Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Odium cum 6ignitÄts.

bis dahin in Dresden Schüler der Friedrich-August-Schule (unter Krug und
Blochmann) gewesen war. Sein Abiturienten-Examen machte er im Jahre 1833
und studirte darauf bis zum Jahre 1836 in Leipzig Jura. Noch vor Been¬
digung seines zwanzigsten Jahres hatte er ausstudirt und ward mit der ersten
Zensur entlassen. Er arbeitete nun im königlich sächsischen Justizamt und auf
advokatorischen Expeditionen in Dresden, wurde 1839 als Vortragssekretär in das
Kultusministerium berufen, machte 1842 das große Staatsexamen und trat als
Hilfsarbeiter orrin, volo xlsno in das Dresdner Appellationsgericht. 1846 ward
er Mitglied des Spruchkollegiums an der Universität Leipzig, anderthalb Jahre
später -- 32 Jahre alt -- saß er als Hilfsarbeiter omni volo xlsno -- unter
Ernennung zum Appellationsrat -- im obersten Gerichtshof zu Dresden. Noch
ein Jahr später sehen wir ihn, unter Belassung seiner Stellung, in das Justiz¬
ministerium versetzt, und zwar zur Bearbeitung der Gesetzgebung in Kriminal¬
sachen. Von da an bis zum Jahre 1854, wo er definitiv in das Oberappel¬
lationsgericht einrückte, wurde er in beiden Stellungen beschäftigt und hatte in
den Landtagen die von ihm ausgearbeitete" Gesetze im Strafrecht und im Straf¬
prozeß (die sächsische Strafprozeßordnung vom Jahre 1854 mit ihren Neben¬
gesetzen), sowie die neue Gerichtsorganisation zu vertreten, deren Durchführung
in letzter Zeit ihm ebenfalls zufiel. Am 1. Oktober 1856 traten mit vollständig
neuer Gerichtsorganisation die neuen Gesetze ins Leben, und der nunmehr Vierzig¬
jährige ward an die Spitze der Staatsanwaltschaft gestellt, zunächst als Ober¬
staatsanwalt, später erhielt er den Titel eines Generalstaatsanwalts.

Diese Stelle hat Schwarze bis zum 1. April d. I. beibehalten, und aus
Liebe und Interesse für die Lösung der wichtigen, damit verbundenen Aufgaben
hat er mehrfach Rufe und Anfragen wegen Übernahme von Universitätsprofes¬
suren des Rechts abgelehnt; ebenso lehnte er, wenn auch nach langem Schwanken,
die ihm vorgeschlagene Berufung ins Reichsgericht als Senatspräsident ab.

Unter den von ihm geleisteten gesetzgeberischen Arbeiten seien hier noch
außer den schon erwähnten größeren Gesetzen insonderheit die von ihm im
Jahre 1868 verfaßten und auf dem Landtage von ihm vertretenen Novellen
zum Strafgesetzbuche und zur Strafprozeßordnung erwähnt, sowie die Gesetze
über die Einführung der Geschwornengerichte und die Einführung der großen
Schöffengerichte in den Kollegialstrafsachen, welche bis dahin dem deutschen
Gerichtswesen unbekannt gewesen waren.

Während er solcherart eine große Menge amtlicher Obliegenheiten erfüllte
-- er war auch länger als zwanzig Jahre Mitglied der königlichen Prüfungs¬
kommission für die juristische Staatsprüfung und Kommissar sowohl für die
juristischen Prüfungen bei der Universität Leipzig wie für die sächsischen Straf¬
anstalten --, verfaßte er eine beträchtliche Anzahl von Monographien und Ab¬
handlungen und erleichterte auch in ausgiebiger Weise durch seine Kommentare
zur sächsischen Strafprozeßordnung, zum Reichsstrafgesetzbuche (fünfte Auflage),


Odium cum 6ignitÄts.

bis dahin in Dresden Schüler der Friedrich-August-Schule (unter Krug und
Blochmann) gewesen war. Sein Abiturienten-Examen machte er im Jahre 1833
und studirte darauf bis zum Jahre 1836 in Leipzig Jura. Noch vor Been¬
digung seines zwanzigsten Jahres hatte er ausstudirt und ward mit der ersten
Zensur entlassen. Er arbeitete nun im königlich sächsischen Justizamt und auf
advokatorischen Expeditionen in Dresden, wurde 1839 als Vortragssekretär in das
Kultusministerium berufen, machte 1842 das große Staatsexamen und trat als
Hilfsarbeiter orrin, volo xlsno in das Dresdner Appellationsgericht. 1846 ward
er Mitglied des Spruchkollegiums an der Universität Leipzig, anderthalb Jahre
später — 32 Jahre alt — saß er als Hilfsarbeiter omni volo xlsno — unter
Ernennung zum Appellationsrat — im obersten Gerichtshof zu Dresden. Noch
ein Jahr später sehen wir ihn, unter Belassung seiner Stellung, in das Justiz¬
ministerium versetzt, und zwar zur Bearbeitung der Gesetzgebung in Kriminal¬
sachen. Von da an bis zum Jahre 1854, wo er definitiv in das Oberappel¬
lationsgericht einrückte, wurde er in beiden Stellungen beschäftigt und hatte in
den Landtagen die von ihm ausgearbeitete» Gesetze im Strafrecht und im Straf¬
prozeß (die sächsische Strafprozeßordnung vom Jahre 1854 mit ihren Neben¬
gesetzen), sowie die neue Gerichtsorganisation zu vertreten, deren Durchführung
in letzter Zeit ihm ebenfalls zufiel. Am 1. Oktober 1856 traten mit vollständig
neuer Gerichtsorganisation die neuen Gesetze ins Leben, und der nunmehr Vierzig¬
jährige ward an die Spitze der Staatsanwaltschaft gestellt, zunächst als Ober¬
staatsanwalt, später erhielt er den Titel eines Generalstaatsanwalts.

Diese Stelle hat Schwarze bis zum 1. April d. I. beibehalten, und aus
Liebe und Interesse für die Lösung der wichtigen, damit verbundenen Aufgaben
hat er mehrfach Rufe und Anfragen wegen Übernahme von Universitätsprofes¬
suren des Rechts abgelehnt; ebenso lehnte er, wenn auch nach langem Schwanken,
die ihm vorgeschlagene Berufung ins Reichsgericht als Senatspräsident ab.

Unter den von ihm geleisteten gesetzgeberischen Arbeiten seien hier noch
außer den schon erwähnten größeren Gesetzen insonderheit die von ihm im
Jahre 1868 verfaßten und auf dem Landtage von ihm vertretenen Novellen
zum Strafgesetzbuche und zur Strafprozeßordnung erwähnt, sowie die Gesetze
über die Einführung der Geschwornengerichte und die Einführung der großen
Schöffengerichte in den Kollegialstrafsachen, welche bis dahin dem deutschen
Gerichtswesen unbekannt gewesen waren.

Während er solcherart eine große Menge amtlicher Obliegenheiten erfüllte
— er war auch länger als zwanzig Jahre Mitglied der königlichen Prüfungs¬
kommission für die juristische Staatsprüfung und Kommissar sowohl für die
juristischen Prüfungen bei der Universität Leipzig wie für die sächsischen Straf¬
anstalten —, verfaßte er eine beträchtliche Anzahl von Monographien und Ab¬
handlungen und erleichterte auch in ausgiebiger Weise durch seine Kommentare
zur sächsischen Strafprozeßordnung, zum Reichsstrafgesetzbuche (fünfte Auflage),


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195589"/>
          <fw type="header" place="top"> Odium cum 6ignitÄts.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_685" prev="#ID_684"> bis dahin in Dresden Schüler der Friedrich-August-Schule (unter Krug und<lb/>
Blochmann) gewesen war. Sein Abiturienten-Examen machte er im Jahre 1833<lb/>
und studirte darauf bis zum Jahre 1836 in Leipzig Jura. Noch vor Been¬<lb/>
digung seines zwanzigsten Jahres hatte er ausstudirt und ward mit der ersten<lb/>
Zensur entlassen. Er arbeitete nun im königlich sächsischen Justizamt und auf<lb/>
advokatorischen Expeditionen in Dresden, wurde 1839 als Vortragssekretär in das<lb/>
Kultusministerium berufen, machte 1842 das große Staatsexamen und trat als<lb/>
Hilfsarbeiter orrin, volo xlsno in das Dresdner Appellationsgericht. 1846 ward<lb/>
er Mitglied des Spruchkollegiums an der Universität Leipzig, anderthalb Jahre<lb/>
später &#x2014; 32 Jahre alt &#x2014; saß er als Hilfsarbeiter omni volo xlsno &#x2014; unter<lb/>
Ernennung zum Appellationsrat &#x2014; im obersten Gerichtshof zu Dresden. Noch<lb/>
ein Jahr später sehen wir ihn, unter Belassung seiner Stellung, in das Justiz¬<lb/>
ministerium versetzt, und zwar zur Bearbeitung der Gesetzgebung in Kriminal¬<lb/>
sachen. Von da an bis zum Jahre 1854, wo er definitiv in das Oberappel¬<lb/>
lationsgericht einrückte, wurde er in beiden Stellungen beschäftigt und hatte in<lb/>
den Landtagen die von ihm ausgearbeitete» Gesetze im Strafrecht und im Straf¬<lb/>
prozeß (die sächsische Strafprozeßordnung vom Jahre 1854 mit ihren Neben¬<lb/>
gesetzen), sowie die neue Gerichtsorganisation zu vertreten, deren Durchführung<lb/>
in letzter Zeit ihm ebenfalls zufiel. Am 1. Oktober 1856 traten mit vollständig<lb/>
neuer Gerichtsorganisation die neuen Gesetze ins Leben, und der nunmehr Vierzig¬<lb/>
jährige ward an die Spitze der Staatsanwaltschaft gestellt, zunächst als Ober¬<lb/>
staatsanwalt, später erhielt er den Titel eines Generalstaatsanwalts.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_686"> Diese Stelle hat Schwarze bis zum 1. April d. I. beibehalten, und aus<lb/>
Liebe und Interesse für die Lösung der wichtigen, damit verbundenen Aufgaben<lb/>
hat er mehrfach Rufe und Anfragen wegen Übernahme von Universitätsprofes¬<lb/>
suren des Rechts abgelehnt; ebenso lehnte er, wenn auch nach langem Schwanken,<lb/>
die ihm vorgeschlagene Berufung ins Reichsgericht als Senatspräsident ab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_687"> Unter den von ihm geleisteten gesetzgeberischen Arbeiten seien hier noch<lb/>
außer den schon erwähnten größeren Gesetzen insonderheit die von ihm im<lb/>
Jahre 1868 verfaßten und auf dem Landtage von ihm vertretenen Novellen<lb/>
zum Strafgesetzbuche und zur Strafprozeßordnung erwähnt, sowie die Gesetze<lb/>
über die Einführung der Geschwornengerichte und die Einführung der großen<lb/>
Schöffengerichte in den Kollegialstrafsachen, welche bis dahin dem deutschen<lb/>
Gerichtswesen unbekannt gewesen waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_688" next="#ID_689"> Während er solcherart eine große Menge amtlicher Obliegenheiten erfüllte<lb/>
&#x2014; er war auch länger als zwanzig Jahre Mitglied der königlichen Prüfungs¬<lb/>
kommission für die juristische Staatsprüfung und Kommissar sowohl für die<lb/>
juristischen Prüfungen bei der Universität Leipzig wie für die sächsischen Straf¬<lb/>
anstalten &#x2014;, verfaßte er eine beträchtliche Anzahl von Monographien und Ab¬<lb/>
