Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Um eine Perle. zu wetzen; für die zertretenen Rechte der schönsten Jungfrau, die uns Sterb¬ Am andern Tische hatte der Perlenhandel eben sein Ende erreicht, es Florida, noch nicht wieder Herrin ihrer Kräfte, vermochte nur mit bittendem Ich danke Euch, Prineipessa, gab er zur Antwort, als habe sie auf das Nicht, nicht, lallte sie. Also auf der andern Seite, schloß er ab; man kommt. Verbergt den Ring Er hatte sich, ohne daß sie es hindern konnte oder -- wollte, des dünnen Nach einer linkischer Verbeugung gegen sie wie gegen ihren, mit der kost¬ (Fortsetzung folgt,) Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig. Um eine Perle. zu wetzen; für die zertretenen Rechte der schönsten Jungfrau, die uns Sterb¬ Am andern Tische hatte der Perlenhandel eben sein Ende erreicht, es Florida, noch nicht wieder Herrin ihrer Kräfte, vermochte nur mit bittendem Ich danke Euch, Prineipessa, gab er zur Antwort, als habe sie auf das Nicht, nicht, lallte sie. Also auf der andern Seite, schloß er ab; man kommt. Verbergt den Ring Er hatte sich, ohne daß sie es hindern konnte oder — wollte, des dünnen Nach einer linkischer Verbeugung gegen sie wie gegen ihren, mit der kost¬ (Fortsetzung folgt,) Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0556" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195232"/> <fw type="header" place="top"> Um eine Perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2057" prev="#ID_2056"> zu wetzen; für die zertretenen Rechte der schönsten Jungfrau, die uns Sterb¬<lb/> lichen die Gunst des Himmels in der Glorie ihrer Unschuld, Reinheit und Güte<lb/> anzubeten vergönnt hat, darf ich in den Kampf ziehen. Statt dem kalten Hasse<lb/> führt die Liebe, die glühende Hingebung das Panier, und ich will nicht ruhen,<lb/> bis sie mich zum Siege geführt haben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2058"> Am andern Tische hatte der Perlenhandel eben sein Ende erreicht, es<lb/> wurde nur noch wegen einiger, aus der kleinen Goldwage Ephraims zu leicht<lb/> befundener Goldstücke debcittirt. Giuseppe Gonzaga ließ Floridas Hand los und<lb/> nahm wieder die ehrerbietige Haltung Antonios ein. Aber im Flüstertöne sagte<lb/> er: Wo ist Euer Zimmer, Prineipessa? Ich muß Euch heute noch in den<lb/> ganzen Plan einweihen. Ihr müßt mich im Geheimen empfangen. Wo ist<lb/> Euer Zimmer?</p><lb/> <p xml:id="ID_2059"> Florida, noch nicht wieder Herrin ihrer Kräfte, vermochte nur mit bittendem<lb/> Blicke den Kopf zu schütteln. Hätte sie reden können, so wären die Worte:<lb/> Barmherzigkeit! mir schwindelt, lasset mich zur Besinnung kommen! das einzige<lb/> gewesen, was er vernommen h^ben würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2060"> Ich danke Euch, Prineipessa, gab er zur Antwort, als habe sie auf das<lb/> anstoßende Gemach als das Ihrige hingedeutet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2061"> Nicht, nicht, lallte sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2062"> Also auf der andern Seite, schloß er ab; man kommt. Verbergt den Ring<lb/> jetzt in Euerm Busen, Prineipessa. Wir werden, eines nachdem Ihr heute Nacht<lb/> in den von mir entworfenen Plan eingeweiht worden sein werdet, noch manche<lb/> Botschaft zu wechseln haben. Hier diesen dünnen Reif ziehe ich Euch vom<lb/> Finger. So oft ein Vertrauensmann von mir an Euch nach Mantua gesandt<lb/> wird, soll er sich durch dieses dünne Ringlein als mein Sendbote ausweisen.<lb/> Und habt Ihr, teure Prineipessa, mir etwas wichtiges zu senden, so zeigt Euer<lb/> Bote das goldne Nubinschlünglcin vor, und ich weiß, von wem er kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2063"> Er hatte sich, ohne daß sie es hindern konnte oder — wollte, des dünnen<lb/> Ninglcins bemächtigt, drückte es an die Lippen und ließ es darauf in seiner<lb/> Sammtjacke verschwinde«. Zugleich war er emsig geschäftig, die Etuis zu<lb/> schließen und alles vor der Tochter des alten Buonacolsi Ausgekramte wieder<lb/> in den Lederkoffer zu packen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2064"> Nach einer linkischer Verbeugung gegen sie wie gegen ihren, mit der kost¬<lb/> baren Perle in der Hand herankommenden Vater verabschiedete er sich dann<lb/> und folgte dem in der Thür auf ihn wartenden Juwelier, dessen Taschen von<lb/> dein Klänge des edeln Metalls bei jeder Bewegung wie die Schellen einer<lb/> ganzen Lämmcrhcrde läuteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2065"> (Fortsetzung folgt,)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0556]
Um eine Perle.
zu wetzen; für die zertretenen Rechte der schönsten Jungfrau, die uns Sterb¬
lichen die Gunst des Himmels in der Glorie ihrer Unschuld, Reinheit und Güte
anzubeten vergönnt hat, darf ich in den Kampf ziehen. Statt dem kalten Hasse
führt die Liebe, die glühende Hingebung das Panier, und ich will nicht ruhen,
bis sie mich zum Siege geführt haben wird.
Am andern Tische hatte der Perlenhandel eben sein Ende erreicht, es
wurde nur noch wegen einiger, aus der kleinen Goldwage Ephraims zu leicht
befundener Goldstücke debcittirt. Giuseppe Gonzaga ließ Floridas Hand los und
nahm wieder die ehrerbietige Haltung Antonios ein. Aber im Flüstertöne sagte
er: Wo ist Euer Zimmer, Prineipessa? Ich muß Euch heute noch in den
ganzen Plan einweihen. Ihr müßt mich im Geheimen empfangen. Wo ist
Euer Zimmer?
Florida, noch nicht wieder Herrin ihrer Kräfte, vermochte nur mit bittendem
Blicke den Kopf zu schütteln. Hätte sie reden können, so wären die Worte:
Barmherzigkeit! mir schwindelt, lasset mich zur Besinnung kommen! das einzige
gewesen, was er vernommen h^ben würde.
Ich danke Euch, Prineipessa, gab er zur Antwort, als habe sie auf das
anstoßende Gemach als das Ihrige hingedeutet.
Nicht, nicht, lallte sie.
Also auf der andern Seite, schloß er ab; man kommt. Verbergt den Ring
jetzt in Euerm Busen, Prineipessa. Wir werden, eines nachdem Ihr heute Nacht
in den von mir entworfenen Plan eingeweiht worden sein werdet, noch manche
Botschaft zu wechseln haben. Hier diesen dünnen Reif ziehe ich Euch vom
Finger. So oft ein Vertrauensmann von mir an Euch nach Mantua gesandt
wird, soll er sich durch dieses dünne Ringlein als mein Sendbote ausweisen.
Und habt Ihr, teure Prineipessa, mir etwas wichtiges zu senden, so zeigt Euer
Bote das goldne Nubinschlünglcin vor, und ich weiß, von wem er kommt.
Er hatte sich, ohne daß sie es hindern konnte oder — wollte, des dünnen
Ninglcins bemächtigt, drückte es an die Lippen und ließ es darauf in seiner
Sammtjacke verschwinde«. Zugleich war er emsig geschäftig, die Etuis zu
schließen und alles vor der Tochter des alten Buonacolsi Ausgekramte wieder
in den Lederkoffer zu packen.
Nach einer linkischer Verbeugung gegen sie wie gegen ihren, mit der kost¬
baren Perle in der Hand herankommenden Vater verabschiedete er sich dann
und folgte dem in der Thür auf ihn wartenden Juwelier, dessen Taschen von
dein Klänge des edeln Metalls bei jeder Bewegung wie die Schellen einer
ganzen Lämmcrhcrde läuteten.
(Fortsetzung folgt,)
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |