Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Unpolitische Briefe aus Wien. ruft er zu, sie möchten bedenken, daß ungünstiger noch keine Zeit dem Dichter Weggeschwunden ist Dasselbe Motiv in mehr konventioneller Fassung erscheint in der Widmung
Selbst das einzige Gedicht, in dem er sich seines reinen Strebens zu freuen
Dieser innere Zwiespalt aber, der die Dichtung Saars durchzieht, ist es Unpolitische Briefe aus Wien. ruft er zu, sie möchten bedenken, daß ungünstiger noch keine Zeit dem Dichter Weggeschwunden ist Dasselbe Motiv in mehr konventioneller Fassung erscheint in der Widmung
Selbst das einzige Gedicht, in dem er sich seines reinen Strebens zu freuen
Dieser innere Zwiespalt aber, der die Dichtung Saars durchzieht, ist es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195208"/> <fw type="header" place="top"> Unpolitische Briefe aus Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1960" prev="#ID_1959"> ruft er zu, sie möchten bedenken, daß ungünstiger noch keine Zeit dem Dichter<lb/> gewesen sei als die, in der wir leben:</p><lb/> <quote> Weggeschwunden ist<lb/> Unter dem Fuß der Boden euch<lb/> Wie der Menschheit,<lb/> Die entwachsen der Vergangenheit<lb/> Und losgelöst von Jahrtausenden<lb/> Nach neuem Leben verlangt<lb/> Und doch vielleicht nur ins Leere greift.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1961"> Dasselbe Motiv in mehr konventioneller Fassung erscheint in der Widmung<lb/> des Trauerspieles „Die beiden de Witt" an den Großherzog Karl Alexander<lb/> von Sachsen-Weimar-Eisenach, und wenn wir nicht irren, so liegt es noch<lb/> einer ganzen Reihe im düstersten Kolorit gehaltener Gedichte zu gründe.<lb/> „Hoffnungen und Thaten hat die Zeit gefällt," giebt er da einmal zu, „und<lb/> du siehest neue Saaten ohne dich bestellt." Dann klagt er wieder, daß das<lb/> Vollbringen immer schwerer, das Gelingen immer seltener werde —</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l> Und es schwindet die Geduld,<lb/> Und ich fühl' die eigne Schuld,<lb/> Fühl' es mit geheimem Beben:<lb/> Uferlos verrinnt mein Leben<lb/> In ein Meer von Qual und Not —<lb/> Komm, v komme, Tod!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1962"> Selbst das einzige Gedicht, in dem er sich seines reinen Strebens zu freuen<lb/> scheint, sein Ziel „fast erreicht" nennt und die ewigen Mächte nur noch um<lb/> „ein letztes Mühen" bittet, damit er getrost vollende, was er ernst und fest<lb/> begonnen, selbst hier schließt er doch mit dem Ausdruck inneren Zagcns, inneren<lb/> Zweifels:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l> Also sich' ich, von den Schwingen<lb/> Der Erfüllung leis' umweht,<lb/> Und doch fürchtend, daß mein Ringen<lb/> Im Verhängnis untergeht.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1963" next="#ID_1964"> Dieser innere Zwiespalt aber, der die Dichtung Saars durchzieht, ist es<lb/> gerade, der ihn interessant macht, der ihm ein originelles Gepräge verleiht,<lb/> denn die traditionellen Elemente deutscher Lyrik und Dramatik hat er sonst<lb/> nur selten mit neuem Geiste zu durchdringen und individuell zu gestalten ver¬<lb/> mocht. Namentlich seine Liebeslieder dürften dem Literarhistoriker der Zukunft<lb/> nur wenig lehren, was er nicht an hundert andern Orten ebensogut erfahren<lb/> könnte. In seinen Trauerspielen treten eher zeitbewegende Ideen in den Vorder¬<lb/> grund, und sie werden zur Charakteristik des deutsch-österreichischen Geisteslebens<lb/> im sechsten und siebenten Dezennium unsers Jahrhunderts einst so manchen<lb/> Beitrag liefern. „Kaiser Heinrich der Vierte" verdankt seine Entstehung wohl</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
Unpolitische Briefe aus Wien.
ruft er zu, sie möchten bedenken, daß ungünstiger noch keine Zeit dem Dichter
gewesen sei als die, in der wir leben:
Weggeschwunden ist
Unter dem Fuß der Boden euch
Wie der Menschheit,
Die entwachsen der Vergangenheit
Und losgelöst von Jahrtausenden
Nach neuem Leben verlangt
Und doch vielleicht nur ins Leere greift.
Dasselbe Motiv in mehr konventioneller Fassung erscheint in der Widmung
des Trauerspieles „Die beiden de Witt" an den Großherzog Karl Alexander
von Sachsen-Weimar-Eisenach, und wenn wir nicht irren, so liegt es noch
einer ganzen Reihe im düstersten Kolorit gehaltener Gedichte zu gründe.
„Hoffnungen und Thaten hat die Zeit gefällt," giebt er da einmal zu, „und
du siehest neue Saaten ohne dich bestellt." Dann klagt er wieder, daß das
Vollbringen immer schwerer, das Gelingen immer seltener werde —
Und es schwindet die Geduld,
Und ich fühl' die eigne Schuld,
Fühl' es mit geheimem Beben:
Uferlos verrinnt mein Leben
In ein Meer von Qual und Not —
Komm, v komme, Tod!
Selbst das einzige Gedicht, in dem er sich seines reinen Strebens zu freuen
scheint, sein Ziel „fast erreicht" nennt und die ewigen Mächte nur noch um
„ein letztes Mühen" bittet, damit er getrost vollende, was er ernst und fest
begonnen, selbst hier schließt er doch mit dem Ausdruck inneren Zagcns, inneren
Zweifels:
Also sich' ich, von den Schwingen
Der Erfüllung leis' umweht,
Und doch fürchtend, daß mein Ringen
Im Verhängnis untergeht.
Dieser innere Zwiespalt aber, der die Dichtung Saars durchzieht, ist es
gerade, der ihn interessant macht, der ihm ein originelles Gepräge verleiht,
denn die traditionellen Elemente deutscher Lyrik und Dramatik hat er sonst
nur selten mit neuem Geiste zu durchdringen und individuell zu gestalten ver¬
mocht. Namentlich seine Liebeslieder dürften dem Literarhistoriker der Zukunft
nur wenig lehren, was er nicht an hundert andern Orten ebensogut erfahren
könnte. In seinen Trauerspielen treten eher zeitbewegende Ideen in den Vorder¬
grund, und sie werden zur Charakteristik des deutsch-österreichischen Geisteslebens
im sechsten und siebenten Dezennium unsers Jahrhunderts einst so manchen
Beitrag liefern. „Kaiser Heinrich der Vierte" verdankt seine Entstehung wohl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |