Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Notizen. Farbenschmelz, aber giftig und sinnbetäubend. Zu ihnen gehört auch eine vor kurzen: Unsern berühmten Denkern muß das Herz im Leibe wackeln, wenn sie von So großartige Fortschritte in der Enthüllung der schwierigsten Probleme der Die flammende Morgenröte erinnert ein wenig an die Blutfarbe, die Lassalle, -") Die Philosophie der Erlösung. Von Philipp Mainländer. Zwölf philo¬
sophische Essays. Frankfurt a. M., Könitzer, 1883. Notizen. Farbenschmelz, aber giftig und sinnbetäubend. Zu ihnen gehört auch eine vor kurzen: Unsern berühmten Denkern muß das Herz im Leibe wackeln, wenn sie von So großartige Fortschritte in der Enthüllung der schwierigsten Probleme der Die flammende Morgenröte erinnert ein wenig an die Blutfarbe, die Lassalle, -») Die Philosophie der Erlösung. Von Philipp Mainländer. Zwölf philo¬
sophische Essays. Frankfurt a. M., Könitzer, 1883. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0592" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155475"/> <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2399" prev="#ID_2398"> Farbenschmelz, aber giftig und sinnbetäubend. Zu ihnen gehört auch eine vor kurzen:<lb/> erschienene „Philosophie der Erlösung."*) Man kann sich nicht ganz dem Zauber<lb/> entziehen, den ein eleganter Stil, eine selbstbewußte Sprache und ein brillantes<lb/> Feuerwerk von Zitaten aus den größten Geisteswcrken aller Jahrhunderte auf den<lb/> Leser ausübt. Man kann auch nicht leugnen, daß der Verfasser dieser Schrift sich<lb/> treu an die berühmtesten Muster unter den neuesten Philosophen und Professoren<lb/> der Philosophie angeschlossen hat. Ganz im Sinne der heutigen Ausleger Kants<lb/> hält er diesen für einen Idealisten, der die reale Welt nicht habe erklären können,<lb/> und das Ding an sich, welches Kant für unerklärbar gehalten habe, ist in völliger<lb/> Übereinstimmung mit den modernsten Heroen, wie Kuno Fischer, das hauptsächlichste<lb/> Objekt seiner Forschung gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2400"> Unsern berühmten Denkern muß das Herz im Leibe wackeln, wenn sie von<lb/> diesem rätselhaften Ding an sich, dessen Eigenschaften sie erst so nach und nach durch<lb/> strebsames Forschen zu enthüllen hofften, nun mit einemmale soviel unerwartete<lb/> Neuigkeiten klar und deutlich auseinandergesetzt finden. Der Verfasser hat mit<lb/> großer Mühe herausgebracht, daß „das Ding an sich Ausdehnung habe, die mit dem<lb/> Raum nicht identisch ist," daß „das Ding an sich Bewegung habe, die mit der<lb/> Zeit nicht identisch ist," daß „das Ding an sich eine bewegende, individuelle reine<lb/> Kraft" sei, in Übereinstimmung mit Schopenhauer: daß „das Ding an sich der<lb/> erkenntnislose Wille zum Leben" sei, und über Schopenhauer hinaus: daß „das<lb/> Ding an sich der individuelle Wille zum Leben sei, der ein einziges Produkt habe:<lb/> die Bewegung."</p><lb/> <p xml:id="ID_2401"> So großartige Fortschritte in der Enthüllung der schwierigsten Probleme der<lb/> Menscheuvernunft sind gewiß lange nicht gemacht worden, und der Segen<lb/> dieser wunderbaren Erkenntnis läßt denn auch nicht ans sich warten. Die Welt<lb/> wird durch diese Philosophie kurzerhand von allem Übel erlöst, und darum<lb/> nennt sie sich die Philosophie der Erlösung. Eine beneidenswerte Siegeszuversicht<lb/> begleitet den Verfasser, nachdem er alle Feinde, die er in die Flucht schlagen will,<lb/> aufgezählt hat. Die Gegner sind so ziemlich alle bestehenden theoretischen und<lb/> praktischen Autoritäten, als Wissenschaft in der bisherigen Form, Ästhetik,<lb/> Ethik, Staatsverfassung und Religion. Aber nachdem er sie mit Feldherrnblick<lb/> ins Auge gefaßt hat, leistet er folgenden eleganten Satz: „Alle diese Gegner sind<lb/> Riesen; einige derselben sind Jahrtausende alt, und ihre Kraft ist durch die Ge¬<lb/> wohnheit fast zur Allmacht gestiegen. Ich stehe noch allein da, aber hinter mir<lb/> steht die crlösungsbedürftigc Menschheit, die sich an mich klammern wird, und vor<lb/> mir liegt der helle flammende Osten der Zukunft. Ich blicke trunken in die<lb/> Morgenröte und in die ersten Strahlen des aufgehenden Gestirns einer neuen Zeit,<lb/> und mich erfüllt die Siegesgewißheit."</p><lb/> <p xml:id="ID_2402" next="#ID_2403"> Die flammende Morgenröte erinnert ein wenig an die Blutfarbe, die Lassalle,<lb/> der vergötterte Heros des Verfassers, seinen Aussichten in die Zukunft verlieh,<lb/> wenn er im Geiste die Arbciterbataillone marschiren hörte, um alle Feinde ihres<lb/> Wohlseins zu erschlagen. An der Verherrlichung Lassalles, dieses „echten Deutschen<lb/> jüdischer Konfession," erkennt mau, daß der Verfasser auch ein Jude sein muß, obgleich<lb/> er mancherlei Lob auch von Christus zu sagen weiß. Jedenfalls ist es sehr vor-</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> -») Die Philosophie der Erlösung. Von Philipp Mainländer. Zwölf philo¬<lb/> sophische Essays. Frankfurt a. M., Könitzer, 1883.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0592]
Notizen.
Farbenschmelz, aber giftig und sinnbetäubend. Zu ihnen gehört auch eine vor kurzen:
erschienene „Philosophie der Erlösung."*) Man kann sich nicht ganz dem Zauber
entziehen, den ein eleganter Stil, eine selbstbewußte Sprache und ein brillantes
Feuerwerk von Zitaten aus den größten Geisteswcrken aller Jahrhunderte auf den
Leser ausübt. Man kann auch nicht leugnen, daß der Verfasser dieser Schrift sich
treu an die berühmtesten Muster unter den neuesten Philosophen und Professoren
der Philosophie angeschlossen hat. Ganz im Sinne der heutigen Ausleger Kants
hält er diesen für einen Idealisten, der die reale Welt nicht habe erklären können,
und das Ding an sich, welches Kant für unerklärbar gehalten habe, ist in völliger
Übereinstimmung mit den modernsten Heroen, wie Kuno Fischer, das hauptsächlichste
Objekt seiner Forschung gewesen.
Unsern berühmten Denkern muß das Herz im Leibe wackeln, wenn sie von
diesem rätselhaften Ding an sich, dessen Eigenschaften sie erst so nach und nach durch
strebsames Forschen zu enthüllen hofften, nun mit einemmale soviel unerwartete
Neuigkeiten klar und deutlich auseinandergesetzt finden. Der Verfasser hat mit
großer Mühe herausgebracht, daß „das Ding an sich Ausdehnung habe, die mit dem
Raum nicht identisch ist," daß „das Ding an sich Bewegung habe, die mit der
Zeit nicht identisch ist," daß „das Ding an sich eine bewegende, individuelle reine
Kraft" sei, in Übereinstimmung mit Schopenhauer: daß „das Ding an sich der
erkenntnislose Wille zum Leben" sei, und über Schopenhauer hinaus: daß „das
Ding an sich der individuelle Wille zum Leben sei, der ein einziges Produkt habe:
die Bewegung."
So großartige Fortschritte in der Enthüllung der schwierigsten Probleme der
Menscheuvernunft sind gewiß lange nicht gemacht worden, und der Segen
dieser wunderbaren Erkenntnis läßt denn auch nicht ans sich warten. Die Welt
wird durch diese Philosophie kurzerhand von allem Übel erlöst, und darum
nennt sie sich die Philosophie der Erlösung. Eine beneidenswerte Siegeszuversicht
begleitet den Verfasser, nachdem er alle Feinde, die er in die Flucht schlagen will,
aufgezählt hat. Die Gegner sind so ziemlich alle bestehenden theoretischen und
praktischen Autoritäten, als Wissenschaft in der bisherigen Form, Ästhetik,
Ethik, Staatsverfassung und Religion. Aber nachdem er sie mit Feldherrnblick
ins Auge gefaßt hat, leistet er folgenden eleganten Satz: „Alle diese Gegner sind
Riesen; einige derselben sind Jahrtausende alt, und ihre Kraft ist durch die Ge¬
wohnheit fast zur Allmacht gestiegen. Ich stehe noch allein da, aber hinter mir
steht die crlösungsbedürftigc Menschheit, die sich an mich klammern wird, und vor
mir liegt der helle flammende Osten der Zukunft. Ich blicke trunken in die
Morgenröte und in die ersten Strahlen des aufgehenden Gestirns einer neuen Zeit,
und mich erfüllt die Siegesgewißheit."
Die flammende Morgenröte erinnert ein wenig an die Blutfarbe, die Lassalle,
der vergötterte Heros des Verfassers, seinen Aussichten in die Zukunft verlieh,
wenn er im Geiste die Arbciterbataillone marschiren hörte, um alle Feinde ihres
Wohlseins zu erschlagen. An der Verherrlichung Lassalles, dieses „echten Deutschen
jüdischer Konfession," erkennt mau, daß der Verfasser auch ein Jude sein muß, obgleich
er mancherlei Lob auch von Christus zu sagen weiß. Jedenfalls ist es sehr vor-
-») Die Philosophie der Erlösung. Von Philipp Mainländer. Zwölf philo¬
sophische Essays. Frankfurt a. M., Könitzer, 1883.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |