs für den ostpreußischen Grundbesitz ist eher im
Wachsen als im Abnehmen.
Noch ein besondrer Umstand ist in dieser Hinsicht von der höchsten Be-
deutung: die militärische Wichtigkeit Königsbergs, und die Stelle, welche es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |