Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Um eine Perle. die Lippen bekommen, weil ihr eine blasse Erinnerung an den gleichnamigen Der liebreiche Ton ihres Vaters beunruhigte sie jetzt nicht wenig, und sie ?0?Mo1lÄ! lächelte der Alte. Er war blatternarbig, glaubte Florida hinzufügen zu müssen, nud wie er Lospstto al L^ovo, lachte der Alte, du hast, wie ich sehe, ihn wenigstens Er nimmt nicht die Weihen? Durch eine besondre Vergünstigung unsers heiligen Vaters wird das Ge¬ Und Abbondio? Mehr brauchst du für heute noch nicht zu erfahren. Die Kavalkade war am Thor angelangt, an der Porta Vescovile, denn Lazzaro war mit einer Volte seines Fuchses an die Spitze des Zuges Auf der andern Seite des Thores lagerten, wie sich durch die Schie߬ Der alte Buonaeolsi sah eine Weile dem Parlamentiren Lazzaros aus der Um eine Perle. die Lippen bekommen, weil ihr eine blasse Erinnerung an den gleichnamigen Der liebreiche Ton ihres Vaters beunruhigte sie jetzt nicht wenig, und sie ?0?Mo1lÄ! lächelte der Alte. Er war blatternarbig, glaubte Florida hinzufügen zu müssen, nud wie er Lospstto al L^ovo, lachte der Alte, du hast, wie ich sehe, ihn wenigstens Er nimmt nicht die Weihen? Durch eine besondre Vergünstigung unsers heiligen Vaters wird das Ge¬ Und Abbondio? Mehr brauchst du für heute noch nicht zu erfahren. Die Kavalkade war am Thor angelangt, an der Porta Vescovile, denn Lazzaro war mit einer Volte seines Fuchses an die Spitze des Zuges Auf der andern Seite des Thores lagerten, wie sich durch die Schie߬ Der alte Buonaeolsi sah eine Weile dem Parlamentiren Lazzaros aus der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0648" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195324"/> <fw type="header" place="top"> Um eine Perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2504" prev="#ID_2503"> die Lippen bekommen, weil ihr eine blasse Erinnerung an den gleichnamigen<lb/> Knaben, den kleinen Abbondio Buvnaeolsi, durch den Sinn gezogen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2505"> Der liebreiche Ton ihres Vaters beunruhigte sie jetzt nicht wenig, und sie<lb/> sagte: Diese Range mit dem heiligen Abbondio zusammenzuwerfen, war frei¬<lb/> lich recht sinnlos, Vater. Ihr erinnert Euch, daß er mir meine schönste Puppe<lb/> wegnahm, und daß er sie, mir zum Tort, dann sogar in den Mineio warf,<lb/> wo sie unter den Mühlrädern jämmerlich ihr Leben endete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2506"> ?0?Mo1lÄ! lächelte der Alte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2507"> Er war blatternarbig, glaubte Florida hinzufügen zu müssen, nud wie er<lb/> mir jetzt in der Erinnerung vorschwebt, mochte an ihm nichts zu loben sein<lb/> als seine Zähne, soweit man sie nämlich nicht zu kosten bekam. Mich hat er<lb/> für alle Zeit gegen alles, was Zähne zeigt, mit Angst und Schrecken erfüllt.<lb/> Hier am Oberarm trage ich noch die Spuren. Man kann doch wohl Maul¬<lb/> esel und Pferd spielen, ohne zu beißen. Ich war das Pferd und schlug mir<lb/> hinten aus. Aber er — nun, das weiß ich, mir graust, wenn ich an die<lb/> Fastenpredigten denke, mit denen er dereinst den armen Leuten die Hölle heizen<lb/> wird!</p><lb/> <p xml:id="ID_2508"> Lospstto al L^ovo, lachte der Alte, du hast, wie ich sehe, ihn wenigstens<lb/> lebendig genug vor Augen. Was übrigens die Fastenpredigten betrifft, die<lb/> wird er nicht halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2509"> Er nimmt nicht die Weihen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2510"> Durch eine besondre Vergünstigung unsers heiligen Vaters wird das Ge¬<lb/> lübde meines Vetters Vittorio entkräftet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2511"> Und Abbondio?</p><lb/> <p xml:id="ID_2512"> Mehr brauchst du für heute noch nicht zu erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2513"> Die Kavalkade war am Thor angelangt, an der Porta Vescovile, denn<lb/> bis jetzt befand man sich noch innerhalb der Festung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2514"> Lazzaro war mit einer Volte seines Fuchses an die Spitze des Zuges<lb/> galoppirt, um das Öffnen des Thores zu veranlassen. Der griesgrämige Wacht¬<lb/> posten, ein nur schlechtes Italienisch redender Waadtläuder mit Blechhaube,<lb/> Radschloßbüchse und Hellebarde, wies die Zumutung aber kurzweg ab, indem<lb/> er, ohne sein Hin- und Herstapfen einzustellen, über die Achsel gen Osten deu¬<lb/> tete, wo allerdings nur erst ein mattes Rot das Näherrücken des Tagesgestirns<lb/> verkündete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2515"> Auf der andern Seite des Thores lagerten, wie sich durch die Schie߬<lb/> scharten der Umwallung scheu ließ, Bauern und Bäuerinnen ans der gemüse¬<lb/> reichen Umgegend, der Stunde harrend, wo sie mit ihren beladenen Eseln Einlaß<lb/> fänden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2516" next="#ID_2517"> Der alte Buonaeolsi sah eine Weile dem Parlamentiren Lazzaros aus der<lb/> Ferne zu. Dann sprengte er selbst ärgerlich vor und suchte hoch aus dem<lb/> Sattel dem Waadtläuder zu Gemüte zu führen, daß es nicht schicklich sei, Per-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0648]
Um eine Perle.
die Lippen bekommen, weil ihr eine blasse Erinnerung an den gleichnamigen
Knaben, den kleinen Abbondio Buvnaeolsi, durch den Sinn gezogen war.
Der liebreiche Ton ihres Vaters beunruhigte sie jetzt nicht wenig, und sie
sagte: Diese Range mit dem heiligen Abbondio zusammenzuwerfen, war frei¬
lich recht sinnlos, Vater. Ihr erinnert Euch, daß er mir meine schönste Puppe
wegnahm, und daß er sie, mir zum Tort, dann sogar in den Mineio warf,
wo sie unter den Mühlrädern jämmerlich ihr Leben endete.
?0?Mo1lÄ! lächelte der Alte.
Er war blatternarbig, glaubte Florida hinzufügen zu müssen, nud wie er
mir jetzt in der Erinnerung vorschwebt, mochte an ihm nichts zu loben sein
als seine Zähne, soweit man sie nämlich nicht zu kosten bekam. Mich hat er
für alle Zeit gegen alles, was Zähne zeigt, mit Angst und Schrecken erfüllt.
Hier am Oberarm trage ich noch die Spuren. Man kann doch wohl Maul¬
esel und Pferd spielen, ohne zu beißen. Ich war das Pferd und schlug mir
hinten aus. Aber er — nun, das weiß ich, mir graust, wenn ich an die
Fastenpredigten denke, mit denen er dereinst den armen Leuten die Hölle heizen
wird!
Lospstto al L^ovo, lachte der Alte, du hast, wie ich sehe, ihn wenigstens
lebendig genug vor Augen. Was übrigens die Fastenpredigten betrifft, die
wird er nicht halten.
Er nimmt nicht die Weihen?
Durch eine besondre Vergünstigung unsers heiligen Vaters wird das Ge¬
lübde meines Vetters Vittorio entkräftet werden.
Und Abbondio?
Mehr brauchst du für heute noch nicht zu erfahren.
Die Kavalkade war am Thor angelangt, an der Porta Vescovile, denn
bis jetzt befand man sich noch innerhalb der Festung.
Lazzaro war mit einer Volte seines Fuchses an die Spitze des Zuges
galoppirt, um das Öffnen des Thores zu veranlassen. Der griesgrämige Wacht¬
posten, ein nur schlechtes Italienisch redender Waadtläuder mit Blechhaube,
Radschloßbüchse und Hellebarde, wies die Zumutung aber kurzweg ab, indem
er, ohne sein Hin- und Herstapfen einzustellen, über die Achsel gen Osten deu¬
tete, wo allerdings nur erst ein mattes Rot das Näherrücken des Tagesgestirns
verkündete.
Auf der andern Seite des Thores lagerten, wie sich durch die Schie߬
scharten der Umwallung scheu ließ, Bauern und Bäuerinnen ans der gemüse¬
reichen Umgegend, der Stunde harrend, wo sie mit ihren beladenen Eseln Einlaß
fänden.
Der alte Buonaeolsi sah eine Weile dem Parlamentiren Lazzaros aus der
Ferne zu. Dann sprengte er selbst ärgerlich vor und suchte hoch aus dem
Sattel dem Waadtläuder zu Gemüte zu führen, daß es nicht schicklich sei, Per-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |