Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.

i" der Pinselführung an. Sein Stoffgebiet ist daher auch dasselbe wie das¬
jenige seines Oheims: Kücheninterieurs, Märkte und biblische Szenen, auf welchen
das Volksgetümmel die biblische Staffage ganz in den Hintergrund drängt. So
sind z, B, ans einer "Schaustellung Christi durch Pilatus" in der Münchener
Pinakothek die Gemüsefrauen, welche mit ihren Körben auf dem Markte sitzen,
und die Käufer in ihrer Umgebung die Hauptsache, während die Halle mit dem
ausgestellten Christus daneben kaum in Betracht kommt. Die Architektur der
Renaissancepaläste, welche den Hintergrund bildet, zeigt uns, daß auch Bueckelacr
sich dem italienischen Einflüsse nicht entziehen konnte. Es scheint sogar, daß die
wohlhabenden Kunstliebhaber alles, was italienischen Anstrich hatte, bevorzugten
und die nationale Kunst darüber vernachlässigten. Nach dem Berichte van
Manders ist es den, armen Bncckelaer nämlich recht schlecht gegangen. Ab¬
gesehen, davon daß er für seine an Details ungemein reichen Bilder nur geringe
Preise erhielt, kam es gelegentlich auch vor, daß seine Auftraggeber, namentlich
bei Kücheninterieurs, eine Menge von Gegenständen in das Bild hineingepfropft
wissen wollten, sodaß er nach seinem eignen Geständnis "nicht seinen Käse und
sein Brot dabei verdiente." Und noch kurz vor seinem Tode klagte er darüber,
daß er sein Leben lang für einen zu geringen Lohn gearbeitet habe. Nichts¬
destoweniger muß Bueckelaer sich eines hohen Ansehens unter seinen Landsleuten
erfreut haben, sodaß selbst der Jesuit Carolus Scribcmus in seiner 1610 er¬
schienenen Beschreibung Antwerpens unsers Malers in ehrenvollen Ausdrücken
Erwähnung thut. "Varro erzählt, so schreibt er, daß er einen gewissen Pohls (?)
gekannt habe, von dem in Rom Trauben und Fische existirten, die so gemalt
seien, daß sie beim bloßen Sehen nicht von wirklichen unterschieden werden
konnten. Was würde er erst gesagt haben, wenn er eine Küche von Joachim
Bueckelaer gesehen hätte, in welcher Äpfel und andre Gartenfrüchte, Geflügel,
Fleisch, Fische so treu der Wirklichkeit nachgebildet sind, daß sie nicht bloß die
Köchin täuschen?" Von diesen Kllchenstücken ist uns nur eines vom Jahre
1562 in Antwerpener Privatbesitz erhalten, welches uns zugleich zeigt, in
welcher Weise Bueckelaer über seinen Lehrmeister hinausgekommen ist. Die
Küche ist hier nämlich so geräumig, daß sie der Familie als Speisezimmer dient.
Rechts sitzen an der gedeckten Tafel Mann und Frau, wie die andern lebens-
gwße Figuren, und ihnen gegenüber eine Magd mit einem Kinde auf dem Arm,
das mit erhabnen Armen nach der Bierkanne schreit, welche die Magd an den
Mund setzt. Hinter dem Tische steht noch eine zweite Magd, welche ein gefülltes
Weinglas über die Tafel reicht. Auf einem dreibeinigen Schemel zur Linken
steht man ein Stück rohes Fleisch, ein paar Würste und einige Gurken liegen.
Am. Herde steht die Köchin, welche ein Huhu am Spieße bratet. Zahlreiches
Küchengerät und Geschirr füllt die Wände und einen Schrank. An der Hinter¬
hand stehen zwei Thüren offen. Durch die eine blickt man in eine Kammer,
in welcher ein alter Mann am Tische eingeschlafen ist. In der andern erscheint


Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.

i» der Pinselführung an. Sein Stoffgebiet ist daher auch dasselbe wie das¬
jenige seines Oheims: Kücheninterieurs, Märkte und biblische Szenen, auf welchen
das Volksgetümmel die biblische Staffage ganz in den Hintergrund drängt. So
sind z, B, ans einer „Schaustellung Christi durch Pilatus" in der Münchener
Pinakothek die Gemüsefrauen, welche mit ihren Körben auf dem Markte sitzen,
und die Käufer in ihrer Umgebung die Hauptsache, während die Halle mit dem
ausgestellten Christus daneben kaum in Betracht kommt. Die Architektur der
Renaissancepaläste, welche den Hintergrund bildet, zeigt uns, daß auch Bueckelacr
sich dem italienischen Einflüsse nicht entziehen konnte. Es scheint sogar, daß die
wohlhabenden Kunstliebhaber alles, was italienischen Anstrich hatte, bevorzugten
und die nationale Kunst darüber vernachlässigten. Nach dem Berichte van
Manders ist es den, armen Bncckelaer nämlich recht schlecht gegangen. Ab¬
gesehen, davon daß er für seine an Details ungemein reichen Bilder nur geringe
Preise erhielt, kam es gelegentlich auch vor, daß seine Auftraggeber, namentlich
bei Kücheninterieurs, eine Menge von Gegenständen in das Bild hineingepfropft
wissen wollten, sodaß er nach seinem eignen Geständnis „nicht seinen Käse und
sein Brot dabei verdiente." Und noch kurz vor seinem Tode klagte er darüber,
daß er sein Leben lang für einen zu geringen Lohn gearbeitet habe. Nichts¬
destoweniger muß Bueckelaer sich eines hohen Ansehens unter seinen Landsleuten
erfreut haben, sodaß selbst der Jesuit Carolus Scribcmus in seiner 1610 er¬
schienenen Beschreibung Antwerpens unsers Malers in ehrenvollen Ausdrücken
Erwähnung thut. „Varro erzählt, so schreibt er, daß er einen gewissen Pohls (?)
gekannt habe, von dem in Rom Trauben und Fische existirten, die so gemalt
seien, daß sie beim bloßen Sehen nicht von wirklichen unterschieden werden
konnten. Was würde er erst gesagt haben, wenn er eine Küche von Joachim
Bueckelaer gesehen hätte, in welcher Äpfel und andre Gartenfrüchte, Geflügel,
Fleisch, Fische so treu der Wirklichkeit nachgebildet sind, daß sie nicht bloß die
Köchin täuschen?" Von diesen Kllchenstücken ist uns nur eines vom Jahre
1562 in Antwerpener Privatbesitz erhalten, welches uns zugleich zeigt, in
welcher Weise Bueckelaer über seinen Lehrmeister hinausgekommen ist. Die
Küche ist hier nämlich so geräumig, daß sie der Familie als Speisezimmer dient.
Rechts sitzen an der gedeckten Tafel Mann und Frau, wie die andern lebens-
gwße Figuren, und ihnen gegenüber eine Magd mit einem Kinde auf dem Arm,
das mit erhabnen Armen nach der Bierkanne schreit, welche die Magd an den
Mund setzt. Hinter dem Tische steht noch eine zweite Magd, welche ein gefülltes
Weinglas über die Tafel reicht. Auf einem dreibeinigen Schemel zur Linken
steht man ein Stück rohes Fleisch, ein paar Würste und einige Gurken liegen.
Am. Herde steht die Köchin, welche ein Huhu am Spieße bratet. Zahlreiches
Küchengerät und Geschirr füllt die Wände und einen Schrank. An der Hinter¬
hand stehen zwei Thüren offen. Durch die eine blickt man in eine Kammer,
in welcher ein alter Mann am Tische eingeschlafen ist. In der andern erscheint


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0669" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155552"/>
          <fw type="header" place="top"> Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2600" prev="#ID_2599" next="#ID_2601"> i» der Pinselführung an. Sein Stoffgebiet ist daher auch dasselbe wie das¬<lb/>
jenige seines Oheims: Kücheninterieurs, Märkte und biblische Szenen, auf welchen<lb/>
das Volksgetümmel die biblische Staffage ganz in den Hintergrund drängt. So<lb/>
sind z, B, ans einer &#x201E;Schaustellung Christi durch Pilatus" in der Münchener<lb/>
Pinakothek die Gemüsefrauen, welche mit ihren Körben auf dem Markte sitzen,<lb/>
und die Käufer in ihrer Umgebung die Hauptsache, während die Halle mit dem<lb/>
ausgestellten Christus daneben kaum in Betracht kommt. Die Architektur der<lb/>
Renaissancepaläste, welche den Hintergrund bildet, zeigt uns, daß auch Bueckelacr<lb/>
sich dem italienischen Einflüsse nicht entziehen konnte. Es scheint sogar, daß die<lb/>
wohlhabenden Kunstliebhaber alles, was italienischen Anstrich hatte, bevorzugten<lb/>
und die nationale Kunst darüber vernachlässigten. Nach dem Berichte van<lb/>
Manders ist es den, armen Bncckelaer nämlich recht schlecht gegangen. Ab¬<lb/>
gesehen, davon daß er für seine an Details ungemein reichen Bilder nur geringe<lb/>
Preise erhielt, kam es gelegentlich auch vor, daß seine Auftraggeber, namentlich<lb/>
bei Kücheninterieurs, eine Menge von Gegenständen in das Bild hineingepfropft<lb/>
wissen wollten, sodaß er nach seinem eignen Geständnis &#x201E;nicht seinen Käse und<lb/>
sein Brot dabei verdiente." Und noch kurz vor seinem Tode klagte er darüber,<lb/>
daß er sein Leben lang für einen zu geringen Lohn gearbeitet habe. Nichts¬<lb/>
destoweniger muß Bueckelaer sich eines hohen Ansehens unter seinen Landsleuten<lb/>
erfreut haben, sodaß selbst der Jesuit Carolus Scribcmus in seiner 1610 er¬<lb/>
schienenen Beschreibung Antwerpens unsers Malers in ehrenvollen Ausdrücken<lb/>
Erwähnung thut. &#x201E;Varro erzählt, so schreibt er, daß er einen gewissen Pohls (?)<lb/>
gekannt habe, von dem in Rom Trauben und Fische existirten, die so gemalt<lb/>
seien, daß sie beim bloßen Sehen nicht von wirklichen unterschieden werden<lb/>
konnten. Was würde er erst gesagt haben, wenn er eine Küche von Joachim<lb/>
Bueckelaer gesehen hätte, in welcher Äpfel und andre Gartenfrüchte, Geflügel,<lb/>
Fleisch, Fische so treu der Wirklichkeit nachgebildet sind, daß sie nicht bloß die<lb/>
Köchin täuschen?" Von diesen Kllchenstücken ist uns nur eines vom Jahre<lb/>
1562 in Antwerpener Privatbesitz erhalten, welches uns zugleich zeigt, in<lb/>
welcher Weise Bueckelaer über seinen Lehrmeister hinausgekommen ist. Die<lb/>
Küche ist hier nämlich so geräumig, daß sie der Familie als Speisezimmer dient.<lb/>
Rechts sitzen an der gedeckten Tafel Mann und Frau, wie die andern lebens-<lb/>
gwße Figuren, und ihnen gegenüber eine Magd mit einem Kinde auf dem Arm,<lb/>
das mit erhabnen Armen nach der Bierkanne schreit, welche die Magd an den<lb/>
Mund setzt. Hinter dem Tische steht noch eine zweite Magd, welche ein gefülltes<lb/>
Weinglas über die Tafel reicht. Auf einem dreibeinigen Schemel zur Linken<lb/>
steht man ein Stück rohes Fleisch, ein paar Würste und einige Gurken liegen.<lb/>
Am. Herde steht die Köchin, welche ein Huhu am Spieße bratet. Zahlreiches<lb/>
Küchengerät und Geschirr füllt die Wände und einen Schrank. An der Hinter¬<lb/>
hand stehen zwei Thüren offen. Durch die eine blickt man in eine Kammer,<lb/>
in welcher ein alter Mann am Tische eingeschlafen ist. In der andern erscheint</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0669] Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei. i» der Pinselführung an. Sein Stoffgebiet ist daher auch dasselbe wie das¬ jenige seines Oheims: Kücheninterieurs, Märkte und biblische Szenen, auf welchen das Volksgetümmel die biblische Staffage ganz in den Hintergrund drängt. So sind z, B, ans einer „Schaustellung Christi durch Pilatus" in der Münchener Pinakothek die Gemüsefrauen, welche mit ihren Körben auf dem Markte sitzen, und die Käufer in ihrer Umgebung die Hauptsache, während die Halle mit dem ausgestellten Christus daneben kaum in Betracht kommt. Die Architektur der Renaissancepaläste, welche den Hintergrund bildet, zeigt uns, daß auch Bueckelacr sich dem italienischen Einflüsse nicht entziehen konnte. Es scheint sogar, daß die wohlhabenden Kunstliebhaber alles, was italienischen Anstrich hatte, bevorzugten und die nationale Kunst darüber vernachlässigten. Nach dem Berichte van Manders ist es den, armen Bncckelaer nämlich recht schlecht gegangen. Ab¬ gesehen, davon daß er für seine an Details ungemein reichen Bilder nur geringe Preise erhielt, kam es gelegentlich auch vor, daß seine Auftraggeber, namentlich bei Kücheninterieurs, eine Menge von Gegenständen in das Bild hineingepfropft wissen wollten, sodaß er nach seinem eignen Geständnis „nicht seinen Käse und sein Brot dabei verdiente." Und noch kurz vor seinem Tode klagte er darüber, daß er sein Leben lang für einen zu geringen Lohn gearbeitet habe. Nichts¬ destoweniger muß Bueckelaer sich eines hohen Ansehens unter seinen Landsleuten erfreut haben, sodaß selbst der Jesuit Carolus Scribcmus in seiner 1610 er¬ schienenen Beschreibung Antwerpens unsers Malers in ehrenvollen Ausdrücken Erwähnung thut. „Varro erzählt, so schreibt er, daß er einen gewissen Pohls (?) gekannt habe, von dem in Rom Trauben und Fische existirten, die so gemalt seien, daß sie beim bloßen Sehen nicht von wirklichen unterschieden werden konnten. Was würde er erst gesagt haben, wenn er eine Küche von Joachim Bueckelaer gesehen hätte, in welcher Äpfel und andre Gartenfrüchte, Geflügel, Fleisch, Fische so treu der Wirklichkeit nachgebildet sind, daß sie nicht bloß die Köchin täuschen?" Von diesen Kllchenstücken ist uns nur eines vom Jahre 1562 in Antwerpener Privatbesitz erhalten, welches uns zugleich zeigt, in welcher Weise Bueckelaer über seinen Lehrmeister hinausgekommen ist. Die Küche ist hier nämlich so geräumig, daß sie der Familie als Speisezimmer dient. Rechts sitzen an der gedeckten Tafel Mann und Frau, wie die andern lebens- gwße Figuren, und ihnen gegenüber eine Magd mit einem Kinde auf dem Arm, das mit erhabnen Armen nach der Bierkanne schreit, welche die Magd an den Mund setzt. Hinter dem Tische steht noch eine zweite Magd, welche ein gefülltes Weinglas über die Tafel reicht. Auf einem dreibeinigen Schemel zur Linken steht man ein Stück rohes Fleisch, ein paar Würste und einige Gurken liegen. Am. Herde steht die Köchin, welche ein Huhu am Spieße bratet. Zahlreiches Küchengerät und Geschirr füllt die Wände und einen Schrank. An der Hinter¬ hand stehen zwei Thüren offen. Durch die eine blickt man in eine Kammer, in welcher ein alter Mann am Tische eingeschlafen ist. In der andern erscheint

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/669
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/669>, abgerufen am 08.01.2025.