Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Die Stellung der Polizei im Strafverfahren. nehmnngcn in andern Strafsachen gleich lebhaft wie hier hervortreten. In Betrachten wir nnn die Folgen, welche ans den entwickelten Grundlagen Vergl, z. B, die Preußische Slmfprvzeßvrdmuu, van 25. Juni 1867, t;
Die Stellung der Polizei im Strafverfahren. nehmnngcn in andern Strafsachen gleich lebhaft wie hier hervortreten. In Betrachten wir nnn die Folgen, welche ans den entwickelten Grundlagen Vergl, z. B, die Preußische Slmfprvzeßvrdmuu, van 25. Juni 1867, t;
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195077"/> <fw type="header" place="top"> Die Stellung der Polizei im Strafverfahren.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1444" prev="#ID_1443"> nehmnngcn in andern Strafsachen gleich lebhaft wie hier hervortreten. In<lb/> England ist die Aburteilung der zu solchen Strafverfügungen Anlaß gebenden<lb/> Falle infolge des oben dargelegten Gedankens, daß solche Verfügungen im<lb/> Dienste der polizeilichen Ordnung stehen, nicht den ordentlichen Gerichten zu-'<lb/> gewiesen, sondern dem Friedensrichter, d, h. dem Beamten, welcher in erster<lb/> Instanz Polizei und Justiz vereinigt. Die Berufung gegen dessen Urteile ist<lb/> sehr eingeschränkt, hat mir aufschiebende Wirkung, wenn der Beamte, gegen<lb/> dessen Verfügung die Berufung erhoben werden soll, es für zulässig hält, und<lb/> geht an die sogenannte Quartalssitzung der Friedensrichter, in welcher mehrere<lb/> solcher gemeinschaftlich erkennen; es wird dadurch Schnelligkeit der Aburteilung,<lb/> Energie in der Durchführung der Polizeivcrordnuugcn und Aburteilung dnrch<lb/> sachverständige Personen erreicht. Bei uns geht die Berufung an das Schöffen¬<lb/> gericht und dessen vorgesetzte Instanzen, und die Polizei muß sich dabei<lb/> dnrch den Staatsanwalt vertreten lassen; dadurch entsteht naturgemäß eine<lb/> erhebliche Verzögerung in der Aburteilung der Fälle, die Sache wird nicht mit<lb/> der im polizeilichen Interesse wünschenswerten Energie betrieben, und es fehlt,<lb/> man darf es, ohne den Gerichten zu nahe zu treten, aussprechen, der Sach¬<lb/> verstand bei Aburteilung der Sachen, da wohl meistens die Vorstünde der<lb/> Polizeibehörden ihren Kursus bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften<lb/> durchgemacht haben, aber kein Amtsrichter oder Vertreter der Staatsanwaltschaft<lb/> je in die Polizeiverwaltung hineingesehen hat. Endlich, und das ist das<lb/> schlimmste, erscheint die Polizei bei der Handhabung der ihr zur Aufrecht¬<lb/> erhaltung überwiesenen öffentlichen Ordnung nicht, wie es sich gebührt, als<lb/> Obrigkeit, sondern sie muß als Partei vor eiuer koordinirten Behörde die<lb/> Rechtmäßigkeit ihrer Handlungen nachweisen und hat daher, da sie der an¬<lb/> greifende Teil ist, die Vermutung aber stets zu gunsten des Angegriffenen gilt,<lb/> immer die Vermutung gegen sich. Es läßt sich für ein solches Verhältnis<lb/> gar keine Analogie finden. Die Verwaltungsklage gegen polizeiliche Ver¬<lb/> fügungen geht an ein mit der vorgesetzten Verwaltungsbehörde in Verbindung<lb/> stehendes Verwnltungsgericht, der Staatsanwalt wird als Mitglied des Gerichts,<lb/> vor welchem es auftritt, angesehen, die Zivilgerichtsbarkeit stellt Rechtsverhältnisse<lb/> sest, welche für die Verwaltungsbehörden zwar von Interesse sind, nicht aber<lb/> die denselben organisch zugewiesene Amtsthätigkeit betreffen, die Polizei allein<lb/> 'se wegen ihrer eigentlichsten Berufsthätigkeit einer ihr vollständig fremden<lb/> Behörde, dem Schöffengericht, zur Entscheidung darüber unterworfen, ob sie in<lb/> ihrem Dienstzweige nach deu Gesetzen und mit sachgemäßem Ermessen ge¬<lb/> handelt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445" next="#ID_1446"> Betrachten wir nnn die Folgen, welche ans den entwickelten Grundlagen<lb/> entstehen. Nach den älteren Strafgcsetzgebungen^) war für alle öffentlichen</p><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> Vergl, z. B, die Preußische Slmfprvzeßvrdmuu, van 25. Juni 1867, t;</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Die Stellung der Polizei im Strafverfahren.
nehmnngcn in andern Strafsachen gleich lebhaft wie hier hervortreten. In
England ist die Aburteilung der zu solchen Strafverfügungen Anlaß gebenden
Falle infolge des oben dargelegten Gedankens, daß solche Verfügungen im
Dienste der polizeilichen Ordnung stehen, nicht den ordentlichen Gerichten zu-'
gewiesen, sondern dem Friedensrichter, d, h. dem Beamten, welcher in erster
Instanz Polizei und Justiz vereinigt. Die Berufung gegen dessen Urteile ist
sehr eingeschränkt, hat mir aufschiebende Wirkung, wenn der Beamte, gegen
dessen Verfügung die Berufung erhoben werden soll, es für zulässig hält, und
geht an die sogenannte Quartalssitzung der Friedensrichter, in welcher mehrere
solcher gemeinschaftlich erkennen; es wird dadurch Schnelligkeit der Aburteilung,
Energie in der Durchführung der Polizeivcrordnuugcn und Aburteilung dnrch
sachverständige Personen erreicht. Bei uns geht die Berufung an das Schöffen¬
gericht und dessen vorgesetzte Instanzen, und die Polizei muß sich dabei
dnrch den Staatsanwalt vertreten lassen; dadurch entsteht naturgemäß eine
erhebliche Verzögerung in der Aburteilung der Fälle, die Sache wird nicht mit
der im polizeilichen Interesse wünschenswerten Energie betrieben, und es fehlt,
man darf es, ohne den Gerichten zu nahe zu treten, aussprechen, der Sach¬
verstand bei Aburteilung der Sachen, da wohl meistens die Vorstünde der
Polizeibehörden ihren Kursus bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
durchgemacht haben, aber kein Amtsrichter oder Vertreter der Staatsanwaltschaft
je in die Polizeiverwaltung hineingesehen hat. Endlich, und das ist das
schlimmste, erscheint die Polizei bei der Handhabung der ihr zur Aufrecht¬
erhaltung überwiesenen öffentlichen Ordnung nicht, wie es sich gebührt, als
Obrigkeit, sondern sie muß als Partei vor eiuer koordinirten Behörde die
Rechtmäßigkeit ihrer Handlungen nachweisen und hat daher, da sie der an¬
greifende Teil ist, die Vermutung aber stets zu gunsten des Angegriffenen gilt,
immer die Vermutung gegen sich. Es läßt sich für ein solches Verhältnis
gar keine Analogie finden. Die Verwaltungsklage gegen polizeiliche Ver¬
fügungen geht an ein mit der vorgesetzten Verwaltungsbehörde in Verbindung
stehendes Verwnltungsgericht, der Staatsanwalt wird als Mitglied des Gerichts,
vor welchem es auftritt, angesehen, die Zivilgerichtsbarkeit stellt Rechtsverhältnisse
sest, welche für die Verwaltungsbehörden zwar von Interesse sind, nicht aber
die denselben organisch zugewiesene Amtsthätigkeit betreffen, die Polizei allein
'se wegen ihrer eigentlichsten Berufsthätigkeit einer ihr vollständig fremden
Behörde, dem Schöffengericht, zur Entscheidung darüber unterworfen, ob sie in
ihrem Dienstzweige nach deu Gesetzen und mit sachgemäßem Ermessen ge¬
handelt habe.
Betrachten wir nnn die Folgen, welche ans den entwickelten Grundlagen
entstehen. Nach den älteren Strafgcsetzgebungen^) war für alle öffentlichen
Vergl, z. B, die Preußische Slmfprvzeßvrdmuu, van 25. Juni 1867, t;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |