Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Die Uommilitonen, Als das Geschäft der Albumausfüllung beendet war, verkündete der Di¬ Aber, fuhr er fort, in Ausführung eines Kollegialbcschlusfes -- diesen Nach Verkündigung dieses viclcrwvgenen Beschlusses schlug der Direktor Im Saale herrschte tiefes Schweigen, das nur durch ein halbes Niesen Vier Minuten waren nach der großen Uhr abgelaufen, der Gymnasial- Es entstand eine hörbare Bewegung uuter deu Anwesenden. Der Direktor Den Sprecher jener überraschenden Worte konnte man nicht sehen, weil Der Direktor stieß hierauf mit der ganzen Schärfe eines Schulmonarchen Als es hieß, 1849, rief der Direktor noch: Dann bitte ich den betreffenden Die Uommilitonen, Als das Geschäft der Albumausfüllung beendet war, verkündete der Di¬ Aber, fuhr er fort, in Ausführung eines Kollegialbcschlusfes — diesen Nach Verkündigung dieses viclcrwvgenen Beschlusses schlug der Direktor Im Saale herrschte tiefes Schweigen, das nur durch ein halbes Niesen Vier Minuten waren nach der großen Uhr abgelaufen, der Gymnasial- Es entstand eine hörbare Bewegung uuter deu Anwesenden. Der Direktor Den Sprecher jener überraschenden Worte konnte man nicht sehen, weil Der Direktor stieß hierauf mit der ganzen Schärfe eines Schulmonarchen Als es hieß, 1849, rief der Direktor noch: Dann bitte ich den betreffenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194784"/> <fw type="header" place="top"> Die Uommilitonen,</fw><lb/> <p xml:id="ID_294"> Als das Geschäft der Albumausfüllung beendet war, verkündete der Di¬<lb/> rektor, daß nun zur Erledigung des zweiten Abschnittes des Programms über¬<lb/> gegangen werde, nämlich zu dem Vortrage, und zwar werde sich dieser ver¬<lb/> breiten „über unsre Errungenschaften in den letzten fünfzig Jahren, seil, irrlittsris."</p><lb/> <p xml:id="ID_295"> Aber, fuhr er fort, in Ausführung eines Kollegialbcschlusfes — diesen<lb/> Worten gab er eine Betonung, als wollte er andeuten, daß er dagegen gestimmt<lb/> habe — sei noch folgendes zu vermelden: In Erwägung, daß vielleicht der eine<lb/> oder der andre Herr Kommilito sich vorgenommen habe, das Wort zu er¬<lb/> greifen, in fernerer Erwägung, daß die Gelegenheit hierfür programmmäßig<lb/> nur bei dem Einleituugs- wie Abschiedsakte gewährt werden könne, da die<lb/> Tischordnung nur offiziellen, bereits bestimmten Festrednern das Wort verstatte,<lb/> so stehe es jedem der Herren Kommilitonen frei, jetzt über das angegebene<lb/> Thema das Wort zu ergreifen; nur werde gewünscht, daß der betreffende Herr<lb/> Kommilito mit den Herren Kommilitonen seines Jahrganges zunächst hervor¬<lb/> trete zur Mitteilung seines Vorhabens; fünf Minuten seien zur Erledigung<lb/> dieser Formalien gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> Nach Verkündigung dieses viclcrwvgenen Beschlusses schlug der Direktor<lb/> mit seinem laugen Bleistifte einmal auf das Pult, wendete dann den Kopf in<lb/> außerordentlich unbequemer Weise uach der hinter ihm über dem Katheder tickenden<lb/> Uhr, brachte ihn in seine vorige Stellung zurück, vermerkte die ermittelte Zeit<lb/> und setzte sich zurecht, indem er steif den Kopf vorstreckte. Wie ein versteinertes<lb/> Abwarten sah er aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_297"> Im Saale herrschte tiefes Schweigen, das nur durch ein halbes Niesen<lb/> eines kleinen Schülers unterbrochen wurde; der pausbäckige Quartaner hemmte<lb/> sich selbst Helden- oder Hasenhaft in Abwicklung dieses natürlichen Dranges.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Vier Minuten waren nach der großen Uhr abgelaufen, der Gymnasial-<lb/> direktor drehte wieder den Kopf mit einer fast noch unbequemeren Wendung als<lb/> das erste mal nach dem Zeitmesser, drückte die Brille an und stellte fest, daß<lb/> noch eine Minute fehle. Daun richtete er sich am Pulte zurecht, schlug sein<lb/> Manuskript auf und wollte eben — da wird eine Stimme laut: Ich bin bereit,<lb/> über das gegebene Thema zu sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_299"> Es entstand eine hörbare Bewegung uuter deu Anwesenden. Der Direktor<lb/> entfärbte sich und ließ den Bleistift fallen, erlangte aber durch Hinuuterbücken<lb/> seine Farbe wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> Den Sprecher jener überraschenden Worte konnte man nicht sehen, weil<lb/> alles aufgestanden war, um ihn zu Gesicht zu bekommen, dieser aber sitzen ge¬<lb/> blieben war.</p><lb/> <p xml:id="ID_301"> Der Direktor stieß hierauf mit der ganzen Schärfe eines Schulmonarchen<lb/> hervor: Wer? Und dann: Welcher Jahrgang?</p><lb/> <p xml:id="ID_302" next="#ID_303"> Als es hieß, 1849, rief der Direktor noch: Dann bitte ich den betreffenden<lb/> Jahrgang, hervorzutreten; eine Äußerung, die durch ihren schulmeisterlichen Ton</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
Die Uommilitonen,
Als das Geschäft der Albumausfüllung beendet war, verkündete der Di¬
rektor, daß nun zur Erledigung des zweiten Abschnittes des Programms über¬
gegangen werde, nämlich zu dem Vortrage, und zwar werde sich dieser ver¬
breiten „über unsre Errungenschaften in den letzten fünfzig Jahren, seil, irrlittsris."
Aber, fuhr er fort, in Ausführung eines Kollegialbcschlusfes — diesen
Worten gab er eine Betonung, als wollte er andeuten, daß er dagegen gestimmt
habe — sei noch folgendes zu vermelden: In Erwägung, daß vielleicht der eine
oder der andre Herr Kommilito sich vorgenommen habe, das Wort zu er¬
greifen, in fernerer Erwägung, daß die Gelegenheit hierfür programmmäßig
nur bei dem Einleituugs- wie Abschiedsakte gewährt werden könne, da die
Tischordnung nur offiziellen, bereits bestimmten Festrednern das Wort verstatte,
so stehe es jedem der Herren Kommilitonen frei, jetzt über das angegebene
Thema das Wort zu ergreifen; nur werde gewünscht, daß der betreffende Herr
Kommilito mit den Herren Kommilitonen seines Jahrganges zunächst hervor¬
trete zur Mitteilung seines Vorhabens; fünf Minuten seien zur Erledigung
dieser Formalien gegeben.
Nach Verkündigung dieses viclcrwvgenen Beschlusses schlug der Direktor
mit seinem laugen Bleistifte einmal auf das Pult, wendete dann den Kopf in
außerordentlich unbequemer Weise uach der hinter ihm über dem Katheder tickenden
Uhr, brachte ihn in seine vorige Stellung zurück, vermerkte die ermittelte Zeit
und setzte sich zurecht, indem er steif den Kopf vorstreckte. Wie ein versteinertes
Abwarten sah er aus.
Im Saale herrschte tiefes Schweigen, das nur durch ein halbes Niesen
eines kleinen Schülers unterbrochen wurde; der pausbäckige Quartaner hemmte
sich selbst Helden- oder Hasenhaft in Abwicklung dieses natürlichen Dranges.
Vier Minuten waren nach der großen Uhr abgelaufen, der Gymnasial-
direktor drehte wieder den Kopf mit einer fast noch unbequemeren Wendung als
das erste mal nach dem Zeitmesser, drückte die Brille an und stellte fest, daß
noch eine Minute fehle. Daun richtete er sich am Pulte zurecht, schlug sein
Manuskript auf und wollte eben — da wird eine Stimme laut: Ich bin bereit,
über das gegebene Thema zu sprechen.
Es entstand eine hörbare Bewegung uuter deu Anwesenden. Der Direktor
entfärbte sich und ließ den Bleistift fallen, erlangte aber durch Hinuuterbücken
seine Farbe wieder.
Den Sprecher jener überraschenden Worte konnte man nicht sehen, weil
alles aufgestanden war, um ihn zu Gesicht zu bekommen, dieser aber sitzen ge¬
blieben war.
Der Direktor stieß hierauf mit der ganzen Schärfe eines Schulmonarchen
hervor: Wer? Und dann: Welcher Jahrgang?
Als es hieß, 1849, rief der Direktor noch: Dann bitte ich den betreffenden
Jahrgang, hervorzutreten; eine Äußerung, die durch ihren schulmeisterlichen Ton
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |