Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Die afghanische Episode. sein, wenn die Gerüchte, daß England beabsichtigte, Herat zu besetzen, sich be¬ Herat ist der Mittelpunkt des wirtschaftlichen und kommerziellen Verkehrs Während wir diese Betrachtung nochmals überblicken, treffen Mitteilungen Die afghanische Episode. sein, wenn die Gerüchte, daß England beabsichtigte, Herat zu besetzen, sich be¬ Herat ist der Mittelpunkt des wirtschaftlichen und kommerziellen Verkehrs Während wir diese Betrachtung nochmals überblicken, treffen Mitteilungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0667" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195343"/> <fw type="header" place="top"> Die afghanische Episode.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2590" prev="#ID_2589"> sein, wenn die Gerüchte, daß England beabsichtigte, Herat zu besetzen, sich be¬<lb/> stätigten sollten, was wir für die nächste Zeit noch nicht fürchten. Jene<lb/> Gerüchte haben in dein persischen Blatte „Scheins" (die Sonne) Ausdruck<lb/> für die westliche Welt gefunden. Es heißt da unter anderm: „Infolge eines<lb/> Befehls des Emirs Abdnrrachman wird die alte Heerstraße von Herat nach<lb/> Pcschnwer, die über Kabul führt, der sogenannte Köuigsweg, in aller Eile und<lb/> Beschleunigung ausgebessert, und eine Erneuerung der hölzernen Brücken der¬<lb/> selben ist im Gange. Man erzählt, nächstens werde eine Abteilung anglo-<lb/> indischer Truppen auf derselben hier (in Herat) eintreffen, was wohl nur eine<lb/> Verwechslung von afghanischen Truppen, die zur Verstärkung der Garnison<lb/> Herats abmarschirt sein mögen, mit anglo-indischen Streitkräften sein wird... Die<lb/> Heratis, welche gleich den Turkmenen Sunniten sind, aber ihrer Nationalität<lb/> und Sprache nach suur in der Mehrzahl zu den Persern gehören, sind ebenso¬<lb/> wenig den Engländern als den Russen zugeneigt. Sie wollen auch nichts<lb/> von dem beabsichtigte» Bau einer Eisenbahn von Maro nach ihrer Stadt<lb/> hören, weil die Russen dann die letztere und die ganze Umgegend mit ihren<lb/> Waaren überschwemmen würden, was unsern Kaufleuten, welche sich jetzt fast<lb/> ausschließlich von Indien her mit Vorräten versorgen, sehr empfindlichen<lb/> Schaden zufügen würde. Schon ist der Handel zwischen Herat und Merw,<lb/> der noch vor zwei Jahren blühte, seit der Besitznahme des letzteren durch<lb/> Nußland beinahe ans nichts herabgegangen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2591"> Herat ist der Mittelpunkt des wirtschaftlichen und kommerziellen Verkehrs<lb/> mit Chorassan und dem Gebiete der Turkmenen. Wenn ferner den Engländer«?<lb/> gestattet würde, sich in Herat festzusetzen, so würde die Stellung der Russen in<lb/> den transkaspischen Ländern eine schwierige werden, und so kann die russische<lb/> Negierung zwar sonst mancherlei Zugeständnisse machen, in dieser Frage aber<lb/> nicht; sie kann auch in eine etwaige Verstärkung der jetzigen afghanischen<lb/> Garnison der Stadt durch Truppen des Emirs Abdnrrachman nicht willigen;<lb/> denn dieser handelt im Interesse und nach dem Rate Englands, seines politischen<lb/> Vormundes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2592"> Während wir diese Betrachtung nochmals überblicken, treffen Mitteilungen<lb/> der offiziösen v-ni^ «co8 ein, ans denen man schließen darf, daß die afgha¬<lb/> nische „Episode" noch nicht ausgespielt hat. Es heißt da, das „bloß zeit¬<lb/> weilige Abkommen," nach welchem das Vorrücken der russischen Vorposten ein¬<lb/> gestellt werden sollte, berühre durchaus nicht die Hauptfrage, die in der Forderung<lb/> Englands gipfele, daß Nußland alle Stellungen zwischen Margab und Herirud<lb/> aufgebe, welche es seit der Ernennung der zur Regelung der afghanischen Nord-<lb/> westgrenze abgeordneten Kommission eingenommen habe. Die eigentliche eng¬<lb/> lische Note, die sich mit der Streitfrage sehr eingehend beschäftigt, soll in sehr<lb/> festem Ton abgefaßt und erst in diesen letzten Tagen nach Petersburg abge¬<lb/> gangen sein, sodaß sie noch nicht beantwortet sein kann.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0667]
Die afghanische Episode.
sein, wenn die Gerüchte, daß England beabsichtigte, Herat zu besetzen, sich be¬
stätigten sollten, was wir für die nächste Zeit noch nicht fürchten. Jene
Gerüchte haben in dein persischen Blatte „Scheins" (die Sonne) Ausdruck
für die westliche Welt gefunden. Es heißt da unter anderm: „Infolge eines
Befehls des Emirs Abdnrrachman wird die alte Heerstraße von Herat nach
Pcschnwer, die über Kabul führt, der sogenannte Köuigsweg, in aller Eile und
Beschleunigung ausgebessert, und eine Erneuerung der hölzernen Brücken der¬
selben ist im Gange. Man erzählt, nächstens werde eine Abteilung anglo-
indischer Truppen auf derselben hier (in Herat) eintreffen, was wohl nur eine
Verwechslung von afghanischen Truppen, die zur Verstärkung der Garnison
Herats abmarschirt sein mögen, mit anglo-indischen Streitkräften sein wird... Die
Heratis, welche gleich den Turkmenen Sunniten sind, aber ihrer Nationalität
und Sprache nach suur in der Mehrzahl zu den Persern gehören, sind ebenso¬
wenig den Engländern als den Russen zugeneigt. Sie wollen auch nichts
von dem beabsichtigte» Bau einer Eisenbahn von Maro nach ihrer Stadt
hören, weil die Russen dann die letztere und die ganze Umgegend mit ihren
Waaren überschwemmen würden, was unsern Kaufleuten, welche sich jetzt fast
ausschließlich von Indien her mit Vorräten versorgen, sehr empfindlichen
Schaden zufügen würde. Schon ist der Handel zwischen Herat und Merw,
der noch vor zwei Jahren blühte, seit der Besitznahme des letzteren durch
Nußland beinahe ans nichts herabgegangen."
Herat ist der Mittelpunkt des wirtschaftlichen und kommerziellen Verkehrs
mit Chorassan und dem Gebiete der Turkmenen. Wenn ferner den Engländer«?
gestattet würde, sich in Herat festzusetzen, so würde die Stellung der Russen in
den transkaspischen Ländern eine schwierige werden, und so kann die russische
Negierung zwar sonst mancherlei Zugeständnisse machen, in dieser Frage aber
nicht; sie kann auch in eine etwaige Verstärkung der jetzigen afghanischen
Garnison der Stadt durch Truppen des Emirs Abdnrrachman nicht willigen;
denn dieser handelt im Interesse und nach dem Rate Englands, seines politischen
Vormundes.
Während wir diese Betrachtung nochmals überblicken, treffen Mitteilungen
der offiziösen v-ni^ «co8 ein, ans denen man schließen darf, daß die afgha¬
nische „Episode" noch nicht ausgespielt hat. Es heißt da, das „bloß zeit¬
weilige Abkommen," nach welchem das Vorrücken der russischen Vorposten ein¬
gestellt werden sollte, berühre durchaus nicht die Hauptfrage, die in der Forderung
Englands gipfele, daß Nußland alle Stellungen zwischen Margab und Herirud
aufgebe, welche es seit der Ernennung der zur Regelung der afghanischen Nord-
westgrenze abgeordneten Kommission eingenommen habe. Die eigentliche eng¬
lische Note, die sich mit der Streitfrage sehr eingehend beschäftigt, soll in sehr
festem Ton abgefaßt und erst in diesen letzten Tagen nach Petersburg abge¬
gangen sein, sodaß sie noch nicht beantwortet sein kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |