Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der erste wissenschaftliche Sozialist.

seine Ansicht darzulegen, bekannte er offen, daß ihm die sozialen Fragen über
die politischen gingen, und riet den Arbeitern entschieden davon ab, sich an eine
politische Partei anzuschließen, ja auch nur das allgemeine Stimmrecht auf ihr
Panier zu schreiben. "Seien Sie die soziale Partei, die Sie nun doch einmal
sind, auch offen und unumwunden. Keine" politischen Umweg, sondern geradeaus!"
so ruft er ihnen in seiner Antwort zu.

Rodbertus war sein ganzes Leben hindurch ein Mann von streng mon¬
archischer Gesinnung. Im Jahre 1848 gehörte er in der preußischen verfassung¬
gebenden Versammlung zur Partei des linken Zentrums, einer Gruppe von
Politikern, welche Reformen wünschte, aber zugleich fähig sein wollte, ein Mi¬
nisterium zu bilden. Am 25, Juni desselben Jahres trat er als Kultus- und
Unterrichtsminister in das Kabinet Auerswald-Hansemann ein, nahm aber schon
nach vierzehn Tagen seinen Abschied, nachdem er sich überzeugt hatte, daß ein
Zusammengehen mit der Frankfurter Nationalversammlung nicht beabsichtigt war.
1849 in die zweite Kammer des preußischen Landtags gewählt, stellte er am
13. April den Antrag auf Anerkennung der Reichsverfassung der Paulskirche,
welcher einige Tage später angenommen wurde. Nach Oktroyirung des Drei¬
klassenwahlgesetzes vertrat er das Prinzip der Wahlenthaltung. Nach Annahme
der Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde er als Kandidat für den
Reichstag aufgestellt, aber nicht gewählt, und seitdem ist er bis zu seinem 187S
erfolgten Tode der Politik ferngeblieben. Zwar hielt er die sozialistische Re¬
publik für möglich, doch war er überzeugt, daß derjenige Sozialismus, der in
der Geschichte obzusiegen und sich auf die Dauer zu behaupten bestimmt sei,
monarchischer Natur sein werde. Er hoffte vor allem, daß ein deutscher Fürst
die Rolle eines Sozialkaisers übernehmen, und daß ein solcher den die Fort¬
entwicklung zu einer höhern und vollkommnern Staatenvrdnung versperrenden
"Hexenbann der sozialen Frage" lösen würde. Zugleich aber betonte er, daß
eine solche wahrhafte Sozialmonarchie von freiheitlichen Geiste durchdrungen
sein und Karlsbader Beschlüsse unbedingt ausschließen müsse.

Endlich freute sich Rodbertus aufrichtig über die Wiederaufrichtung des
deutschen Reiches und die dadurch entstandene bewirkte Einigung der Nation,
die er als zur Trägerin der Weltgeschichte berufen und als bestimmt ansah, in
Wahrheit an der Spitze der Zivilisation zu marschiren. "Jeder echte Deutsche,
sagte er nach Rudolf Meyers Bericht, trägt heute das Vollgefühl in der Brust,
daß, obwohl seine Nation schon einmal in der Weltgeschichte die großartigste
Titelrolle mit Glanz gespielt hat, sie international und sozial noch zu größeren
und zu den größten Dingen berufen ist." Doch war er kein Chauvinist. Er
glaubte vielmehr, daß das deutsche Reich noch manche Mängel zu überwinden
habe, ja er äußerte sogar, wenn man "zu einer Art Karlsbader Beschlüsse gegen
die Sozialdemokratie kommen sollte, dies ein Unglück sein würde, welches das
Glück des wiedererstandenen deutschen Reiches aufwöge."




Der erste wissenschaftliche Sozialist.

seine Ansicht darzulegen, bekannte er offen, daß ihm die sozialen Fragen über
die politischen gingen, und riet den Arbeitern entschieden davon ab, sich an eine
politische Partei anzuschließen, ja auch nur das allgemeine Stimmrecht auf ihr
Panier zu schreiben. „Seien Sie die soziale Partei, die Sie nun doch einmal
sind, auch offen und unumwunden. Keine» politischen Umweg, sondern geradeaus!"
so ruft er ihnen in seiner Antwort zu.

Rodbertus war sein ganzes Leben hindurch ein Mann von streng mon¬
archischer Gesinnung. Im Jahre 1848 gehörte er in der preußischen verfassung¬
gebenden Versammlung zur Partei des linken Zentrums, einer Gruppe von
Politikern, welche Reformen wünschte, aber zugleich fähig sein wollte, ein Mi¬
nisterium zu bilden. Am 25, Juni desselben Jahres trat er als Kultus- und
Unterrichtsminister in das Kabinet Auerswald-Hansemann ein, nahm aber schon
nach vierzehn Tagen seinen Abschied, nachdem er sich überzeugt hatte, daß ein
Zusammengehen mit der Frankfurter Nationalversammlung nicht beabsichtigt war.
1849 in die zweite Kammer des preußischen Landtags gewählt, stellte er am
13. April den Antrag auf Anerkennung der Reichsverfassung der Paulskirche,
welcher einige Tage später angenommen wurde. Nach Oktroyirung des Drei¬
klassenwahlgesetzes vertrat er das Prinzip der Wahlenthaltung. Nach Annahme
der Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde er als Kandidat für den
Reichstag aufgestellt, aber nicht gewählt, und seitdem ist er bis zu seinem 187S
erfolgten Tode der Politik ferngeblieben. Zwar hielt er die sozialistische Re¬
publik für möglich, doch war er überzeugt, daß derjenige Sozialismus, der in
der Geschichte obzusiegen und sich auf die Dauer zu behaupten bestimmt sei,
monarchischer Natur sein werde. Er hoffte vor allem, daß ein deutscher Fürst
die Rolle eines Sozialkaisers übernehmen, und daß ein solcher den die Fort¬
entwicklung zu einer höhern und vollkommnern Staatenvrdnung versperrenden
„Hexenbann der sozialen Frage" lösen würde. Zugleich aber betonte er, daß
eine solche wahrhafte Sozialmonarchie von freiheitlichen Geiste durchdrungen
sein und Karlsbader Beschlüsse unbedingt ausschließen müsse.

Endlich freute sich Rodbertus aufrichtig über die Wiederaufrichtung des
deutschen Reiches und die dadurch entstandene bewirkte Einigung der Nation,
die er als zur Trägerin der Weltgeschichte berufen und als bestimmt ansah, in
Wahrheit an der Spitze der Zivilisation zu marschiren. „Jeder echte Deutsche,
sagte er nach Rudolf Meyers Bericht, trägt heute das Vollgefühl in der Brust,
daß, obwohl seine Nation schon einmal in der Weltgeschichte die großartigste
Titelrolle mit Glanz gespielt hat, sie international und sozial noch zu größeren
und zu den größten Dingen berufen ist." Doch war er kein Chauvinist. Er
glaubte vielmehr, daß das deutsche Reich noch manche Mängel zu überwinden
habe, ja er äußerte sogar, wenn man „zu einer Art Karlsbader Beschlüsse gegen
die Sozialdemokratie kommen sollte, dies ein Unglück sein würde, welches das
Glück des wiedererstandenen deutschen Reiches aufwöge."




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154960"/>
          <fw type="header" place="top"> Der erste wissenschaftliche Sozialist.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_240" prev="#ID_239"> seine Ansicht darzulegen, bekannte er offen, daß ihm die sozialen Fragen über<lb/>
die politischen gingen, und riet den Arbeitern entschieden davon ab, sich an eine<lb/>
politische Partei anzuschließen, ja auch nur das allgemeine Stimmrecht auf ihr<lb/>
Panier zu schreiben. &#x201E;Seien Sie die soziale Partei, die Sie nun doch einmal<lb/>
sind, auch offen und unumwunden. Keine» politischen Umweg, sondern geradeaus!"<lb/>
so ruft er ihnen in seiner Antwort zu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_241"> Rodbertus war sein ganzes Leben hindurch ein Mann von streng mon¬<lb/>
archischer Gesinnung. Im Jahre 1848 gehörte er in der preußischen verfassung¬<lb/>
gebenden Versammlung zur Partei des linken Zentrums, einer Gruppe von<lb/>
Politikern, welche Reformen wünschte, aber zugleich fähig sein wollte, ein Mi¬<lb/>
nisterium zu bilden. Am 25, Juni desselben Jahres trat er als Kultus- und<lb/>
Unterrichtsminister in das Kabinet Auerswald-Hansemann ein, nahm aber schon<lb/>
nach vierzehn Tagen seinen Abschied, nachdem er sich überzeugt hatte, daß ein<lb/>
Zusammengehen mit der Frankfurter Nationalversammlung nicht beabsichtigt war.<lb/>
1849 in die zweite Kammer des preußischen Landtags gewählt, stellte er am<lb/>
13. April den Antrag auf Anerkennung der Reichsverfassung der Paulskirche,<lb/>
welcher einige Tage später angenommen wurde. Nach Oktroyirung des Drei¬<lb/>
klassenwahlgesetzes vertrat er das Prinzip der Wahlenthaltung. Nach Annahme<lb/>
der Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde er als Kandidat für den<lb/>
Reichstag aufgestellt, aber nicht gewählt, und seitdem ist er bis zu seinem 187S<lb/>
erfolgten Tode der Politik ferngeblieben. Zwar hielt er die sozialistische Re¬<lb/>
publik für möglich, doch war er überzeugt, daß derjenige Sozialismus, der in<lb/>
der Geschichte obzusiegen und sich auf die Dauer zu behaupten bestimmt sei,<lb/>
monarchischer Natur sein werde. Er hoffte vor allem, daß ein deutscher Fürst<lb/>
die Rolle eines Sozialkaisers übernehmen, und daß ein solcher den die Fort¬<lb/>
entwicklung zu einer höhern und vollkommnern Staatenvrdnung versperrenden<lb/>
&#x201E;Hexenbann der sozialen Frage" lösen würde. Zugleich aber betonte er, daß<lb/>
eine solche wahrhafte Sozialmonarchie von freiheitlichen Geiste durchdrungen<lb/>
sein und Karlsbader Beschlüsse unbedingt ausschließen müsse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242"> Endlich freute sich Rodbertus aufrichtig über die Wiederaufrichtung des<lb/>
deutschen Reiches und die dadurch entstandene bewirkte Einigung der Nation,<lb/>
die er als zur Trägerin der Weltgeschichte berufen und als bestimmt ansah, in<lb/>
Wahrheit an der Spitze der Zivilisation zu marschiren. &#x201E;Jeder echte Deutsche,<lb/>
sagte er nach Rudolf Meyers Bericht, trägt heute das Vollgefühl in der Brust,<lb/>
daß, obwohl seine Nation schon einmal in der Weltgeschichte die großartigste<lb/>
Titelrolle mit Glanz gespielt hat, sie international und sozial noch zu größeren<lb/>
und zu den größten Dingen berufen ist." Doch war er kein Chauvinist. Er<lb/>
glaubte vielmehr, daß das deutsche Reich noch manche Mängel zu überwinden<lb/>
habe, ja er äußerte sogar, wenn man &#x201E;zu einer Art Karlsbader Beschlüsse gegen<lb/>
die Sozialdemokratie kommen sollte, dies ein Unglück sein würde, welches das<lb/>
Glück des wiedererstandenen deutschen Reiches aufwöge."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] Der erste wissenschaftliche Sozialist. seine Ansicht darzulegen, bekannte er offen, daß ihm die sozialen Fragen über die politischen gingen, und riet den Arbeitern entschieden davon ab, sich an eine politische Partei anzuschließen, ja auch nur das allgemeine Stimmrecht auf ihr Panier zu schreiben. „Seien Sie die soziale Partei, die Sie nun doch einmal sind, auch offen und unumwunden. Keine» politischen Umweg, sondern geradeaus!" so ruft er ihnen in seiner Antwort zu. Rodbertus war sein ganzes Leben hindurch ein Mann von streng mon¬ archischer Gesinnung. Im Jahre 1848 gehörte er in der preußischen verfassung¬ gebenden Versammlung zur Partei des linken Zentrums, einer Gruppe von Politikern, welche Reformen wünschte, aber zugleich fähig sein wollte, ein Mi¬ nisterium zu bilden. Am 25, Juni desselben Jahres trat er als Kultus- und Unterrichtsminister in das Kabinet Auerswald-Hansemann ein, nahm aber schon nach vierzehn Tagen seinen Abschied, nachdem er sich überzeugt hatte, daß ein Zusammengehen mit der Frankfurter Nationalversammlung nicht beabsichtigt war. 1849 in die zweite Kammer des preußischen Landtags gewählt, stellte er am 13. April den Antrag auf Anerkennung der Reichsverfassung der Paulskirche, welcher einige Tage später angenommen wurde. Nach Oktroyirung des Drei¬ klassenwahlgesetzes vertrat er das Prinzip der Wahlenthaltung. Nach Annahme der Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde er als Kandidat für den Reichstag aufgestellt, aber nicht gewählt, und seitdem ist er bis zu seinem 187S erfolgten Tode der Politik ferngeblieben. Zwar hielt er die sozialistische Re¬ publik für möglich, doch war er überzeugt, daß derjenige Sozialismus, der in der Geschichte obzusiegen und sich auf die Dauer zu behaupten bestimmt sei, monarchischer Natur sein werde. Er hoffte vor allem, daß ein deutscher Fürst die Rolle eines Sozialkaisers übernehmen, und daß ein solcher den die Fort¬ entwicklung zu einer höhern und vollkommnern Staatenvrdnung versperrenden „Hexenbann der sozialen Frage" lösen würde. Zugleich aber betonte er, daß eine solche wahrhafte Sozialmonarchie von freiheitlichen Geiste durchdrungen sein und Karlsbader Beschlüsse unbedingt ausschließen müsse. Endlich freute sich Rodbertus aufrichtig über die Wiederaufrichtung des deutschen Reiches und die dadurch entstandene bewirkte Einigung der Nation, die er als zur Trägerin der Weltgeschichte berufen und als bestimmt ansah, in Wahrheit an der Spitze der Zivilisation zu marschiren. „Jeder echte Deutsche, sagte er nach Rudolf Meyers Bericht, trägt heute das Vollgefühl in der Brust, daß, obwohl seine Nation schon einmal in der Weltgeschichte die großartigste Titelrolle mit Glanz gespielt hat, sie international und sozial noch zu größeren und zu den größten Dingen berufen ist." Doch war er kein Chauvinist. Er glaubte vielmehr, daß das deutsche Reich noch manche Mängel zu überwinden habe, ja er äußerte sogar, wenn man „zu einer Art Karlsbader Beschlüsse gegen die Sozialdemokratie kommen sollte, dies ein Unglück sein würde, welches das Glück des wiedererstandenen deutschen Reiches aufwöge."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/77
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/77>, abgerufen am 07.01.2025.