handlungen und erleichterte auch in ausgiebiger Weise durch seine Kommentare<lb/>
zur sächsischen Strafprozeßordnung, zum Reichsstrafgesetzbuche (fünfte Auflage),</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0200] Odium cum 6ignitÄts. bis dahin in Dresden Schüler der Friedrich-August-Schule (unter Krug und Blochmann) gewesen war. Sein Abiturienten-Examen machte er im Jahre 1833 und studirte darauf bis zum Jahre 1836 in Leipzig Jura. Noch vor Been¬ digung seines zwanzigsten Jahres hatte er ausstudirt und ward mit der ersten Zensur entlassen. Er arbeitete nun im königlich sächsischen Justizamt und auf advokatorischen Expeditionen in Dresden, wurde 1839 als Vortragssekretär in das Kultusministerium berufen, machte 1842 das große Staatsexamen und trat als Hilfsarbeiter orrin, volo xlsno in das Dresdner Appellationsgericht. 1846 ward er Mitglied des Spruchkollegiums an der Universität Leipzig, anderthalb Jahre später — 32 Jahre alt — saß er als Hilfsarbeiter omni volo xlsno — unter Ernennung zum Appellationsrat — im obersten Gerichtshof zu Dresden. Noch ein Jahr später sehen wir ihn, unter Belassung seiner Stellung, in das Justiz¬ ministerium versetzt, und zwar zur Bearbeitung der Gesetzgebung in Kriminal¬ sachen. Von da an bis zum Jahre 1854, wo er definitiv in das Oberappel¬ lationsgericht einrückte, wurde er in beiden Stellungen beschäftigt und hatte in den Landtagen die von ihm ausgearbeitete» Gesetze im Strafrecht und im Straf¬ prozeß (die sächsische Strafprozeßordnung vom Jahre 1854 mit ihren Neben¬ gesetzen), sowie die neue Gerichtsorganisation zu vertreten, deren Durchführung in letzter Zeit ihm ebenfalls zufiel. Am 1. Oktober 1856 traten mit vollständig neuer Gerichtsorganisation die neuen Gesetze ins Leben, und der nunmehr Vierzig¬ jährige ward an die Spitze der Staatsanwaltschaft gestellt, zunächst als Ober¬ staatsanwalt, später erhielt er den Titel eines Generalstaatsanwalts. Diese Stelle hat Schwarze bis zum 1. April d. I. beibehalten, und aus Liebe und Interesse für die Lösung der wichtigen, damit verbundenen Aufgaben hat er mehrfach Rufe und Anfragen wegen Übernahme von Universitätsprofes¬ suren des Rechts abgelehnt; ebenso lehnte er, wenn auch nach langem Schwanken, die ihm vorgeschlagene Berufung ins Reichsgericht als Senatspräsident ab. Unter den von ihm geleisteten gesetzgeberischen Arbeiten seien hier noch außer den schon erwähnten größeren Gesetzen insonderheit die von ihm im Jahre 1868 verfaßten und auf dem Landtage von ihm vertretenen Novellen zum Strafgesetzbuche und zur Strafprozeßordnung erwähnt, sowie die Gesetze über die Einführung der Geschwornengerichte und die Einführung der großen Schöffengerichte in den Kollegialstrafsachen, welche bis dahin dem deutschen Gerichtswesen unbekannt gewesen waren. Während er solcherart eine große Menge amtlicher Obliegenheiten erfüllte — er war auch länger als zwanzig Jahre Mitglied der königlichen Prüfungs¬ kommission für die juristische Staatsprüfung und Kommissar sowohl für die juristischen Prüfungen bei der Universität Leipzig wie für die sächsischen Straf¬ anstalten —, verfaßte er eine beträchtliche Anzahl von Monographien und Ab¬ handlungen und erleichterte auch in ausgiebiger Weise durch seine Kommentare zur sächsischen Strafprozeßordnung, zum Reichsstrafgesetzbuche (fünfte Auflage),

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/200
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/200>, abgerufen am 08.01.2025.