Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Friedrich Hebbols Tagobnchev. Aufgaben der Poesie, die Forderung einer unbedingten Lebenswahrheit, den Von Hebbel gelte" zwar jene Worte, die Wilbrandt in seiner Biographie Friedrich Hebbols Tagobnchev. Aufgaben der Poesie, die Forderung einer unbedingten Lebenswahrheit, den Von Hebbel gelte« zwar jene Worte, die Wilbrandt in seiner Biographie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194714"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbols Tagobnchev.</fw><lb/> <p xml:id="ID_70" prev="#ID_69"> Aufgaben der Poesie, die Forderung einer unbedingten Lebenswahrheit, den<lb/> Grundanschauungen, welche Hebbel in ein so entschiednes Mißverhältnis zu der<lb/> Mehrzahl seiner schreibenden (nicht seiner dichtenden) Zeitgenossen gebracht haben,<lb/> weit näher zu liegen. Allein man vergegenwärtige sich nur einmal, was der<lb/> größte Teil der jüngsten Belletristen und Feuilletonisten, Bühnenschriftsteller<lb/> und Erzähler unter Lebenswahrheit eigentlich versteht, man rufe sich ins Ge¬<lb/> dächtnis, wie scheu sie allem edleren Leben (und wenn es in der Wirklichkeit<lb/> zehntausend- und hunderttauseudmal existirt) ausweichen, wie sehr sie „alles<lb/> schreckt, was eine Tiefe hat," wie flach und platt man gerade im Augenblicke<lb/> nach Rezepten der Mode arbeitet nud „Gewerbeknnst" auch in der Poesie treibt,<lb/> um einzusehen, daß der wirklich schöpferische Dichter, soweit ihm nicht die Gunst<lb/> eines glücklichen Naturells Eingang verschafft, heute keineswegs besser gestellt<lb/> ist als in den vierziger Jahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_71" next="#ID_72"> Von Hebbel gelte« zwar jene Worte, die Wilbrandt in seiner Biographie<lb/> Heinrichs von Kleist gesprochen, nur zum Teil, aber doch gerade genug, um es<lb/> begreiflich zu macheu, daß er kein Liebling des großen Publikums sein konnte.<lb/> „Eine finstere Klarheit des Auges zerstörte ihm den geheimnisvollen Farben¬<lb/> glanz der Welt, er sah die Blüten des Lebens nur als Erscheinungen vorüber¬<lb/> wandeln, die sittliche Welt verriet ihm kein innewohnendes unzerstörbares Gesetz.<lb/> Eine innerliche Hitze und Heftigkeit warf ihm seine Kräfte durcheinander, und<lb/> so spotteten sie seines Strebens, sie zu reiner und mächtiger Harmonie zu<lb/> zwingen. Mit unbezwinglich haftender Leidenschaft hielt er alles, was er er¬<lb/> griffen, fest; wie er stets sein ganzes Leben daran setzt, so sollen ihm auch die<lb/> Dinge, nach denen er ringt, sich ganz und ans einmal ergeben. So schlürft<lb/> er jedes Gefühl, jede Leidenschaft, jede Seligkeit und jeden Schmerz unersättlich<lb/> bis auf den letzten Tropfen aus; sonst wären sie nicht sein eigen, wären sie<lb/> wertlos. Und wie leicht erkennt man, daß auch der Künstler Kleist in diese<lb/> verhängnisvolle Flut getaucht ist. Auch er muß jedes Problem erschöpfen, es<lb/> auch auf die zerbrechlichste Spitze stellen; bis ins Kleinste hinab, bis in Bilder<lb/> und Gleichnisse, flüchtige Züge, Spiele des Augenblicks verfolgt ihn derselbe<lb/> Trieb, und von dem Trank der Schönheit, den er uns reicht, soll nus auch<lb/> die Hefe nicht erspart sein." (Wilbrandt, Heinrich von Kleist, S. 416.) Völlig<lb/> kann, wie gesagt, diese Charakteristik eines ähnlich gearteten Talentes nicht auf<lb/> Hebbel angewandt werden; so entschieden der moderne Dichter hinter gewissen<lb/> Kräften und Eigenschaften Kleists zurückblieb, so sicher übertraf er ihn in andern,<lb/> für das Ungestüm seiner Seele und seines Lebensbedürfnisses fand Hebbel ein Maß,<lb/> und das Glück kam ihm, wenn auch sehr spät, doch immerhin noch rechtzeitig<lb/> zu Hilfe. Aber soweit die Charakteristik Anwendung auf ihn leidet, soweit<lb/> erklärt sie das Widerstreben der naiv Genießenden und Befriedigung ihrer<lb/> begrenzten persönlichen Genußbedürfnisse von jedem Dichter Fordernden gegen<lb/> seine Schöpfungen. Mit der kritischen Feindseligkeit gegen den Dichter ist dies</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Friedrich Hebbols Tagobnchev.
Aufgaben der Poesie, die Forderung einer unbedingten Lebenswahrheit, den
Grundanschauungen, welche Hebbel in ein so entschiednes Mißverhältnis zu der
Mehrzahl seiner schreibenden (nicht seiner dichtenden) Zeitgenossen gebracht haben,
weit näher zu liegen. Allein man vergegenwärtige sich nur einmal, was der
größte Teil der jüngsten Belletristen und Feuilletonisten, Bühnenschriftsteller
und Erzähler unter Lebenswahrheit eigentlich versteht, man rufe sich ins Ge¬
dächtnis, wie scheu sie allem edleren Leben (und wenn es in der Wirklichkeit
zehntausend- und hunderttauseudmal existirt) ausweichen, wie sehr sie „alles
schreckt, was eine Tiefe hat," wie flach und platt man gerade im Augenblicke
nach Rezepten der Mode arbeitet nud „Gewerbeknnst" auch in der Poesie treibt,
um einzusehen, daß der wirklich schöpferische Dichter, soweit ihm nicht die Gunst
eines glücklichen Naturells Eingang verschafft, heute keineswegs besser gestellt
ist als in den vierziger Jahren.
Von Hebbel gelte« zwar jene Worte, die Wilbrandt in seiner Biographie
Heinrichs von Kleist gesprochen, nur zum Teil, aber doch gerade genug, um es
begreiflich zu macheu, daß er kein Liebling des großen Publikums sein konnte.
„Eine finstere Klarheit des Auges zerstörte ihm den geheimnisvollen Farben¬
glanz der Welt, er sah die Blüten des Lebens nur als Erscheinungen vorüber¬
wandeln, die sittliche Welt verriet ihm kein innewohnendes unzerstörbares Gesetz.
Eine innerliche Hitze und Heftigkeit warf ihm seine Kräfte durcheinander, und
so spotteten sie seines Strebens, sie zu reiner und mächtiger Harmonie zu
zwingen. Mit unbezwinglich haftender Leidenschaft hielt er alles, was er er¬
griffen, fest; wie er stets sein ganzes Leben daran setzt, so sollen ihm auch die
Dinge, nach denen er ringt, sich ganz und ans einmal ergeben. So schlürft
er jedes Gefühl, jede Leidenschaft, jede Seligkeit und jeden Schmerz unersättlich
bis auf den letzten Tropfen aus; sonst wären sie nicht sein eigen, wären sie
wertlos. Und wie leicht erkennt man, daß auch der Künstler Kleist in diese
verhängnisvolle Flut getaucht ist. Auch er muß jedes Problem erschöpfen, es
auch auf die zerbrechlichste Spitze stellen; bis ins Kleinste hinab, bis in Bilder
und Gleichnisse, flüchtige Züge, Spiele des Augenblicks verfolgt ihn derselbe
Trieb, und von dem Trank der Schönheit, den er uns reicht, soll nus auch
die Hefe nicht erspart sein." (Wilbrandt, Heinrich von Kleist, S. 416.) Völlig
kann, wie gesagt, diese Charakteristik eines ähnlich gearteten Talentes nicht auf
Hebbel angewandt werden; so entschieden der moderne Dichter hinter gewissen
Kräften und Eigenschaften Kleists zurückblieb, so sicher übertraf er ihn in andern,
für das Ungestüm seiner Seele und seines Lebensbedürfnisses fand Hebbel ein Maß,
und das Glück kam ihm, wenn auch sehr spät, doch immerhin noch rechtzeitig
zu Hilfe. Aber soweit die Charakteristik Anwendung auf ihn leidet, soweit
erklärt sie das Widerstreben der naiv Genießenden und Befriedigung ihrer
begrenzten persönlichen Genußbedürfnisse von jedem Dichter Fordernden gegen
seine Schöpfungen. Mit der kritischen Feindseligkeit gegen den Dichter ist dies
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |