Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.In der That, sie sieht blühend gesund aus, meinte dieser, heiter ist sie Auf die kann sich Pipin etwas zu gute thun, bemerkte wieder der andre Pipin aber schmunzelte über das Wohlgefallen, das der Stabsoffizier an Im Verlaufe des Wcchselgespräches waren Barbara und ihr Begleiter ans Dies klang freilich etwas altklug oder blaustrümpfig, aber die Art, wie Inzwischen war der Zug bei dem Klvsterschulgebäude angelangt. Die An¬ In der That, sie sieht blühend gesund aus, meinte dieser, heiter ist sie Auf die kann sich Pipin etwas zu gute thun, bemerkte wieder der andre Pipin aber schmunzelte über das Wohlgefallen, das der Stabsoffizier an Im Verlaufe des Wcchselgespräches waren Barbara und ihr Begleiter ans Dies klang freilich etwas altklug oder blaustrümpfig, aber die Art, wie Inzwischen war der Zug bei dem Klvsterschulgebäude angelangt. Die An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194736"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_133"> In der That, sie sieht blühend gesund aus, meinte dieser, heiter ist sie<lb/> auch, ihr Wesen einnehmend und ohne Gefallsucht; wird wohl seine Tochter sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_134"> Auf die kann sich Pipin etwas zu gute thun, bemerkte wieder der andre<lb/> und schwieg dann, worauf der Arzt in der abgebrochenen naturwissenschaftlichen<lb/> Erörterung fortfuhr.</p><lb/> <p xml:id="ID_135"> Pipin aber schmunzelte über das Wohlgefallen, das der Stabsoffizier an<lb/> seiner Tochter fand. Seine Freude darüber war deutlich sichtbar. Er betei¬<lb/> ligte sich nicht an ihrem lebhaften Gespräche, sondern ließ die heitern Ton¬<lb/> wellen desselben nur sein Ohr umspielen, während er, nach links und rechts<lb/> wie nach oben blickend, der festlichen Stimmung sich hingab.</p><lb/> <p xml:id="ID_136"> Im Verlaufe des Wcchselgespräches waren Barbara und ihr Begleiter ans<lb/> die Tagcsfestlichkeiten gekommen. Dabei äußerte der Offizier, das Fräulein<lb/> würde auf dem Balle Wohl kaum all deu Huldigungen gerecht werden können,<lb/> die ihr soeben in Aussicht gestellt worden seien. Barbara meinte, sie würde<lb/> am liebsten von dein Balle wegbleiben. Dies bezweifelte jedoch der Herr,<lb/> worauf sie erklärte, Tanz und Spiel habe sie daheim genug, und da auch das<lb/> nicht geglaubt zu werden schien, eiferte sie: Ich rechne bei diesem akademischen<lb/> Feste auf ganz andre Genüsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> Dies klang freilich etwas altklug oder blaustrümpfig, aber die Art, wie<lb/> das Mädchen es vorbrachte, wie die leichtgemutc schlanke Gestalt dabei den<lb/> veilchenblauen Saum hob und munter über die Unebenheiten des Pflasters<lb/> hinwcgeilte, mußte vom Gegenteil überzeugen. Auch der Stabsoffizier wurde<lb/> durch jene Äußerung nur angeregt, nicht verstimmt. Durch Hinundherfragen<lb/> stellte er noch folgendes fest. Ihr Vater halte gern an studentischen Erinne¬<lb/> rungen fest und habe sie den akademischen Interessen zugeführt; sie wohne all¬<lb/> jährlich den Rcdccckten in der Aula der Hauptstadt bei, sei vor zwei Jahren<lb/> mit zu dein Stiftungsfeste der „Teutonen" gereist und habe von dort die er-<lb/> hebcnstcn Eindrücke mit in die Heimat gebracht. Hieran knüpfte der Offizier<lb/> die Mitteilung, daß bei dem heutigen Feste gerade der Nedelust vorschrifts¬<lb/> mäßig ziemlich enge Schranken gesetzt seien; die Damen seien von dem Morgen¬<lb/> vortrage im Schulsaale wie vou dem Diner ausgeschlossen, sodaß eine Hoffnung<lb/> in dieser Beziehung sich wenig erfüllen dürfte. Sein wohlgemeinter Rat ging<lb/> nun dahin, sie möge lieber die sonst gebotenen Lustbarkeiten mitnehmen und aus<lb/> ihnen ihrem Gedenkbuche ein liebes Blatt beizufügen trachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_138"> Inzwischen war der Zug bei dem Klvsterschulgebäude angelangt. Die An¬<lb/> gekommenen breiteten sich in dem langen Flur und den Scitcngüugen aus.<lb/> Hier bildeten sich Ansammlungen von Festgenosscn und Stadtbewohnern, das<lb/> Wiedersehen und Wiederfinden wurde fortgesetzt, ein Jneinanderfluten der Meu-<lb/> fchenwogcn ging vor sich. Ihnen allen war etwa noch eine halbe Stunde der<lb/> Vereinigung geboten, bis die Schulglocke die Berufenen von den Unberufenen<lb/> sondern sollte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
In der That, sie sieht blühend gesund aus, meinte dieser, heiter ist sie
auch, ihr Wesen einnehmend und ohne Gefallsucht; wird wohl seine Tochter sein.
Auf die kann sich Pipin etwas zu gute thun, bemerkte wieder der andre
und schwieg dann, worauf der Arzt in der abgebrochenen naturwissenschaftlichen
Erörterung fortfuhr.
Pipin aber schmunzelte über das Wohlgefallen, das der Stabsoffizier an
seiner Tochter fand. Seine Freude darüber war deutlich sichtbar. Er betei¬
ligte sich nicht an ihrem lebhaften Gespräche, sondern ließ die heitern Ton¬
wellen desselben nur sein Ohr umspielen, während er, nach links und rechts
wie nach oben blickend, der festlichen Stimmung sich hingab.
Im Verlaufe des Wcchselgespräches waren Barbara und ihr Begleiter ans
die Tagcsfestlichkeiten gekommen. Dabei äußerte der Offizier, das Fräulein
würde auf dem Balle Wohl kaum all deu Huldigungen gerecht werden können,
die ihr soeben in Aussicht gestellt worden seien. Barbara meinte, sie würde
am liebsten von dein Balle wegbleiben. Dies bezweifelte jedoch der Herr,
worauf sie erklärte, Tanz und Spiel habe sie daheim genug, und da auch das
nicht geglaubt zu werden schien, eiferte sie: Ich rechne bei diesem akademischen
Feste auf ganz andre Genüsse.
Dies klang freilich etwas altklug oder blaustrümpfig, aber die Art, wie
das Mädchen es vorbrachte, wie die leichtgemutc schlanke Gestalt dabei den
veilchenblauen Saum hob und munter über die Unebenheiten des Pflasters
hinwcgeilte, mußte vom Gegenteil überzeugen. Auch der Stabsoffizier wurde
durch jene Äußerung nur angeregt, nicht verstimmt. Durch Hinundherfragen
stellte er noch folgendes fest. Ihr Vater halte gern an studentischen Erinne¬
rungen fest und habe sie den akademischen Interessen zugeführt; sie wohne all¬
jährlich den Rcdccckten in der Aula der Hauptstadt bei, sei vor zwei Jahren
mit zu dein Stiftungsfeste der „Teutonen" gereist und habe von dort die er-
hebcnstcn Eindrücke mit in die Heimat gebracht. Hieran knüpfte der Offizier
die Mitteilung, daß bei dem heutigen Feste gerade der Nedelust vorschrifts¬
mäßig ziemlich enge Schranken gesetzt seien; die Damen seien von dem Morgen¬
vortrage im Schulsaale wie vou dem Diner ausgeschlossen, sodaß eine Hoffnung
in dieser Beziehung sich wenig erfüllen dürfte. Sein wohlgemeinter Rat ging
nun dahin, sie möge lieber die sonst gebotenen Lustbarkeiten mitnehmen und aus
ihnen ihrem Gedenkbuche ein liebes Blatt beizufügen trachten.
Inzwischen war der Zug bei dem Klvsterschulgebäude angelangt. Die An¬
gekommenen breiteten sich in dem langen Flur und den Scitcngüugen aus.
Hier bildeten sich Ansammlungen von Festgenosscn und Stadtbewohnern, das
Wiedersehen und Wiederfinden wurde fortgesetzt, ein Jneinanderfluten der Meu-
fchenwogcn ging vor sich. Ihnen allen war etwa noch eine halbe Stunde der
Vereinigung geboten, bis die Schulglocke die Berufenen von den Unberufenen
sondern sollte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |