Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Zur Revision manchesterlich er Lehren. Gebiet, welches außerhalb der eigentlichen Gütererzeugung liegt, ein Gebiet, in Ich denke mich hier nicht auf die schwierige Untersuchung einzulassen über Wir haben gefunden, daß Kapitalist und Arbeiter natürliche Gegner des Alsdann bleibt der Arbeiter allein im andern Lager, mit indem ihm nnn Auf dieses Verhältnis nun -- es ist von besondrer Wichtigkeit, dies klar *) Die augenblicklich an den Börsen zu beobachtende Thatsache, daß das Anlage
suchende Kapital fast nur feste, wenn auch noch so niedrigen Zins tragende Papiere sucht, scheint unsrer Behauptung entgegen zu stehen. Aber es scheint nur so. Denn einesteils ist der Kapitalbedarf der Unternehmer an und für sich im Verhältnis zu dem Überfluß an Ka- Zur Revision manchesterlich er Lehren. Gebiet, welches außerhalb der eigentlichen Gütererzeugung liegt, ein Gebiet, in Ich denke mich hier nicht auf die schwierige Untersuchung einzulassen über Wir haben gefunden, daß Kapitalist und Arbeiter natürliche Gegner des Alsdann bleibt der Arbeiter allein im andern Lager, mit indem ihm nnn Auf dieses Verhältnis nun — es ist von besondrer Wichtigkeit, dies klar *) Die augenblicklich an den Börsen zu beobachtende Thatsache, daß das Anlage
suchende Kapital fast nur feste, wenn auch noch so niedrigen Zins tragende Papiere sucht, scheint unsrer Behauptung entgegen zu stehen. Aber es scheint nur so. Denn einesteils ist der Kapitalbedarf der Unternehmer an und für sich im Verhältnis zu dem Überfluß an Ka- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195187"/> <fw type="header" place="top"> Zur Revision manchesterlich er Lehren.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1882" prev="#ID_1881"> Gebiet, welches außerhalb der eigentlichen Gütererzeugung liegt, ein Gebiet, in<lb/> welchem es sich nicht um den in dem Gute erzeugten Wert, sondern um den<lb/> mit dem Gute zu erzielenden Preis handelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1883"> Ich denke mich hier nicht auf die schwierige Untersuchung einzulassen über<lb/> den Unterschied zwischen Wert und Preis und inwieweit der letztere von dem<lb/> Werte abhängig sei. Dies würde mich viel weiter führen, als es die ganz<lb/> Praktischen Zwecke dieses Aufsatzes erlauben. Es genügt mir, gezeigt zu haben,<lb/> daß der Abgrund, welcher in Gestalt des Handelsrisikos zwischen der Vollendung<lb/> des Gutes und dessen Aufnahme durch den Konsumenten liegt, den Unternehmer<lb/> nötigt, seinen Anteil an dem erzeugten Werte auf Kosten des Kapitals und beson¬<lb/> ders der Arbeit soviel als möglich zu erhöhen. Und so kehren wir zu dem Kampfe<lb/> zurück, welchen Kapitalist und Arbeiter mit dem Unternehmer zu führen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1884"> Wir haben gefunden, daß Kapitalist und Arbeiter natürliche Gegner des<lb/> Unternehmers sind. Aber ihre beiderseitige Lage ist doch ganz verschieden.<lb/> Beide wünschen an dem Gewinne des Unternehmers größern Anteil zu nehmen.<lb/> Allein bei diesem Streben befindet sich der Kapitalist in einer günstigeren Lage<lb/> als der Arbeiter. Denn indem der Kapitalist sähig ist, sich auch an dem et¬<lb/> waigen Verluste des Geschäftes zu beteiligen, wird es ihm leicht, sich mit dem<lb/> Unternehmer zu verständigen. Auch geschieht dies in Wirklichkeit in zahllosen<lb/> Fällen, ja wir besitzen in der Aktiengesellschaft und ähnlichen Vereinigungen<lb/> ausreichende rechtliche Formen, in welchen die an und für sich widerstreitenden<lb/> Interessen des Kapitalisten und des Unternehmers ihre Ausgleichung finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1885"> Alsdann bleibt der Arbeiter allein im andern Lager, mit indem ihm nnn<lb/> Kapitalist und Unternehmer vereint gegenüberstehen, wird seine Lage schwieriger,<lb/> seine Aussicht auf einigen Erfolg im Kampfe hoffnungsloser (was freilich auch<lb/> dann immer der Fall ist, wenn der Unternehmer mit eignem Kapital arbeitet.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1886"> Auf dieses Verhältnis nun — es ist von besondrer Wichtigkeit, dies klar<lb/> zu machen — hat die Höhe des Kapitalzinses einen ganz entschiedenen Einfluß.<lb/> Ist nämlich der Zinsfuß hoch, so wird sich der Kapitalist mit der einfachen<lb/> Vermietung seines Kapitals begnügen und den Gewinn der Geschäfte neidlos<lb/> den Unternehmern überlassen. Wird der Zinsfuß aber niedrig, so ändert sich<lb/> das Verhältnis. Es wird der Wunsch rege, von dem Kapitale größern Nutzen<lb/> SU ziehen als den bloßen Zins, also sich mit den Unternehmern auf Ge¬<lb/> winn und Verlust zu assoziiren, und bei kleinen Kapitalisten, welche mit ihrer<lb/> Lebsucht auf ihre Rente angewiesen sind, wird es oft geradezu zur Notwendig¬<lb/> keit, aus ihrer gesicherten Lage als bloße Kapitalisten herauszutreten und sich<lb/> »ut den Unternehmern zu vereinigen oder selbst Unternehmer zu werden.*)</p><lb/> <note xml:id="FID_103" place="foot" next="#FID_104"> *) Die augenblicklich an den Börsen zu beobachtende Thatsache, daß das Anlage<lb/> suchende Kapital fast nur feste, wenn auch noch so niedrigen Zins tragende Papiere sucht,<lb/> scheint unsrer Behauptung entgegen zu stehen. Aber es scheint nur so. Denn einesteils ist<lb/> der Kapitalbedarf der Unternehmer an und für sich im Verhältnis zu dem Überfluß an Ka-</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
Zur Revision manchesterlich er Lehren.
Gebiet, welches außerhalb der eigentlichen Gütererzeugung liegt, ein Gebiet, in
welchem es sich nicht um den in dem Gute erzeugten Wert, sondern um den
mit dem Gute zu erzielenden Preis handelt.
Ich denke mich hier nicht auf die schwierige Untersuchung einzulassen über
den Unterschied zwischen Wert und Preis und inwieweit der letztere von dem
Werte abhängig sei. Dies würde mich viel weiter führen, als es die ganz
Praktischen Zwecke dieses Aufsatzes erlauben. Es genügt mir, gezeigt zu haben,
daß der Abgrund, welcher in Gestalt des Handelsrisikos zwischen der Vollendung
des Gutes und dessen Aufnahme durch den Konsumenten liegt, den Unternehmer
nötigt, seinen Anteil an dem erzeugten Werte auf Kosten des Kapitals und beson¬
ders der Arbeit soviel als möglich zu erhöhen. Und so kehren wir zu dem Kampfe
zurück, welchen Kapitalist und Arbeiter mit dem Unternehmer zu führen haben.
Wir haben gefunden, daß Kapitalist und Arbeiter natürliche Gegner des
Unternehmers sind. Aber ihre beiderseitige Lage ist doch ganz verschieden.
Beide wünschen an dem Gewinne des Unternehmers größern Anteil zu nehmen.
Allein bei diesem Streben befindet sich der Kapitalist in einer günstigeren Lage
als der Arbeiter. Denn indem der Kapitalist sähig ist, sich auch an dem et¬
waigen Verluste des Geschäftes zu beteiligen, wird es ihm leicht, sich mit dem
Unternehmer zu verständigen. Auch geschieht dies in Wirklichkeit in zahllosen
Fällen, ja wir besitzen in der Aktiengesellschaft und ähnlichen Vereinigungen
ausreichende rechtliche Formen, in welchen die an und für sich widerstreitenden
Interessen des Kapitalisten und des Unternehmers ihre Ausgleichung finden.
Alsdann bleibt der Arbeiter allein im andern Lager, mit indem ihm nnn
Kapitalist und Unternehmer vereint gegenüberstehen, wird seine Lage schwieriger,
seine Aussicht auf einigen Erfolg im Kampfe hoffnungsloser (was freilich auch
dann immer der Fall ist, wenn der Unternehmer mit eignem Kapital arbeitet.)
Auf dieses Verhältnis nun — es ist von besondrer Wichtigkeit, dies klar
zu machen — hat die Höhe des Kapitalzinses einen ganz entschiedenen Einfluß.
Ist nämlich der Zinsfuß hoch, so wird sich der Kapitalist mit der einfachen
Vermietung seines Kapitals begnügen und den Gewinn der Geschäfte neidlos
den Unternehmern überlassen. Wird der Zinsfuß aber niedrig, so ändert sich
das Verhältnis. Es wird der Wunsch rege, von dem Kapitale größern Nutzen
SU ziehen als den bloßen Zins, also sich mit den Unternehmern auf Ge¬
winn und Verlust zu assoziiren, und bei kleinen Kapitalisten, welche mit ihrer
Lebsucht auf ihre Rente angewiesen sind, wird es oft geradezu zur Notwendig¬
keit, aus ihrer gesicherten Lage als bloße Kapitalisten herauszutreten und sich
»ut den Unternehmern zu vereinigen oder selbst Unternehmer zu werden.*)
*) Die augenblicklich an den Börsen zu beobachtende Thatsache, daß das Anlage
suchende Kapital fast nur feste, wenn auch noch so niedrigen Zins tragende Papiere sucht,
scheint unsrer Behauptung entgegen zu stehen. Aber es scheint nur so. Denn einesteils ist
der Kapitalbedarf der Unternehmer an und für sich im Verhältnis zu dem Überfluß an Ka-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |