Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Freisinnige Sünden, und Praktiken dieser Herren nicht mehr bedürfen, sondern diese Regelung werde Wie eine solche Methode der Zukunft zu denken sei, darüber kann ein Vor¬ Daß auch bei Herrn Virchow das Verständnis für die Kunst des Staats¬ Warum wir auf diese unliebsamen und längst verjährten Geschichten zurück¬ Freisinnige Sünden, und Praktiken dieser Herren nicht mehr bedürfen, sondern diese Regelung werde Wie eine solche Methode der Zukunft zu denken sei, darüber kann ein Vor¬ Daß auch bei Herrn Virchow das Verständnis für die Kunst des Staats¬ Warum wir auf diese unliebsamen und längst verjährten Geschichten zurück¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194902"/> <fw type="header" place="top"> Freisinnige Sünden,</fw><lb/> <p xml:id="ID_743" prev="#ID_742"> und Praktiken dieser Herren nicht mehr bedürfen, sondern diese Regelung werde<lb/> sich mit der größten Offenheit und Loyalität vor den Augen der ganzen Welt<lb/> vollziehen können. Vielleicht ist dieser glückliche Zeitpunkt sogar schon gekommen,<lb/> ohne daß die Herren Diplomaten, die nicht gern ihre Überflüssigkeit bekennen<lb/> möchten, dies gemerkt haben, und die Lösung der deutschen Frage z. B> wäre<lb/> am Ende ohne viele Spitzfindigkeiten nach der alten bewährten Methode der<lb/> Fortschrittspartei möglich gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_744"> Wie eine solche Methode der Zukunft zu denken sei, darüber kann ein Vor¬<lb/> schlag Auskunft geben, den ein früherer Parteifreund des Herrn Virchow kurz<lb/> vor dem Ausbruche des dänischen Krieges im preußischen Abgeordnetenhause<lb/> gethan hat. Dieser Vorschlag ging dahin, sich den Beistand Schwedens durch<lb/> die Überlassung des freilich erst zu erobernden Jütlands zu gewinnen, welches<lb/> man ihm ja nicht dauernd zu lassen brauche, sondern später gelegentlich wieder<lb/> wegnehmen könne. Diesem Vorschlage gegenüber bezeichnete der Ministerpräsident,<lb/> Herr von Bismarck, es als eine eigentümliche Naivität unzünftiger Politiker,<lb/> von der Tribüne aus dasjenige anzuführen, was, in dieser Weise ausgesprochen,<lb/> die empfohlene Kombination gründlich unmöglich mache. Solche Dinge, wie<lb/> die vorgeschlagenen, kämen Wohl vor, aber wenn man solche Politik treiben<lb/> wolle, so Posaune man es wenigstens nicht von der Tribüne aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Daß auch bei Herrn Virchow das Verständnis für die Kunst des Staats¬<lb/> mannes, wie für die derselben analog und auch häufig, z. B. schon vou Plato,<lb/> mit ihr zusammengestellte Steuermannskuust nicht viel größer war, bekundet<lb/> eine Äußerung desselben aus dem Jahre 1865 über die Politik der Regierung<lb/> in der Schleswig-holsteinischen Angelegenheit, eine Politik, deren Erfolge damals<lb/> ziemlich deutlich vor Augen lagen und die Fürst Bismarck später selber einmal<lb/> als die glänzendste, weil vielleicht schwierigste seiner Nuhmesthaten bezeichnet<lb/> hat. Der Herr Abgeordnete warf nämlich dieser Politik vor, sie sei keine konse¬<lb/> quente gewesen und habe, je nachdem der Wind gewechselt habe, auch das Steuer¬<lb/> ruder gedreht. Worauf der Angegriffene gelassen mit der Frage erwiederte:<lb/> was man denn, wenn man zu Schiffe fahre, andres thun solle, als das Ruder<lb/> nach dem Winde drehen, wenn man nicht etwa selbst Wind machen wolle, was<lb/> er andern überlasse.</p><lb/> <p xml:id="ID_746" next="#ID_747"> Warum wir auf diese unliebsamen und längst verjährten Geschichten zurück¬<lb/> kommen? Weil dieser durch die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte gründlich<lb/> aosui'aum geführte und dadurch scheinbar vernichtete Dilettcmtimus erst<lb/> neuerdings wieder einmal Spuren seines immer noch fortdauernden Daseins<lb/> uns vor Augen geführt hat. Es war in jener bekannten Reichstagssitzung,<lb/> deren Datum für gewisse Leute hoffentlich stets etwas Ominöses behalten wird,<lb/> wo man es unternahm, einem Minister, der als solcher eine zwanzigjährige Er¬<lb/> fahrung für sich hat und zu dessen Fachkenutms man deshalb einiges Vertrauen<lb/> hegen darf, der aber außerdem zufälliger Weise noch die Eigentümlichkeit besitzt,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Freisinnige Sünden,
und Praktiken dieser Herren nicht mehr bedürfen, sondern diese Regelung werde
sich mit der größten Offenheit und Loyalität vor den Augen der ganzen Welt
vollziehen können. Vielleicht ist dieser glückliche Zeitpunkt sogar schon gekommen,
ohne daß die Herren Diplomaten, die nicht gern ihre Überflüssigkeit bekennen
möchten, dies gemerkt haben, und die Lösung der deutschen Frage z. B> wäre
am Ende ohne viele Spitzfindigkeiten nach der alten bewährten Methode der
Fortschrittspartei möglich gewesen.
Wie eine solche Methode der Zukunft zu denken sei, darüber kann ein Vor¬
schlag Auskunft geben, den ein früherer Parteifreund des Herrn Virchow kurz
vor dem Ausbruche des dänischen Krieges im preußischen Abgeordnetenhause
gethan hat. Dieser Vorschlag ging dahin, sich den Beistand Schwedens durch
die Überlassung des freilich erst zu erobernden Jütlands zu gewinnen, welches
man ihm ja nicht dauernd zu lassen brauche, sondern später gelegentlich wieder
wegnehmen könne. Diesem Vorschlage gegenüber bezeichnete der Ministerpräsident,
Herr von Bismarck, es als eine eigentümliche Naivität unzünftiger Politiker,
von der Tribüne aus dasjenige anzuführen, was, in dieser Weise ausgesprochen,
die empfohlene Kombination gründlich unmöglich mache. Solche Dinge, wie
die vorgeschlagenen, kämen Wohl vor, aber wenn man solche Politik treiben
wolle, so Posaune man es wenigstens nicht von der Tribüne aus.
Daß auch bei Herrn Virchow das Verständnis für die Kunst des Staats¬
mannes, wie für die derselben analog und auch häufig, z. B. schon vou Plato,
mit ihr zusammengestellte Steuermannskuust nicht viel größer war, bekundet
eine Äußerung desselben aus dem Jahre 1865 über die Politik der Regierung
in der Schleswig-holsteinischen Angelegenheit, eine Politik, deren Erfolge damals
ziemlich deutlich vor Augen lagen und die Fürst Bismarck später selber einmal
als die glänzendste, weil vielleicht schwierigste seiner Nuhmesthaten bezeichnet
hat. Der Herr Abgeordnete warf nämlich dieser Politik vor, sie sei keine konse¬
quente gewesen und habe, je nachdem der Wind gewechselt habe, auch das Steuer¬
ruder gedreht. Worauf der Angegriffene gelassen mit der Frage erwiederte:
was man denn, wenn man zu Schiffe fahre, andres thun solle, als das Ruder
nach dem Winde drehen, wenn man nicht etwa selbst Wind machen wolle, was
er andern überlasse.
Warum wir auf diese unliebsamen und längst verjährten Geschichten zurück¬
kommen? Weil dieser durch die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte gründlich
aosui'aum geführte und dadurch scheinbar vernichtete Dilettcmtimus erst
neuerdings wieder einmal Spuren seines immer noch fortdauernden Daseins
uns vor Augen geführt hat. Es war in jener bekannten Reichstagssitzung,
deren Datum für gewisse Leute hoffentlich stets etwas Ominöses behalten wird,
wo man es unternahm, einem Minister, der als solcher eine zwanzigjährige Er¬
fahrung für sich hat und zu dessen Fachkenutms man deshalb einiges Vertrauen
hegen darf, der aber außerdem zufälliger Weise noch die Eigentümlichkeit besitzt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |