Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. zuzugehen. Unsre Jugend muß für das teure Schüttgelb, das wir zahlen, tage¬ Am andern Tage replizirte der "Kreisbote, der Vertreter der Bürger¬ Dies war nun nichts besondres, denn die "Korrespondenz" und der "Kreis¬ Er erschien denn auch in der Schule, und richtig, die Bank war nicht da, Der Herr Superus bemerkte -- anknüpfend an Hiob 19, 10: "Er hat mich Jawohl, Herr Superintendent, erwiederte der Herr Rektor stammelnd vor Mein lieber Rektor, wenden Sie sich vertrauensvoll an den Herrn Bürger¬ Der Herr Bürgermeister ist nicht da, und keiner der Herren Stadträte will Wenn Sie es den Herren nur in der rechten Weise vorstellen, so werden sie Man würde Grund haben, sich über das kühl abwartende Verhalten des Herrn Der Herr Rektor jedoch schäumte vor Zorn, und abends in der Loge machte Sei doch gut, Eduard, sagte der dicke Stadtbrauereibcsitzer, einstweilen setzest Jawohl, was andres! Ich kann doch was andres nicht aus den Fingern Dann konstruiren wir uns ein Paar Bänke. Laß mich nur machen, ich will Das geschah denn auch. Je zwei große und zwei kleine Bierfässer und ein Grmzboten I. 1885. 31
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. zuzugehen. Unsre Jugend muß für das teure Schüttgelb, das wir zahlen, tage¬ Am andern Tage replizirte der „Kreisbote, der Vertreter der Bürger¬ Dies war nun nichts besondres, denn die „Korrespondenz" und der „Kreis¬ Er erschien denn auch in der Schule, und richtig, die Bank war nicht da, Der Herr Superus bemerkte — anknüpfend an Hiob 19, 10: „Er hat mich Jawohl, Herr Superintendent, erwiederte der Herr Rektor stammelnd vor Mein lieber Rektor, wenden Sie sich vertrauensvoll an den Herrn Bürger¬ Der Herr Bürgermeister ist nicht da, und keiner der Herren Stadträte will Wenn Sie es den Herren nur in der rechten Weise vorstellen, so werden sie Man würde Grund haben, sich über das kühl abwartende Verhalten des Herrn Der Herr Rektor jedoch schäumte vor Zorn, und abends in der Loge machte Sei doch gut, Eduard, sagte der dicke Stadtbrauereibcsitzer, einstweilen setzest Jawohl, was andres! Ich kann doch was andres nicht aus den Fingern Dann konstruiren wir uns ein Paar Bänke. Laß mich nur machen, ich will Das geschah denn auch. Je zwei große und zwei kleine Bierfässer und ein Grmzboten I. 1885. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194929"/> <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.</fw><lb/> <p xml:id="ID_822" prev="#ID_821"> zuzugehen. Unsre Jugend muß für das teure Schüttgelb, das wir zahlen, tage¬<lb/> lang an der Wand stehen, was doch der Gesundheit nichts weniger als zuträglich<lb/> sein kann. Wenn freilich unsre Behörden statt zum Rechten zu sehen auf Städte¬<lb/> tagen bankettiren, so kann man sich über so etwas nicht wundern."<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_823"> Am andern Tage replizirte der „Kreisbote, der Vertreter der Bürger¬<lb/> partei: „Unsre geschätzte Kollegin kann einmal wieder ihre genugsam bekannte Ge¬<lb/> pflogenheit, gehässige Unterstellungen zu machen, nicht unterdrücken... . Was übrigens<lb/> Bankette mit Schulbänken zu thun haben, ist uns unerfindlich."</p><lb/> <p xml:id="ID_824"> Dies war nun nichts besondres, denn die „Korrespondenz" und der „Kreis¬<lb/> bote" lagen täglich im Streite; doch hatte das eben berichtete Geplänkel zur Folge,<lb/> daß die Bürgerschaft alarmirt wurde, und daß beim Herrn Superintendenten Klagen<lb/> über die Nektvrklasse einliefen. Der Herr Superintendent drückte soviel Bürger¬<lb/> fäuste, als er zwischen seine beiden Hände bekommen konnte, und versicherte innigst<lb/> bewegt, daß es ihm, wie er zuversichtlich hoffe, gelingen werde, die Uebelstände zu<lb/> beseitigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_825"> Er erschien denn auch in der Schule, und richtig, die Bank war nicht da,<lb/> ihre Trümmer lagen im Holzstalle.</p><lb/> <p xml:id="ID_826"> Der Herr Superus bemerkte — anknüpfend an Hiob 19, 10: „Er hat mich<lb/> zerbrochen um und um" —, es sei allerdings die höchste Zeit, daß die Bank wieder¬<lb/> hergestellt werde, und es gehöre zweifellos zu den Obliegenheiten des Rektors, für<lb/> die Instandhaltung des Inventars zu sorgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_827"> Jawohl, Herr Superintendent, erwiederte der Herr Rektor stammelnd vor<lb/> innerer Wut, aber wie, wo, wer? Es rührt ja kein Mensch einen Finger.</p><lb/> <p xml:id="ID_828"> Mein lieber Rektor, wenden Sie sich vertrauensvoll an den Herrn Bürger¬<lb/> meister. Er ist mein lieber Freund und wird gewiß alles thun, was in seinen<lb/> Kräften steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Der Herr Bürgermeister ist nicht da, und keiner der Herren Stadträte will<lb/> etwas in seiner Abwesenheit thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_830"> Wenn Sie es den Herren nur in der rechten Weise vorstellen, so werden sie<lb/> ohne Zweifel bereit sein, das nötige zu thun. Adieu. Und weg war er.</p><lb/> <p xml:id="ID_831"> Man würde Grund haben, sich über das kühl abwartende Verhalten des Herrn<lb/> Superintendenten zu wundern, wenn man nicht wüßte, daß der Herr Rektor zur<lb/> Loge gehört, es auch bisweilen an der mit Recht zu fordernden Devotion hat<lb/> fehlen lassen. Es ist dem Herrn Superintendenten nicht zu verdenken, wenn er<lb/> fich für die Angelegenheiten des Herrn Rektors nicht sonderlich erwärmt, wie er es<lb/> unter andern Umständen gewiß gethan haben würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_832"> Der Herr Rektor jedoch schäumte vor Zorn, und abends in der Loge machte<lb/> er seinem Herzen gründlich Luft: Was! eine heitere Zucht! ich reine von Pontius<lb/> zu Vilnius wie ein Betteljunge und muß demütig bitten, als ob ich nicht das<lb/> Recht hätte, zu fordern, daß sie mir die Utensilien stellen. Himmeldonnerwetter!</p><lb/> <p xml:id="ID_833"> Sei doch gut, Eduard, sagte der dicke Stadtbrauereibcsitzer, einstweilen setzest<lb/> du was andres hin.</p><lb/> <p xml:id="ID_834"> Jawohl, was andres! Ich kann doch was andres nicht aus den Fingern<lb/> saugen! Ich kann keine einzige Bank entbehren, die Gesellschaft sitzt sowieso schon<lb/> ^le die Heringe.</p><lb/> <p xml:id="ID_835"> Dann konstruiren wir uns ein Paar Bänke. Laß mich nur machen, ich will<lb/> dir schon was hinbauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_836" next="#ID_837"> Das geschah denn auch. Je zwei große und zwei kleine Bierfässer und ein<lb/> paar darüber gelegte Bretter gaben die schönste Bank ab, und unser dicker Bier-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzboten I. 1885. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.
zuzugehen. Unsre Jugend muß für das teure Schüttgelb, das wir zahlen, tage¬
lang an der Wand stehen, was doch der Gesundheit nichts weniger als zuträglich
sein kann. Wenn freilich unsre Behörden statt zum Rechten zu sehen auf Städte¬
tagen bankettiren, so kann man sich über so etwas nicht wundern."
"
Am andern Tage replizirte der „Kreisbote, der Vertreter der Bürger¬
partei: „Unsre geschätzte Kollegin kann einmal wieder ihre genugsam bekannte Ge¬
pflogenheit, gehässige Unterstellungen zu machen, nicht unterdrücken... . Was übrigens
Bankette mit Schulbänken zu thun haben, ist uns unerfindlich."
Dies war nun nichts besondres, denn die „Korrespondenz" und der „Kreis¬
bote" lagen täglich im Streite; doch hatte das eben berichtete Geplänkel zur Folge,
daß die Bürgerschaft alarmirt wurde, und daß beim Herrn Superintendenten Klagen
über die Nektvrklasse einliefen. Der Herr Superintendent drückte soviel Bürger¬
fäuste, als er zwischen seine beiden Hände bekommen konnte, und versicherte innigst
bewegt, daß es ihm, wie er zuversichtlich hoffe, gelingen werde, die Uebelstände zu
beseitigen.
Er erschien denn auch in der Schule, und richtig, die Bank war nicht da,
ihre Trümmer lagen im Holzstalle.
Der Herr Superus bemerkte — anknüpfend an Hiob 19, 10: „Er hat mich
zerbrochen um und um" —, es sei allerdings die höchste Zeit, daß die Bank wieder¬
hergestellt werde, und es gehöre zweifellos zu den Obliegenheiten des Rektors, für
die Instandhaltung des Inventars zu sorgen.
Jawohl, Herr Superintendent, erwiederte der Herr Rektor stammelnd vor
innerer Wut, aber wie, wo, wer? Es rührt ja kein Mensch einen Finger.
Mein lieber Rektor, wenden Sie sich vertrauensvoll an den Herrn Bürger¬
meister. Er ist mein lieber Freund und wird gewiß alles thun, was in seinen
Kräften steht.
Der Herr Bürgermeister ist nicht da, und keiner der Herren Stadträte will
etwas in seiner Abwesenheit thun.
Wenn Sie es den Herren nur in der rechten Weise vorstellen, so werden sie
ohne Zweifel bereit sein, das nötige zu thun. Adieu. Und weg war er.
Man würde Grund haben, sich über das kühl abwartende Verhalten des Herrn
Superintendenten zu wundern, wenn man nicht wüßte, daß der Herr Rektor zur
Loge gehört, es auch bisweilen an der mit Recht zu fordernden Devotion hat
fehlen lassen. Es ist dem Herrn Superintendenten nicht zu verdenken, wenn er
fich für die Angelegenheiten des Herrn Rektors nicht sonderlich erwärmt, wie er es
unter andern Umständen gewiß gethan haben würde.
Der Herr Rektor jedoch schäumte vor Zorn, und abends in der Loge machte
er seinem Herzen gründlich Luft: Was! eine heitere Zucht! ich reine von Pontius
zu Vilnius wie ein Betteljunge und muß demütig bitten, als ob ich nicht das
Recht hätte, zu fordern, daß sie mir die Utensilien stellen. Himmeldonnerwetter!
Sei doch gut, Eduard, sagte der dicke Stadtbrauereibcsitzer, einstweilen setzest
du was andres hin.
Jawohl, was andres! Ich kann doch was andres nicht aus den Fingern
saugen! Ich kann keine einzige Bank entbehren, die Gesellschaft sitzt sowieso schon
^le die Heringe.
Dann konstruiren wir uns ein Paar Bänke. Laß mich nur machen, ich will
dir schon was hinbauen.
Das geschah denn auch. Je zwei große und zwei kleine Bierfässer und ein
paar darüber gelegte Bretter gaben die schönste Bank ab, und unser dicker Bier-
Grmzboten I. 1885. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |