Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Buchdruck vor Gutonberg.

Bitten des Vaterunsers, von denen jede durch einen Holzschnitt illustrirt ist.
Den Abschluß des neuen Testaments macht die Apokalypse, das "Buch der
haymlicheu Offenbarung Sand Johans," das in achtundvierzig Darstellungen
die Visionen des Johannes auf Palaos und Szenen aus seiner Leidensgeschichte
enthält. Die Holzplatten siud durch einen Horizontalstrich in zwei Hälften
geteilt, der Text ist auf Spruchzetteln neben den Figuren angebracht. Das
letzte Werk, das auf die Bibel Bezug hat. ist die ^rs nisnrorMäi, die "Kunst,
die Erzählungen der vier Evangelisten im Gedächtnisse zu behalten." Es führt
die Hauptgegenstände vor, welche in den Evangelien vorkommen, um so den
Inhalt derselben nach der Folge der Kapitel dem Gedächtnisse einzuprägen.
Die Grundlage der bildlichen Darstellung ist jedesmal das stehend abgebildete
Symbol der einzelnen Evangelisten, der Adler, der Löwe, der Ochs und der
Engel; die dabei angebrachten Ziffern bedeuten die Kapitelzahl der Evangelien.
Den Anfang macht das Symbol des Johannes, ein Adler mit ausgespreizten
Fittigen. Auf seinem Kopfe sieht man die heilige Dreieinigkeit, weil das erste
Kapitel von der Dreieinigkeit handelt, auf der Brust eine Laute mit der
Ziffer 2 inbezug auf die Hochzeit zu Koma, zwischen den Beinen einen
Wassereimer mit der Ziffer 4. weil im vierten Kapitel Jesus am Brunnen zu
trinken verlangt, auf der rechten Schwinge einen Fisch mit der Ziffer 5, als
Symbol des Teiches Bethesda im fünften Kapitel, auf der linken zwei Fische
und fünf Brote mit der Ziffer 6, das Wunder der Speisung im sechsten Kapitel
bezeichnend. Im ganzen besteht das Buch aus fünfzehn Bildtafeln, von denen
dem Johannes drei, dem Markus drei, dem Lukas vier und dem Matthäus
fünf gewidmet sind.

Außer der Bibel wurde natürlich auch die heilige Legende vielfach bear¬
beitet. Da haben wir die aus achtundvierzig xylographischen Oktavblättern be¬
stehende Legende vom heiligen Meinrad, welche die verschiednen Anfechtungen
erzählt, die der Heilige zu erleiden hatte und bei denen immer zwei vom Himmel
gesendete Raben sich seiner annahmen. Wir haben ferner ein zweites, achtnnd-
drerßig Blätter enthaltendes Buch, das die im Mittelalter so verbreitete Legende
vom Antichrist schildert, dem vom Satan gesendeten falschen Messias, dessen
Erscheinen das nahe Ende der Welt verkündet. Von einem Mädchen, welches
von ihrem eignen Vater geschwängert ist, wird der Antichrist geboren. Er wird
beschnitten und wächst schnell heran. Bald lehrt er die Leute Gold machen
und giebt sich für Gott aus. Zwar kommn'n Henoch und Elias aus ixmi Pa¬
radiese und predigen gegen ihn. Aber es ist vergeblich. Er verbrennt die
Bücher des Gesetzes, predigt eine neue Lehre und thut Wunder: das Meer
schäumt auf sein Geheiß empor und senkt sich wieder, dürre Bäume erblühen,
aus einem El kriecht ein Niese, aus einem Stein ein Hirsch hervor, ein Schloß
läßt er an einem Faden hängen. Die Juden, die sich dnrch diese Wunder zu
ihm bekehren lassen, werden von ihm mit Kreuzen bezeichnet. Zugleich sendet


Der Buchdruck vor Gutonberg.

Bitten des Vaterunsers, von denen jede durch einen Holzschnitt illustrirt ist.
Den Abschluß des neuen Testaments macht die Apokalypse, das „Buch der
haymlicheu Offenbarung Sand Johans," das in achtundvierzig Darstellungen
die Visionen des Johannes auf Palaos und Szenen aus seiner Leidensgeschichte
enthält. Die Holzplatten siud durch einen Horizontalstrich in zwei Hälften
geteilt, der Text ist auf Spruchzetteln neben den Figuren angebracht. Das
letzte Werk, das auf die Bibel Bezug hat. ist die ^rs nisnrorMäi, die „Kunst,
die Erzählungen der vier Evangelisten im Gedächtnisse zu behalten." Es führt
die Hauptgegenstände vor, welche in den Evangelien vorkommen, um so den
Inhalt derselben nach der Folge der Kapitel dem Gedächtnisse einzuprägen.
Die Grundlage der bildlichen Darstellung ist jedesmal das stehend abgebildete
Symbol der einzelnen Evangelisten, der Adler, der Löwe, der Ochs und der
Engel; die dabei angebrachten Ziffern bedeuten die Kapitelzahl der Evangelien.
Den Anfang macht das Symbol des Johannes, ein Adler mit ausgespreizten
Fittigen. Auf seinem Kopfe sieht man die heilige Dreieinigkeit, weil das erste
Kapitel von der Dreieinigkeit handelt, auf der Brust eine Laute mit der
Ziffer 2 inbezug auf die Hochzeit zu Koma, zwischen den Beinen einen
Wassereimer mit der Ziffer 4. weil im vierten Kapitel Jesus am Brunnen zu
trinken verlangt, auf der rechten Schwinge einen Fisch mit der Ziffer 5, als
Symbol des Teiches Bethesda im fünften Kapitel, auf der linken zwei Fische
und fünf Brote mit der Ziffer 6, das Wunder der Speisung im sechsten Kapitel
bezeichnend. Im ganzen besteht das Buch aus fünfzehn Bildtafeln, von denen
dem Johannes drei, dem Markus drei, dem Lukas vier und dem Matthäus
fünf gewidmet sind.

Außer der Bibel wurde natürlich auch die heilige Legende vielfach bear¬
beitet. Da haben wir die aus achtundvierzig xylographischen Oktavblättern be¬
stehende Legende vom heiligen Meinrad, welche die verschiednen Anfechtungen
erzählt, die der Heilige zu erleiden hatte und bei denen immer zwei vom Himmel
gesendete Raben sich seiner annahmen. Wir haben ferner ein zweites, achtnnd-
drerßig Blätter enthaltendes Buch, das die im Mittelalter so verbreitete Legende
vom Antichrist schildert, dem vom Satan gesendeten falschen Messias, dessen
Erscheinen das nahe Ende der Welt verkündet. Von einem Mädchen, welches
von ihrem eignen Vater geschwängert ist, wird der Antichrist geboren. Er wird
beschnitten und wächst schnell heran. Bald lehrt er die Leute Gold machen
und giebt sich für Gott aus. Zwar kommn'n Henoch und Elias aus ixmi Pa¬
radiese und predigen gegen ihn. Aber es ist vergeblich. Er verbrennt die
Bücher des Gesetzes, predigt eine neue Lehre und thut Wunder: das Meer
schäumt auf sein Geheiß empor und senkt sich wieder, dürre Bäume erblühen,
aus einem El kriecht ein Niese, aus einem Stein ein Hirsch hervor, ein Schloß
läßt er an einem Faden hängen. Die Juden, die sich dnrch diese Wunder zu
ihm bekehren lassen, werden von ihm mit Kreuzen bezeichnet. Zugleich sendet


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194820"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Buchdruck vor Gutonberg.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_439" prev="#ID_438"> Bitten des Vaterunsers, von denen jede durch einen Holzschnitt illustrirt ist.<lb/>
Den Abschluß des neuen Testaments macht die Apokalypse, das &#x201E;Buch der<lb/>
haymlicheu Offenbarung Sand Johans," das in achtundvierzig Darstellungen<lb/>
die Visionen des Johannes auf Palaos und Szenen aus seiner Leidensgeschichte<lb/>
enthält. Die Holzplatten siud durch einen Horizontalstrich in zwei Hälften<lb/>
geteilt, der Text ist auf Spruchzetteln neben den Figuren angebracht. Das<lb/>
letzte Werk, das auf die Bibel Bezug hat. ist die ^rs nisnrorMäi, die &#x201E;Kunst,<lb/>
die Erzählungen der vier Evangelisten im Gedächtnisse zu behalten." Es führt<lb/>
die Hauptgegenstände vor, welche in den Evangelien vorkommen, um so den<lb/>
Inhalt derselben nach der Folge der Kapitel dem Gedächtnisse einzuprägen.<lb/>
Die Grundlage der bildlichen Darstellung ist jedesmal das stehend abgebildete<lb/>
Symbol der einzelnen Evangelisten, der Adler, der Löwe, der Ochs und der<lb/>
Engel; die dabei angebrachten Ziffern bedeuten die Kapitelzahl der Evangelien.<lb/>
Den Anfang macht das Symbol des Johannes, ein Adler mit ausgespreizten<lb/>
Fittigen. Auf seinem Kopfe sieht man die heilige Dreieinigkeit, weil das erste<lb/>
Kapitel von der Dreieinigkeit handelt, auf der Brust eine Laute mit der<lb/>
Ziffer 2 inbezug auf die Hochzeit zu Koma, zwischen den Beinen einen<lb/>
Wassereimer mit der Ziffer 4. weil im vierten Kapitel Jesus am Brunnen zu<lb/>
trinken verlangt, auf der rechten Schwinge einen Fisch mit der Ziffer 5, als<lb/>
Symbol des Teiches Bethesda im fünften Kapitel, auf der linken zwei Fische<lb/>
und fünf Brote mit der Ziffer 6, das Wunder der Speisung im sechsten Kapitel<lb/>
bezeichnend. Im ganzen besteht das Buch aus fünfzehn Bildtafeln, von denen<lb/>
dem Johannes drei, dem Markus drei, dem Lukas vier und dem Matthäus<lb/>
fünf gewidmet sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_440" next="#ID_441"> Außer der Bibel wurde natürlich auch die heilige Legende vielfach bear¬<lb/>
beitet. Da haben wir die aus achtundvierzig xylographischen Oktavblättern be¬<lb/>
stehende Legende vom heiligen Meinrad, welche die verschiednen Anfechtungen<lb/>
erzählt, die der Heilige zu erleiden hatte und bei denen immer zwei vom Himmel<lb/>
gesendete Raben sich seiner annahmen. Wir haben ferner ein zweites, achtnnd-<lb/>
drerßig Blätter enthaltendes Buch, das die im Mittelalter so verbreitete Legende<lb/>
vom Antichrist schildert, dem vom Satan gesendeten falschen Messias, dessen<lb/>
Erscheinen das nahe Ende der Welt verkündet. Von einem Mädchen, welches<lb/>
von ihrem eignen Vater geschwängert ist, wird der Antichrist geboren. Er wird<lb/>
beschnitten und wächst schnell heran. Bald lehrt er die Leute Gold machen<lb/>
und giebt sich für Gott aus. Zwar kommn'n Henoch und Elias aus ixmi Pa¬<lb/>
radiese und predigen gegen ihn. Aber es ist vergeblich. Er verbrennt die<lb/>
Bücher des Gesetzes, predigt eine neue Lehre und thut Wunder: das Meer<lb/>
schäumt auf sein Geheiß empor und senkt sich wieder, dürre Bäume erblühen,<lb/>
aus einem El kriecht ein Niese, aus einem Stein ein Hirsch hervor, ein Schloß<lb/>
läßt er an einem Faden hängen. Die Juden, die sich dnrch diese Wunder zu<lb/>
ihm bekehren lassen, werden von ihm mit Kreuzen bezeichnet.  Zugleich sendet</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] Der Buchdruck vor Gutonberg. Bitten des Vaterunsers, von denen jede durch einen Holzschnitt illustrirt ist. Den Abschluß des neuen Testaments macht die Apokalypse, das „Buch der haymlicheu Offenbarung Sand Johans," das in achtundvierzig Darstellungen die Visionen des Johannes auf Palaos und Szenen aus seiner Leidensgeschichte enthält. Die Holzplatten siud durch einen Horizontalstrich in zwei Hälften geteilt, der Text ist auf Spruchzetteln neben den Figuren angebracht. Das letzte Werk, das auf die Bibel Bezug hat. ist die ^rs nisnrorMäi, die „Kunst, die Erzählungen der vier Evangelisten im Gedächtnisse zu behalten." Es führt die Hauptgegenstände vor, welche in den Evangelien vorkommen, um so den Inhalt derselben nach der Folge der Kapitel dem Gedächtnisse einzuprägen. Die Grundlage der bildlichen Darstellung ist jedesmal das stehend abgebildete Symbol der einzelnen Evangelisten, der Adler, der Löwe, der Ochs und der Engel; die dabei angebrachten Ziffern bedeuten die Kapitelzahl der Evangelien. Den Anfang macht das Symbol des Johannes, ein Adler mit ausgespreizten Fittigen. Auf seinem Kopfe sieht man die heilige Dreieinigkeit, weil das erste Kapitel von der Dreieinigkeit handelt, auf der Brust eine Laute mit der Ziffer 2 inbezug auf die Hochzeit zu Koma, zwischen den Beinen einen Wassereimer mit der Ziffer 4. weil im vierten Kapitel Jesus am Brunnen zu trinken verlangt, auf der rechten Schwinge einen Fisch mit der Ziffer 5, als Symbol des Teiches Bethesda im fünften Kapitel, auf der linken zwei Fische und fünf Brote mit der Ziffer 6, das Wunder der Speisung im sechsten Kapitel bezeichnend. Im ganzen besteht das Buch aus fünfzehn Bildtafeln, von denen dem Johannes drei, dem Markus drei, dem Lukas vier und dem Matthäus fünf gewidmet sind. Außer der Bibel wurde natürlich auch die heilige Legende vielfach bear¬ beitet. Da haben wir die aus achtundvierzig xylographischen Oktavblättern be¬ stehende Legende vom heiligen Meinrad, welche die verschiednen Anfechtungen erzählt, die der Heilige zu erleiden hatte und bei denen immer zwei vom Himmel gesendete Raben sich seiner annahmen. Wir haben ferner ein zweites, achtnnd- drerßig Blätter enthaltendes Buch, das die im Mittelalter so verbreitete Legende vom Antichrist schildert, dem vom Satan gesendeten falschen Messias, dessen Erscheinen das nahe Ende der Welt verkündet. Von einem Mädchen, welches von ihrem eignen Vater geschwängert ist, wird der Antichrist geboren. Er wird beschnitten und wächst schnell heran. Bald lehrt er die Leute Gold machen und giebt sich für Gott aus. Zwar kommn'n Henoch und Elias aus ixmi Pa¬ radiese und predigen gegen ihn. Aber es ist vergeblich. Er verbrennt die Bücher des Gesetzes, predigt eine neue Lehre und thut Wunder: das Meer schäumt auf sein Geheiß empor und senkt sich wieder, dürre Bäume erblühen, aus einem El kriecht ein Niese, aus einem Stein ein Hirsch hervor, ein Schloß läßt er an einem Faden hängen. Die Juden, die sich dnrch diese Wunder zu ihm bekehren lassen, werden von ihm mit Kreuzen bezeichnet. Zugleich sendet

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/144
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/144>, abgerufen am 22.07.2024.