Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Aus dem Jahre darischen Versammlungen im großen Stile gab, und eine Rede von Odilon Die Nachricht, in Frankreich sei die Republik erklärt, ward daher nicht Preußen hatte damals noch keine elektrischen Telegraphen zur Verfügung, Aus dem Jahre darischen Versammlungen im großen Stile gab, und eine Rede von Odilon Die Nachricht, in Frankreich sei die Republik erklärt, ward daher nicht Preußen hatte damals noch keine elektrischen Telegraphen zur Verfügung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195195"/> <fw type="header" place="top"> Aus dem Jahre</fw><lb/> <p xml:id="ID_1912" prev="#ID_1911"> darischen Versammlungen im großen Stile gab, und eine Rede von Odilon<lb/> Barrot oder von Thiers war für die damaligen politischen Kannegießer ein<lb/> wichtigeres Ereignis, als für die heutigen eine Rede von Virchow oder Richter,<lb/> Auch stand die damalige Generation noch viel mehr unter dem gewaltigen Ein¬<lb/> drucke der Revolutionszeit und der napoleonischen Zeit als die jetzige; von 1848<lb/> bis zum Beginn der Freiheitskriege war es ja nicht länger als von 1848 bis<lb/> jetzt. Noch war es jedem gegenwärtig, welch eine Gewalt der französischen<lb/> Volkskraft innewohnen könne/ und man bangte bei dem Gedanken, daß sich diese<lb/> wieder einmal in wildem Rausche erhebe. Man hatte sich zwar lange daran<lb/> gewöhnt, auf die Schlauheit des Königs Louis Philipp zu bauen und der guten<lb/> Zuversicht zu sein, daß, so lange er lebe, es ihm gelingen werde, den Riesen<lb/> niederzuhalten und alle Kriegsgefahren glücklich zu umschiffen; erst mit seinem<lb/> Tode, so meinte man allgemein, werde eine neue, schlimme Zeit über die Welt<lb/> kommen. Umso überraschter war man, als diese vielgepriesene Schlauheit schou<lb/> bei den ersten Regungen des Riesen gänzlich versagte, und als er das Ruder<lb/> des französischen Staatsschiffes scheu im Stiche ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1913"> Die Nachricht, in Frankreich sei die Republik erklärt, ward daher nicht<lb/> aufgenommen, wie wir heutigen Tages die Nachricht von einer in einem Nachbar¬<lb/> staate vorgekommenen Staatsverändernng aufnehmen — selbst die grause Kunde<lb/> von dein Kaisermorde in Rußland hat uns vor etlichen Jahren trotz aller be¬<lb/> gleitenden Umstände nicht so im Innersten erregen und aufschrecken können. Im<lb/> Februar 1848 fühlte jeder im Volke bis in die abgelegensten Dörfer hinein,<lb/> daß es sich um ein Ereignis handle, welches in sein eigenstes persönliches Leben<lb/> hineingreifen würde, und daß es gleichbedeutend mit Krieg und Graus sei, da<lb/> Man sich eine französische Republik nicht als einen friedlichen Nachbarn unsrer<lb/> ehrwürdigen Monarchie denken konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1914" next="#ID_1915"> Preußen hatte damals noch keine elektrischen Telegraphen zur Verfügung,<lb/> sondern begnügte sich für seine Zwecke mit dem optischen Telegraphen, der in<lb/> Abständen von etwa einer halben Meile von Berlin bis Aachen auf eigens<lb/> dazu erbauten Telcgraphenhäusern stand und durch die verschiedne Stellung der<lb/> sechs Arme alle Nachrichten, wenn auch in etwas langsamer und von dem<lb/> Wetter abhängiger Weise übermitteln konnte. Diese Linie endete in Berlin auf<lb/> dem nach der Dorotheenftmße hin gelegenen Flügel des Akademiegebäudes.<lb/> sodaß man von der Ecke der Linden aus die Bewegungen des Telegraphen<lb/> wahrnehmen konnte. In gewöhnlichen Zeiten sah man nur selten einmal, daß<lb/> sich die großen Arme rechts und links ausstreckten, nud niemand pflegte davon<lb/> weiter Notiz zu nehmen, da die Zeichen ja nur für die wenigen Eingeweihten<lb/> verstündlich waren. Mit den letzten Februartagen aber begann der Telegraph<lb/> unablässig vom ersten Morgenlichte bis in die Abenddämmerung hinein zu<lb/> arbeiten, und ebenso lange stand eine gaffende, unruhige und fortwährend<lb/> wechselnde Menge an der Lindenecke und starrte nach den auf- und abklappenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Aus dem Jahre
darischen Versammlungen im großen Stile gab, und eine Rede von Odilon
Barrot oder von Thiers war für die damaligen politischen Kannegießer ein
wichtigeres Ereignis, als für die heutigen eine Rede von Virchow oder Richter,
Auch stand die damalige Generation noch viel mehr unter dem gewaltigen Ein¬
drucke der Revolutionszeit und der napoleonischen Zeit als die jetzige; von 1848
bis zum Beginn der Freiheitskriege war es ja nicht länger als von 1848 bis
jetzt. Noch war es jedem gegenwärtig, welch eine Gewalt der französischen
Volkskraft innewohnen könne/ und man bangte bei dem Gedanken, daß sich diese
wieder einmal in wildem Rausche erhebe. Man hatte sich zwar lange daran
gewöhnt, auf die Schlauheit des Königs Louis Philipp zu bauen und der guten
Zuversicht zu sein, daß, so lange er lebe, es ihm gelingen werde, den Riesen
niederzuhalten und alle Kriegsgefahren glücklich zu umschiffen; erst mit seinem
Tode, so meinte man allgemein, werde eine neue, schlimme Zeit über die Welt
kommen. Umso überraschter war man, als diese vielgepriesene Schlauheit schou
bei den ersten Regungen des Riesen gänzlich versagte, und als er das Ruder
des französischen Staatsschiffes scheu im Stiche ließ.
Die Nachricht, in Frankreich sei die Republik erklärt, ward daher nicht
aufgenommen, wie wir heutigen Tages die Nachricht von einer in einem Nachbar¬
staate vorgekommenen Staatsverändernng aufnehmen — selbst die grause Kunde
von dein Kaisermorde in Rußland hat uns vor etlichen Jahren trotz aller be¬
gleitenden Umstände nicht so im Innersten erregen und aufschrecken können. Im
Februar 1848 fühlte jeder im Volke bis in die abgelegensten Dörfer hinein,
daß es sich um ein Ereignis handle, welches in sein eigenstes persönliches Leben
hineingreifen würde, und daß es gleichbedeutend mit Krieg und Graus sei, da
Man sich eine französische Republik nicht als einen friedlichen Nachbarn unsrer
ehrwürdigen Monarchie denken konnte.
Preußen hatte damals noch keine elektrischen Telegraphen zur Verfügung,
sondern begnügte sich für seine Zwecke mit dem optischen Telegraphen, der in
Abständen von etwa einer halben Meile von Berlin bis Aachen auf eigens
dazu erbauten Telcgraphenhäusern stand und durch die verschiedne Stellung der
sechs Arme alle Nachrichten, wenn auch in etwas langsamer und von dem
Wetter abhängiger Weise übermitteln konnte. Diese Linie endete in Berlin auf
dem nach der Dorotheenftmße hin gelegenen Flügel des Akademiegebäudes.
sodaß man von der Ecke der Linden aus die Bewegungen des Telegraphen
wahrnehmen konnte. In gewöhnlichen Zeiten sah man nur selten einmal, daß
sich die großen Arme rechts und links ausstreckten, nud niemand pflegte davon
weiter Notiz zu nehmen, da die Zeichen ja nur für die wenigen Eingeweihten
verstündlich waren. Mit den letzten Februartagen aber begann der Telegraph
unablässig vom ersten Morgenlichte bis in die Abenddämmerung hinein zu
arbeiten, und ebenso lange stand eine gaffende, unruhige und fortwährend
wechselnde Menge an der Lindenecke und starrte nach den auf- und abklappenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |