Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.lung? "Versetze dir ganz ins erste Buch Moses, Leucten!" schreibt er boshaft seiner Die Analysen der beiden Erzählungen "Pfisters Mühle" und "Villa lung? „Versetze dir ganz ins erste Buch Moses, Leucten!" schreibt er boshaft seiner Die Analysen der beiden Erzählungen „Pfisters Mühle" und „Villa <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194927"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_814" prev="#ID_813"> lung? „Versetze dir ganz ins erste Buch Moses, Leucten!" schreibt er boshaft seiner<lb/> liebenswürdigen Frau Gemahlin. „Versetze dir ganz in Sarah ihre Gefühle.<lb/> Dein Gatte ist Vater geworden — doch noch — endlich noch! Zwillinge sogar!"<lb/> Aber was soll er, der Geschäftsmann, mit den zwei verliebten jungen Leuten<lb/> anfangen? Da muß die Julie helfen, sie muß augenblicklich zu ihm in die<lb/> Provinz eilen (es ist etwa die Gegend von Wolfenbüttel gemeint), und die<lb/> Kinder übernehmen. Julie kommt, wann fehlte sie in solchen Dingen? Aber<lb/> die Vernünftige sagt ihm doch: „Sie sind und bleiben ein verrückter Mensch,<lb/> lieber Freund. Macht Ihnen denn der Unsinn wirklich immer noch so vielen<lb/> Spaß, Schönow?" Und mit vollster, herzlichster Gewißheit antwortet er:<lb/> „Ja! Entweder unter die Treppe jeblieben und im Verborgenen jeblüht und<lb/> verduftet — oder alles jroßartig, alles mit volle Musik." — Wie sich nun die<lb/> Sache weiter entwickelt, wie Frau Leucten in ihrer Eifersucht der alten Jungfer<lb/> und Freundin ihres Gatten nachreist, die sie im Verdachte hat, daß es ihre<lb/> eignen, nunmehr hervorgeholter Kinder von Schönow wären, wenn sie auch<lb/> nicht begreifen kaun, wie es möglich wäre; wie dann Julie, „daß ich liebens¬<lb/> würdig sein kaun, wissen Sie, Schönow, und ich war es jetzt ungemein," die<lb/> Alte herumkriegt und deu Hausfrieden herstellt; wie Schönow mit seinem Schütz¬<lb/> ling nach Berlin fährt und je näher er der Hauptstadt kommt, umso bescheidner<lb/> auftritt — das möge man selbst nachlesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_815"> Die Analysen der beiden Erzählungen „Pfisters Mühle" und „Villa<lb/> Schönow" sollten unsre eingangs gegebene Charakteristik des weltfreudigen Hu¬<lb/> mors Wilhelm Naabes illustriren. Beide Bücher geben ein in hellsten Farben<lb/> gefaßtes Bild der aufstrebenden Gegenwart, und gewiß ist es auch einer der be¬<lb/> deutendsten Züge der beiden Handlungen, wenn der Dichter mit dem halb ver¬<lb/> rückten, rhetorisch hohlen, pessimistischen Literaten Felix Lippoldes (Pfisters<lb/> Mühle) und mit der irvnisirten Hegelei im zweiten Werke die traurigen Kenn¬<lb/> zeichen der Vergangenheit, die starken Schlagschatten zu dem Bilde der Gegen¬<lb/> wart einsetzt. Wenn es nur mehr Dichter bei uns in Deutschland gäbe, die<lb/> gleich Wilhelm Raabe mit dem tiefsten Aufgehen in der Gegenwart allen Welt¬<lb/> schmerz, allen Pessimismus überwinden möchten, den Humor der Idylle erweitern<lb/> auf das Ganze des Lebens! Wir wollten sie mit Freuden begrüßen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
lung? „Versetze dir ganz ins erste Buch Moses, Leucten!" schreibt er boshaft seiner
liebenswürdigen Frau Gemahlin. „Versetze dir ganz in Sarah ihre Gefühle.
Dein Gatte ist Vater geworden — doch noch — endlich noch! Zwillinge sogar!"
Aber was soll er, der Geschäftsmann, mit den zwei verliebten jungen Leuten
anfangen? Da muß die Julie helfen, sie muß augenblicklich zu ihm in die
Provinz eilen (es ist etwa die Gegend von Wolfenbüttel gemeint), und die
Kinder übernehmen. Julie kommt, wann fehlte sie in solchen Dingen? Aber
die Vernünftige sagt ihm doch: „Sie sind und bleiben ein verrückter Mensch,
lieber Freund. Macht Ihnen denn der Unsinn wirklich immer noch so vielen
Spaß, Schönow?" Und mit vollster, herzlichster Gewißheit antwortet er:
„Ja! Entweder unter die Treppe jeblieben und im Verborgenen jeblüht und
verduftet — oder alles jroßartig, alles mit volle Musik." — Wie sich nun die
Sache weiter entwickelt, wie Frau Leucten in ihrer Eifersucht der alten Jungfer
und Freundin ihres Gatten nachreist, die sie im Verdachte hat, daß es ihre
eignen, nunmehr hervorgeholter Kinder von Schönow wären, wenn sie auch
nicht begreifen kaun, wie es möglich wäre; wie dann Julie, „daß ich liebens¬
würdig sein kaun, wissen Sie, Schönow, und ich war es jetzt ungemein," die
Alte herumkriegt und deu Hausfrieden herstellt; wie Schönow mit seinem Schütz¬
ling nach Berlin fährt und je näher er der Hauptstadt kommt, umso bescheidner
auftritt — das möge man selbst nachlesen.
Die Analysen der beiden Erzählungen „Pfisters Mühle" und „Villa
Schönow" sollten unsre eingangs gegebene Charakteristik des weltfreudigen Hu¬
mors Wilhelm Naabes illustriren. Beide Bücher geben ein in hellsten Farben
gefaßtes Bild der aufstrebenden Gegenwart, und gewiß ist es auch einer der be¬
deutendsten Züge der beiden Handlungen, wenn der Dichter mit dem halb ver¬
rückten, rhetorisch hohlen, pessimistischen Literaten Felix Lippoldes (Pfisters
Mühle) und mit der irvnisirten Hegelei im zweiten Werke die traurigen Kenn¬
zeichen der Vergangenheit, die starken Schlagschatten zu dem Bilde der Gegen¬
wart einsetzt. Wenn es nur mehr Dichter bei uns in Deutschland gäbe, die
gleich Wilhelm Raabe mit dem tiefsten Aufgehen in der Gegenwart allen Welt¬
schmerz, allen Pessimismus überwinden möchten, den Humor der Idylle erweitern
auf das Ganze des Lebens! Wir wollten sie mit Freuden begrüßen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |