Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Unpolitische Briefe aus Wien. Schulen. Vo" den Professoren der Wiener theologischen Faknltüt genießen einige Die juristische Fakultät -- so Wollen wir sie nennen, anstatt mit der in *) In der Form "juridisch", die neuerdings auch in Norddeutschlnud um sich greift, geht ja gerade die Hauptsache verloren. Die Form ist gebildet "ach den lateinischen Adjektive" auf -ious. Nur schade, daß juridivus nicht von einem Substantivum suris, jnriüis mit der Endung -ious, sondern aus ^'us und äioors gebildet ist, in der Form "juridisch" also die höchst wichtige zweite Hälfte des Wortes thatsächlich bis auf deu Buchstaben ä geschwunden ist. Wenn sich doch die deutsche" Jurisien dieses thörichte Wort wieder abgewöhnen wollten! Im Sommer 1884 waren in der juristischen Fakultät 1874 ordentliche Hörer
iustribirt. Unpolitische Briefe aus Wien. Schulen. Vo» den Professoren der Wiener theologischen Faknltüt genießen einige Die juristische Fakultät — so Wollen wir sie nennen, anstatt mit der in *) In der Form „juridisch", die neuerdings auch in Norddeutschlnud um sich greift, geht ja gerade die Hauptsache verloren. Die Form ist gebildet »ach den lateinischen Adjektive» auf -ious. Nur schade, daß juridivus nicht von einem Substantivum suris, jnriüis mit der Endung -ious, sondern aus ^'us und äioors gebildet ist, in der Form „juridisch" also die höchst wichtige zweite Hälfte des Wortes thatsächlich bis auf deu Buchstaben ä geschwunden ist. Wenn sich doch die deutsche» Jurisien dieses thörichte Wort wieder abgewöhnen wollten! Im Sommer 1884 waren in der juristischen Fakultät 1874 ordentliche Hörer
iustribirt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194975"/> <fw type="header" place="top"> Unpolitische Briefe aus Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1052" prev="#ID_1051"> Schulen. Vo» den Professoren der Wiener theologischen Faknltüt genießen einige<lb/> eines bedeutenden wissenschaftlichen Rufes. Vor allem der humane und geistvolle<lb/> Karl Werner, der dnrch seine Arbeiten auf dem Gebiete der mittelalterlichen Philo¬<lb/> sophie rühmlich bekannt ist; dann Hermann Zschokke, der jetzige Rektor, einer<lb/> strengeren Richtung angehörig, doch maßvoll im Auftreten und seit Dezennien<lb/> als Exeget und Bibelhistoriker anerkannt; endlich Laurin, der Kirchenrechtslehrer,<lb/> durchaus orthodox und seiner Zeit als Kandidat für den erledigten Budweiser<lb/> Bischofssitz genannt. Anselm Ricker, Professor der Pastoraltheologie, ein<lb/> Schvttenvriester, hat anch als Rektor die Sympathien der Studentenschaft im<lb/> höchsten Grade zu erwerben gewußt. Neumann endlich sieht unter seinen Hörern<lb/> auch zahlreiche Philologen und dürfte überhaupt neben David H. Müller der<lb/> hervorragendste Vertreter semitischer Sprachwissenschaft in Osterreich sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053" next="#ID_1054"> Die juristische Fakultät — so Wollen wir sie nennen, anstatt mit der in<lb/> Wien üblichen Bezeichnung „juridisch"*) — ist thatsächlich in eine Fachschule<lb/> umgewnudelt worden, die für die Ausbildung der Beamten und Richter zu<lb/> sorge» hat. Mau kann aber getrost behaupten, daß kein Student der Welt so<lb/> wenig studirt wie der Wiener Jurist. Die Hörsäle stehen fast alle leer, wenn<lb/> es nicht gerade irgendeinen Skandal auszuführen giebt; höchstens daß die Vor¬<lb/> lesungen über Institutionen des römischen Rechtes bei Professor Exner und<lb/> die des berühmten Lorenz von Stein über Nationalökonomie und Verwaltungs¬<lb/> lehre hie und da besticht werden. Den meisten Studenten dieser Faknltüt<lb/> scheint es hinreichend, die letzten Monate vor den Staatsprüfungen aus Büchern<lb/> und lithographirten Vorlesungen das Allernotwendigste „zusammenzuleiten."<lb/> Die Abteilung des großen Lesesaals der Bibliothek, welche den Juristen reservirt<lb/> ist, zeigt ebenfalls nicht die Frequenz, welche man nach der numerischen Starke<lb/> der Fakultät erwarten sollte.**) Am übelsten ist es aber wohl mit der histo¬<lb/> rischen Bildung unsrer Juristen bestellt, da die Geschichte keinen Prüfuugs-<lb/> gegenstand, weder bei Staatsprüfungen noch bei „Rigorosen," bildet, die obli¬<lb/> gaten Vorlesungen über österreichische und allgemeine Geschichte aber am<lb/> allerwenigsten besucht werden. Schon vor dreißig Jahren hat Graf Leo Thun<lb/> auf die Gefahr hingewiesen, die in einem solchen Bildungsmangel liege: eine<lb/> Geringschätzung des historisch Gegebenen, der Tradition in Staat und Gesell¬<lb/> schaft muß daraus erwachsen. Die freilich, die später in den Staatsdienst treten,</p><lb/> <note xml:id="FID_43" place="foot"> *) In der Form „juridisch", die neuerdings auch in Norddeutschlnud um sich greift,<lb/> geht ja gerade die Hauptsache verloren. Die Form ist gebildet »ach den lateinischen Adjektive»<lb/> auf -ious. Nur schade, daß juridivus nicht von einem Substantivum suris, jnriüis mit<lb/> der Endung -ious, sondern aus ^'us und äioors gebildet ist, in der Form „juridisch" also<lb/> die höchst wichtige zweite Hälfte des Wortes thatsächlich bis auf deu Buchstaben ä geschwunden<lb/> ist. Wenn sich doch die deutsche» Jurisien dieses thörichte Wort wieder abgewöhnen wollten!</note><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> Im Sommer 1884 waren in der juristischen Fakultät 1874 ordentliche Hörer<lb/> iustribirt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Unpolitische Briefe aus Wien.
Schulen. Vo» den Professoren der Wiener theologischen Faknltüt genießen einige
eines bedeutenden wissenschaftlichen Rufes. Vor allem der humane und geistvolle
Karl Werner, der dnrch seine Arbeiten auf dem Gebiete der mittelalterlichen Philo¬
sophie rühmlich bekannt ist; dann Hermann Zschokke, der jetzige Rektor, einer
strengeren Richtung angehörig, doch maßvoll im Auftreten und seit Dezennien
als Exeget und Bibelhistoriker anerkannt; endlich Laurin, der Kirchenrechtslehrer,
durchaus orthodox und seiner Zeit als Kandidat für den erledigten Budweiser
Bischofssitz genannt. Anselm Ricker, Professor der Pastoraltheologie, ein
Schvttenvriester, hat anch als Rektor die Sympathien der Studentenschaft im
höchsten Grade zu erwerben gewußt. Neumann endlich sieht unter seinen Hörern
auch zahlreiche Philologen und dürfte überhaupt neben David H. Müller der
hervorragendste Vertreter semitischer Sprachwissenschaft in Osterreich sein.
Die juristische Fakultät — so Wollen wir sie nennen, anstatt mit der in
Wien üblichen Bezeichnung „juridisch"*) — ist thatsächlich in eine Fachschule
umgewnudelt worden, die für die Ausbildung der Beamten und Richter zu
sorge» hat. Mau kann aber getrost behaupten, daß kein Student der Welt so
wenig studirt wie der Wiener Jurist. Die Hörsäle stehen fast alle leer, wenn
es nicht gerade irgendeinen Skandal auszuführen giebt; höchstens daß die Vor¬
lesungen über Institutionen des römischen Rechtes bei Professor Exner und
die des berühmten Lorenz von Stein über Nationalökonomie und Verwaltungs¬
lehre hie und da besticht werden. Den meisten Studenten dieser Faknltüt
scheint es hinreichend, die letzten Monate vor den Staatsprüfungen aus Büchern
und lithographirten Vorlesungen das Allernotwendigste „zusammenzuleiten."
Die Abteilung des großen Lesesaals der Bibliothek, welche den Juristen reservirt
ist, zeigt ebenfalls nicht die Frequenz, welche man nach der numerischen Starke
der Fakultät erwarten sollte.**) Am übelsten ist es aber wohl mit der histo¬
rischen Bildung unsrer Juristen bestellt, da die Geschichte keinen Prüfuugs-
gegenstand, weder bei Staatsprüfungen noch bei „Rigorosen," bildet, die obli¬
gaten Vorlesungen über österreichische und allgemeine Geschichte aber am
allerwenigsten besucht werden. Schon vor dreißig Jahren hat Graf Leo Thun
auf die Gefahr hingewiesen, die in einem solchen Bildungsmangel liege: eine
Geringschätzung des historisch Gegebenen, der Tradition in Staat und Gesell¬
schaft muß daraus erwachsen. Die freilich, die später in den Staatsdienst treten,
*) In der Form „juridisch", die neuerdings auch in Norddeutschlnud um sich greift,
geht ja gerade die Hauptsache verloren. Die Form ist gebildet »ach den lateinischen Adjektive»
auf -ious. Nur schade, daß juridivus nicht von einem Substantivum suris, jnriüis mit
der Endung -ious, sondern aus ^'us und äioors gebildet ist, in der Form „juridisch" also
die höchst wichtige zweite Hälfte des Wortes thatsächlich bis auf deu Buchstaben ä geschwunden
ist. Wenn sich doch die deutsche» Jurisien dieses thörichte Wort wieder abgewöhnen wollten!
Im Sommer 1884 waren in der juristischen Fakultät 1874 ordentliche Hörer
iustribirt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |