Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Um eine perle. Auch Beppo war erstaunt, vor allem aber über den Wahn seines Herrn, Mit aller Behutsamkeit kleidete er diesen Einwand in Worte. Das möglich zu machen, ist deine Sache, rief Giuseppe; ich habe deinen Nicht im mindesten, Euer Herrlichkeit. Gestattet, daß ich auf zwei kurze Wohin? Aber fort war er. Giuseppe patronillirte ans und ab. Ihm war sehr unbehaglich zu Mute. Noch schritt er wie ein im Käfig eingesperrtes Tier der Wüste in wilder Giuseppe wandte das Haupt. Vier Gestalten kamen näher; um der Stimme Eure Herrlichkeit, sagte er, diese braven Leute wollen die Güte haben, vor Es soll uns eine Ehre sein, Euer Herrlichkeit zu dienen, bestätigte der Giuseppe verstand nicht ganz, was Beppo im Schilde führe, aber er hatte, Gehenkten Kopfes folgte er den lautlos ihm Vorauswcindelnden. Er war Um eine perle. Auch Beppo war erstaunt, vor allem aber über den Wahn seines Herrn, Mit aller Behutsamkeit kleidete er diesen Einwand in Worte. Das möglich zu machen, ist deine Sache, rief Giuseppe; ich habe deinen Nicht im mindesten, Euer Herrlichkeit. Gestattet, daß ich auf zwei kurze Wohin? Aber fort war er. Giuseppe patronillirte ans und ab. Ihm war sehr unbehaglich zu Mute. Noch schritt er wie ein im Käfig eingesperrtes Tier der Wüste in wilder Giuseppe wandte das Haupt. Vier Gestalten kamen näher; um der Stimme Eure Herrlichkeit, sagte er, diese braven Leute wollen die Güte haben, vor Es soll uns eine Ehre sein, Euer Herrlichkeit zu dienen, bestätigte der Giuseppe verstand nicht ganz, was Beppo im Schilde führe, aber er hatte, Gehenkten Kopfes folgte er den lautlos ihm Vorauswcindelnden. Er war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195270"/> <fw type="header" place="top"> Um eine perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2222"> Auch Beppo war erstaunt, vor allem aber über den Wahn seines Herrn,<lb/> es lasse sich von diesem Schwiudelgerüst ans nun sofort ein Fenster ersteigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2223"> Mit aller Behutsamkeit kleidete er diesen Einwand in Worte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2224"> Das möglich zu machen, ist deine Sache, rief Giuseppe; ich habe deinen<lb/> Witz diesmal meilenweit überholt; jetzt spanne einmal alle Pferde vor, die in<lb/> deinem dicken Schädel vor der Krippe stehen. Oder bist du noch immer vom<lb/> Wein umnebelt?</p><lb/> <p xml:id="ID_2225"> Nicht im mindesten, Euer Herrlichkeit. Gestattet, daß ich auf zwei kurze<lb/> Minuten verschwinde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2226"> Wohin?</p><lb/> <p xml:id="ID_2227"> Aber fort war er.</p><lb/> <p xml:id="ID_2228"> Giuseppe patronillirte ans und ab. Ihm war sehr unbehaglich zu Mute.<lb/> Er hatte manchen Schelmenstreich begangen, und die jungen Edelleute von<lb/> Verona waren ja überhaupt ans hundert Meilen im Umkreise bei den Damen<lb/> als Abenteurer berüchtigt oder — je nachdem — berühmt. Aber das Mittel,<lb/> durch welches er Florida Buonacvlsi ins Netz zu locken gesucht hatte, war — er<lb/> sagte sichs mit Zähneknirschen — so unritterlich, wie es nur ein feiler Schurke,<lb/> wie es uur ein Beppo hätte ersinnen dürfen. IZu, öl«,! Pfui! stieß er un¬<lb/> wirsch heraus und ballte die Faust. Ein Gonzaga und auf bübischer Schleich¬<lb/> wegen !</p><lb/> <p xml:id="ID_2229"> Noch schritt er wie ein im Käfig eingesperrtes Tier der Wüste in wilder<lb/> Bewegung auf und ab, da ließen sich in der Ferne Schritte vernehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2230"> Giuseppe wandte das Haupt. Vier Gestalten kamen näher; um der Stimme<lb/> der einen erkannte er den Sänger von vorhin; der Padnaner führte mit vielen<lb/> Reverenzen ihn und seine Genossen seinem Herrn wieder zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2231"> Eure Herrlichkeit, sagte er, diese braven Leute wollen die Güte haben, vor<lb/> dem Albergo Sanmichele noch einige Proben ihrer Kunst abzulegen. Belieben<lb/> Euer Gnaden die Laterne, wenn wir in die Nähe des Albergo kommen, unter<lb/> Euerm Mantel zu verbergen, denn wir zwei, Euer Gnaden und ich, werden,<lb/> dem Albergo gegenüber, aus irgendeinem Winkel verstohlen zu beobachten haben,<lb/> wer sich an den Fenstern zeigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2232"> Es soll uns eine Ehre sein, Euer Herrlichkeit zu dienen, bestätigte der<lb/> Sänger; er hatte schon vorhin die Manieren des Mannes im Mantel als die<lb/> eines Kavaliers zu erkennen geglaubt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2233"> Giuseppe verstand nicht ganz, was Beppo im Schilde führe, aber er hatte,<lb/> wie er fühlte, sich selbst so schlecht beraten, daß er mit einem Dank an das<lb/> dienstwillige Terzett diesem und dem verschlagensten aller zweibeinigen Veroneser<lb/> Spürhunde das Weitere überließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_2234"> Gehenkten Kopfes folgte er den lautlos ihm Vorauswcindelnden. Er war<lb/> entschlossen, die nächste Gelegenheit zum Enttäuschen Floridas zu benutzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0594]
Um eine perle.
Auch Beppo war erstaunt, vor allem aber über den Wahn seines Herrn,
es lasse sich von diesem Schwiudelgerüst ans nun sofort ein Fenster ersteigen.
Mit aller Behutsamkeit kleidete er diesen Einwand in Worte.
Das möglich zu machen, ist deine Sache, rief Giuseppe; ich habe deinen
Witz diesmal meilenweit überholt; jetzt spanne einmal alle Pferde vor, die in
deinem dicken Schädel vor der Krippe stehen. Oder bist du noch immer vom
Wein umnebelt?
Nicht im mindesten, Euer Herrlichkeit. Gestattet, daß ich auf zwei kurze
Minuten verschwinde.
Wohin?
Aber fort war er.
Giuseppe patronillirte ans und ab. Ihm war sehr unbehaglich zu Mute.
Er hatte manchen Schelmenstreich begangen, und die jungen Edelleute von
Verona waren ja überhaupt ans hundert Meilen im Umkreise bei den Damen
als Abenteurer berüchtigt oder — je nachdem — berühmt. Aber das Mittel,
durch welches er Florida Buonacvlsi ins Netz zu locken gesucht hatte, war — er
sagte sichs mit Zähneknirschen — so unritterlich, wie es nur ein feiler Schurke,
wie es uur ein Beppo hätte ersinnen dürfen. IZu, öl«,! Pfui! stieß er un¬
wirsch heraus und ballte die Faust. Ein Gonzaga und auf bübischer Schleich¬
wegen !
Noch schritt er wie ein im Käfig eingesperrtes Tier der Wüste in wilder
Bewegung auf und ab, da ließen sich in der Ferne Schritte vernehmen.
Giuseppe wandte das Haupt. Vier Gestalten kamen näher; um der Stimme
der einen erkannte er den Sänger von vorhin; der Padnaner führte mit vielen
Reverenzen ihn und seine Genossen seinem Herrn wieder zu.
Eure Herrlichkeit, sagte er, diese braven Leute wollen die Güte haben, vor
dem Albergo Sanmichele noch einige Proben ihrer Kunst abzulegen. Belieben
Euer Gnaden die Laterne, wenn wir in die Nähe des Albergo kommen, unter
Euerm Mantel zu verbergen, denn wir zwei, Euer Gnaden und ich, werden,
dem Albergo gegenüber, aus irgendeinem Winkel verstohlen zu beobachten haben,
wer sich an den Fenstern zeigt.
Es soll uns eine Ehre sein, Euer Herrlichkeit zu dienen, bestätigte der
Sänger; er hatte schon vorhin die Manieren des Mannes im Mantel als die
eines Kavaliers zu erkennen geglaubt.
Giuseppe verstand nicht ganz, was Beppo im Schilde führe, aber er hatte,
wie er fühlte, sich selbst so schlecht beraten, daß er mit einem Dank an das
dienstwillige Terzett diesem und dem verschlagensten aller zweibeinigen Veroneser
Spürhunde das Weitere überließ.
Gehenkten Kopfes folgte er den lautlos ihm Vorauswcindelnden. Er war
entschlossen, die nächste Gelegenheit zum Enttäuschen Floridas zu benutzen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |