Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.F. M, Dostojowsky. Damen des Hofes, in Gegenwart der zahlreichen Bevölkerung Sevillas von dem F. M, Dostojowsky. Damen des Hofes, in Gegenwart der zahlreichen Bevölkerung Sevillas von dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195036"/> <fw type="header" place="top"> F. M, Dostojowsky.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1290" prev="#ID_1289" next="#ID_1291"> Damen des Hofes, in Gegenwart der zahlreichen Bevölkerung Sevillas von dem<lb/> Kardinal-Großinquisitor fast ein volles hundert von Ketzern ans einmal fiel<lb/> inxiM'sin. Dsi Aloriaw verbrannt worden war. Er erscheint leise, unmerklich,<lb/> und siehe da, alle — merkwürdig ist es alle erkennen ihn. Mit unwider¬<lb/> stehlicher Gewalt drängt sich das Volk zu ihm, es umringt ihn, es sammelt<lb/> sich um ihn, es folgt ihm nach. Schweigend schreitet er durch die Menge mit<lb/> dem stillen Lächeln unendlichen Mitleides. Eine Sonne der Liebe brennt in<lb/> seinem Herzen, aus seinen Rügen brechen Strahlen des Lichtes, der Er¬<lb/> leuchtung und der Kraft, und auf die Menschen sich ergießend machen sie ihre<lb/> Herzen von Gegenliebe erbeben. Er streckt ihnen die Hände entgegnen, er<lb/> segnet sie, und von seiner Verührung, ja selbst von der Berührung seiner<lb/> Gewänder geht heilende Kraft aus. Christus macht einen blinden Greis sehend,<lb/> ein totes Kind erweckt er auf den flehenden Jammer der Mutter, Kinder streuen<lb/> Blumen auf seinen Weg, und das Volk singt ihm Hosiannah! In diesem<lb/> Augenblicke geht aus dem Platze an der Kathedrale (wo alles das sich ereignet)<lb/> der Kardinal-Großinquisitor vorüber. Es ist ein fast neunzigjähriger Greis, hoch<lb/> und aufrecht, mit verdorrtem Antlitze, mit eingefallenen Augen, aus denen aber<lb/> ein Glanz wie Feuerfunken leuchtet. O, er trägt nicht das prachtvolle Kardiuals-<lb/> gewand, in dem er gestern vor dem Volke geprunkt hat, als man die Feinde<lb/> des römischen Glaubens verbrannte, nein, in diesem Augenblicke trägt er nur<lb/> seine alte grobe Mönchskutte. Ihm folgen in gemessener Entfernung seiue<lb/> finsteren Gehilfen und Knechte und die „heilige" Wache. Er bleibt vor der<lb/> Menschenmenge stehen und beobachtet aus der Entfernung. Er sieht alles, er<lb/> sieht, wie man den Sarg zu seinen Füßen niederstellt, sieht, wie das Mädchen<lb/> aufersteht, und sein Gesicht verfinstert sich. Er runzelt die grauen, buschigen<lb/> Brauen, und seine Augen leuchten in boshaftem Feuer. Er streckt den Finger<lb/> aus und befiehlt den Wachen, Christus zu ergreifen. Und so groß ist seine Macht,<lb/> so dressirt, so unterwürfig, so zitternd gehorsam ist das Volk, daß der Haufe<lb/> sofort vor deu Wachen zurückweicht, und diese, inmitten der plötzlichen Grabes¬<lb/> stille, legen die Hand an ihn und führen ihn fort. Sogleich beugt die Menge,<lb/> wie ein Manu, vor dem alten Inquisitor die Köpfe zur Erde; dieser segnet<lb/> schweigend den Volkshaufen und schreitet weiter. Im Gefängnis, einem dunkeln,<lb/> engen Verließ, besucht er ihn in der stillen Nacht. Bist du es? spricht er ihn<lb/> an, und da er keine Antwort erhält, fügt er rasch hinzu: Antworte nicht,<lb/> schweige! Und was könntest dn auch sagen? Ich weiß es nur zu gut, was<lb/> du sagen würdest. Du hast nicht einmal ein Recht, irgend etwas dem hinzu¬<lb/> zufügen, was du früher gesagt hast. Warum bist du gekommen, uns zu stören?<lb/> Denn uus zu stören bist du gekommen, und du weißt das selbst. Weißt du<lb/> aber, was morgen geschehen wird? Ich weiß nicht, wer du bist, und will es<lb/> nicht wissen, ob du es bist oder mir sein Ebenbild, aber morgen werde ich dich<lb/> richten und dich ans dem Scheiterhaufen wie den schlimmsten aller Ketzer ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
F. M, Dostojowsky.
Damen des Hofes, in Gegenwart der zahlreichen Bevölkerung Sevillas von dem
Kardinal-Großinquisitor fast ein volles hundert von Ketzern ans einmal fiel
inxiM'sin. Dsi Aloriaw verbrannt worden war. Er erscheint leise, unmerklich,
und siehe da, alle — merkwürdig ist es alle erkennen ihn. Mit unwider¬
stehlicher Gewalt drängt sich das Volk zu ihm, es umringt ihn, es sammelt
sich um ihn, es folgt ihm nach. Schweigend schreitet er durch die Menge mit
dem stillen Lächeln unendlichen Mitleides. Eine Sonne der Liebe brennt in
seinem Herzen, aus seinen Rügen brechen Strahlen des Lichtes, der Er¬
leuchtung und der Kraft, und auf die Menschen sich ergießend machen sie ihre
Herzen von Gegenliebe erbeben. Er streckt ihnen die Hände entgegnen, er
segnet sie, und von seiner Verührung, ja selbst von der Berührung seiner
Gewänder geht heilende Kraft aus. Christus macht einen blinden Greis sehend,
ein totes Kind erweckt er auf den flehenden Jammer der Mutter, Kinder streuen
Blumen auf seinen Weg, und das Volk singt ihm Hosiannah! In diesem
Augenblicke geht aus dem Platze an der Kathedrale (wo alles das sich ereignet)
der Kardinal-Großinquisitor vorüber. Es ist ein fast neunzigjähriger Greis, hoch
und aufrecht, mit verdorrtem Antlitze, mit eingefallenen Augen, aus denen aber
ein Glanz wie Feuerfunken leuchtet. O, er trägt nicht das prachtvolle Kardiuals-
gewand, in dem er gestern vor dem Volke geprunkt hat, als man die Feinde
des römischen Glaubens verbrannte, nein, in diesem Augenblicke trägt er nur
seine alte grobe Mönchskutte. Ihm folgen in gemessener Entfernung seiue
finsteren Gehilfen und Knechte und die „heilige" Wache. Er bleibt vor der
Menschenmenge stehen und beobachtet aus der Entfernung. Er sieht alles, er
sieht, wie man den Sarg zu seinen Füßen niederstellt, sieht, wie das Mädchen
aufersteht, und sein Gesicht verfinstert sich. Er runzelt die grauen, buschigen
Brauen, und seine Augen leuchten in boshaftem Feuer. Er streckt den Finger
aus und befiehlt den Wachen, Christus zu ergreifen. Und so groß ist seine Macht,
so dressirt, so unterwürfig, so zitternd gehorsam ist das Volk, daß der Haufe
sofort vor deu Wachen zurückweicht, und diese, inmitten der plötzlichen Grabes¬
stille, legen die Hand an ihn und führen ihn fort. Sogleich beugt die Menge,
wie ein Manu, vor dem alten Inquisitor die Köpfe zur Erde; dieser segnet
schweigend den Volkshaufen und schreitet weiter. Im Gefängnis, einem dunkeln,
engen Verließ, besucht er ihn in der stillen Nacht. Bist du es? spricht er ihn
an, und da er keine Antwort erhält, fügt er rasch hinzu: Antworte nicht,
schweige! Und was könntest dn auch sagen? Ich weiß es nur zu gut, was
du sagen würdest. Du hast nicht einmal ein Recht, irgend etwas dem hinzu¬
zufügen, was du früher gesagt hast. Warum bist du gekommen, uns zu stören?
Denn uus zu stören bist du gekommen, und du weißt das selbst. Weißt du
aber, was morgen geschehen wird? Ich weiß nicht, wer du bist, und will es
nicht wissen, ob du es bist oder mir sein Ebenbild, aber morgen werde ich dich
richten und dich ans dem Scheiterhaufen wie den schlimmsten aller Ketzer ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |