Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.schiedenste Wille des mächtigsten Selbstherrschers, Es giebt auf der einen Seite Die Schlüsse, die das Blatt aus diesen Sätzen abgeleitet zu sehen Was aber die militärische Seite der Frage betrifft, so fragt sich sehr, ob schiedenste Wille des mächtigsten Selbstherrschers, Es giebt auf der einen Seite Die Schlüsse, die das Blatt aus diesen Sätzen abgeleitet zu sehen Was aber die militärische Seite der Frage betrifft, so fragt sich sehr, ob <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194966"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1028" prev="#ID_1027"> schiedenste Wille des mächtigsten Selbstherrschers, Es giebt auf der einen Seite<lb/> eine öffentliche Meinung oder vielmehr den rohen, aber unwiderstehlichen In¬<lb/> stinkt der Massen, und auf der andern die unerbittliche Logik der Ereignisse,<lb/> die Fatalität der Geschichte, die nicht gestatten, daß in der fortdauernden Ent¬<lb/> wicklung oder dem Vorwärtsgange eines großen Volkes nach der Erfüllung seiner<lb/> Geschicke und Aufgaben Halt gemacht werde."</p><lb/> <p xml:id="ID_1029"> Die Schlüsse, die das Blatt aus diesen Sätzen abgeleitet zu sehen<lb/> wünscht und denen wir uns anschließen möchten, lauten etwa folgendermaßen:<lb/> Herrn Gladstones angelegentliche Werbungen um die Freundschaft Rußlands<lb/> kamen zu spät und haben ganz und gar keinen Nutzen, wenn damit der Zweck<lb/> verfolgt wird, Indien Sicherheit zu verschaffen. Soll die Macht und Geltung<lb/> Englands im Osten der alten Welt nicht rasch abnehmen und schließlich ganz<lb/> in die Brüche gehen, so muß der leitende Minister Großbritanniens seine bis¬<lb/> herige Haltung in diesen Angelegenheiten aufgeben und zu der festen und mut-<lb/> vvllen Politik seines Vorgängers Bcaconsfield zurückkehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030" next="#ID_1031"> Was aber die militärische Seite der Frage betrifft, so fragt sich sehr, ob<lb/> die hier empfohlene energische Politik des verstorbenen Führers der englischen<lb/> Konservativen sich mit Aussicht auf dauernden Erfolg durchführen lassen, mit<lb/> andern Worten, ob England bei seiner jetzigen Wehrversassung imstande sein<lb/> wird, einen Krieg in großem Stile, wie ihn die Verteidigung Indiens gegen<lb/> eine Macht wie Rußland erfordern würde, zu führen und bald oder doch zuletzt<lb/> zu siegen. Sehr interessant ist in dieser Beziehung ein Artikel der Le. .Isimo«<lb/> (la^veto vom 17. Januar d. I., welcher den Titel 2?n<z vstenoo cet ImUs trügt<lb/> und in welchem allem Anscheine nach ein Sachkenner sich ausspricht, womit<lb/> indes nicht ausgedrückt werden soll, daß er das betreffende Problem hinreichend<lb/> löse. Der Verfasser, I. Bvyd Kinnear, sagt hier, nachdem er vorausgeschickt<lb/> hat, daß er sich an die Prüfung der Angelegenheit weder als geängstigt und<lb/> verblendet von übertriebenen Befürchtungen vor Nußland begebe, noch zu Partei¬<lb/> zwecken Lärm zu schlagen beabsichtige, und daß er vielmehr einerseits das Vor¬<lb/> dringen der Russen in Asien stets als unvermeidlich und schließlich dem bri¬<lb/> tischen Interesse uicht unbedingt feindlich betrachtet, andrerseits immer gegen<lb/> eine Vermehrung der Rüstungen daheim gesprochen habe: „Aber jenes Vor¬<lb/> dringen hat gegenwärtig eine Stelle erreicht, wo wir uns gezwungen sehen,<lb/> die thatsächliche Lage mit ruhigem Verstände zu überschauen. Die Theorie von<lb/> einem ueutralisirten Gebietsgürtel zwischen unsrer indischen Grenze und der des<lb/> russischen Reiches, im beseelt Falle nur eine uichtsbedeutende Redensart, ein<lb/> Wortgcspinnst (vsrb-z.1 rrmIcWtlil't), ist jetzt praktisch aufgegeben. Die Absicht der<lb/> russischen Regierung, uns zu bedrohen, ist deutlich erkennbar. Ihre Vorposten<lb/> stehen bereits ganz dicht an der afghanischen Grenze, deren Verbindungen mit<lb/> ihrer Operationsbasis sind gesichert lind erfahren Tag für Tag Verbesserungen,<lb/> und es drängt sich uns die Frage auf: an welchem Punkte werden wir uns</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
schiedenste Wille des mächtigsten Selbstherrschers, Es giebt auf der einen Seite
eine öffentliche Meinung oder vielmehr den rohen, aber unwiderstehlichen In¬
stinkt der Massen, und auf der andern die unerbittliche Logik der Ereignisse,
die Fatalität der Geschichte, die nicht gestatten, daß in der fortdauernden Ent¬
wicklung oder dem Vorwärtsgange eines großen Volkes nach der Erfüllung seiner
Geschicke und Aufgaben Halt gemacht werde."
Die Schlüsse, die das Blatt aus diesen Sätzen abgeleitet zu sehen
wünscht und denen wir uns anschließen möchten, lauten etwa folgendermaßen:
Herrn Gladstones angelegentliche Werbungen um die Freundschaft Rußlands
kamen zu spät und haben ganz und gar keinen Nutzen, wenn damit der Zweck
verfolgt wird, Indien Sicherheit zu verschaffen. Soll die Macht und Geltung
Englands im Osten der alten Welt nicht rasch abnehmen und schließlich ganz
in die Brüche gehen, so muß der leitende Minister Großbritanniens seine bis¬
herige Haltung in diesen Angelegenheiten aufgeben und zu der festen und mut-
vvllen Politik seines Vorgängers Bcaconsfield zurückkehren.
Was aber die militärische Seite der Frage betrifft, so fragt sich sehr, ob
die hier empfohlene energische Politik des verstorbenen Führers der englischen
Konservativen sich mit Aussicht auf dauernden Erfolg durchführen lassen, mit
andern Worten, ob England bei seiner jetzigen Wehrversassung imstande sein
wird, einen Krieg in großem Stile, wie ihn die Verteidigung Indiens gegen
eine Macht wie Rußland erfordern würde, zu führen und bald oder doch zuletzt
zu siegen. Sehr interessant ist in dieser Beziehung ein Artikel der Le. .Isimo«
(la^veto vom 17. Januar d. I., welcher den Titel 2?n<z vstenoo cet ImUs trügt
und in welchem allem Anscheine nach ein Sachkenner sich ausspricht, womit
indes nicht ausgedrückt werden soll, daß er das betreffende Problem hinreichend
löse. Der Verfasser, I. Bvyd Kinnear, sagt hier, nachdem er vorausgeschickt
hat, daß er sich an die Prüfung der Angelegenheit weder als geängstigt und
verblendet von übertriebenen Befürchtungen vor Nußland begebe, noch zu Partei¬
zwecken Lärm zu schlagen beabsichtige, und daß er vielmehr einerseits das Vor¬
dringen der Russen in Asien stets als unvermeidlich und schließlich dem bri¬
tischen Interesse uicht unbedingt feindlich betrachtet, andrerseits immer gegen
eine Vermehrung der Rüstungen daheim gesprochen habe: „Aber jenes Vor¬
dringen hat gegenwärtig eine Stelle erreicht, wo wir uns gezwungen sehen,
die thatsächliche Lage mit ruhigem Verstände zu überschauen. Die Theorie von
einem ueutralisirten Gebietsgürtel zwischen unsrer indischen Grenze und der des
russischen Reiches, im beseelt Falle nur eine uichtsbedeutende Redensart, ein
Wortgcspinnst (vsrb-z.1 rrmIcWtlil't), ist jetzt praktisch aufgegeben. Die Absicht der
russischen Regierung, uns zu bedrohen, ist deutlich erkennbar. Ihre Vorposten
stehen bereits ganz dicht an der afghanischen Grenze, deren Verbindungen mit
ihrer Operationsbasis sind gesichert lind erfahren Tag für Tag Verbesserungen,
und es drängt sich uns die Frage auf: an welchem Punkte werden wir uns
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |