Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Literarische Verein in Stuttgart.

bis jetzt am meisten Berücksichtigung gefunden haben, und deshalb die lange
Reihe der Vcreiuspublikationen eine wertvolle Fundgrube für jeden bildet, der
sich quellenmäßig mit dem Studium der deutschen Literatur zu befassen hat.

Der Verein erfreute sich schon in seinen Anfängen königlichen Schutzes.
Zuerst übernahm König Wilhelm von Würtemberg das Protektorat, das
seit 1864 auf König Karl übergegangen ist. Das Präsidium des Vereins
führte zuerst der geheime Legationsrat von Lehr. Die Gründer aber, zu denen
Männer wie der Freiherr Georg von Cotta, Christof Friedrich von stallr,
Karl Georg von Wächter, Wolfgang Menzel gehörten, traten zu einem
leitenden Ausschusse zusammen. Spätere Ausschußmitglieder, unter denen sich
Namen von bestem Klang befinden, waren Jakob Grimm, G. von Karajan,
Fr. I. Mone, R. Pauli, I. A. Schmeller, K. Simrock, Wilhelm
Wackernagel. Heute besteht der Ausschuß aus zwölf Vereinsmitgliedern.
Diesem Ausschuß steht die wichtige Befugnis zu, auf Antrag der Verwaltung
über die Wahl der abzudruckenden Schriften zu entscheiden. Derselbe wird
jährlich neu gewählt; jedes Mitglied hat die Berechtigung, sich an dieser für
die Interessen des Vereins so wichtigen Wahl zu beteiligen. Unter den Männern
endlich, die im Anfange sich besonders um das Emporkommen des Vereins ver¬
dient machten, nennt Keller Franz Pfeiffer, der später an der Universität in
Wien eine ausgebreitete Thätigkeit entfaltete, und Albert Schott, Professor
der deutschen Sprache am Gymnasium zu Stuttgart.

Wie natürlich, ging die Veröffentlichung der Vereinspublikatiouen im An¬
fange langsamer von statten als heute. Bis zum Jahre 1848, also in den
ersten neun Jahren, wurden nur 17 Bände publizirt, während nach der
gegenwärtig eingehaltenen Praxis, nach der jährlich etwa 6 Bände erscheinen,
"le Zahl eine viel höhere sein müßte. Schuld an diesem langsamen Fortgange
waren die politischen Unruhen der Zeit, die ihre Wirkungen auch auf deu so
friedlichen Verein erstreckten. "Die Verwaltung, erzählt Keller, war allmäh¬
lich der Hauptsache nach in die Hände eines Buchhändlers geraten, der das
Ganze wie ein bnchhändlerisches Unternehmen betrachtete und die Publikationen
als buchhündlerischen Kommissionsartikel behandelte. Viele Mitglieder des
leitenden Ausschusses hatten Zeit und Stimmung verloren, den Zwecken des
Vereins nachhaltige Thätigkeit zu widmen, und es wurde sogar die Frage der
Auflösung des Vereins angeregt."

Da trat im Herbste des Jahres 1849, einer Einladung des Ausschusses
folgend, Adalbert Keller an die Spitze des Vorstandes und übernahm die Leitung
der Geschäfte, die er bis zu feinem Tode mit ungewöhnlichem Geschick und mit
geradezu musterhafter Ordnung und Pünktlichkeit fortführte. "Erst von dem
Präsidium Kellers an, so urteilt Karl Bartsch,*) datirt die feste und sichere



*) Zur Erinnerung an Adalbert von Keller. Tübingen, 1883. S. 25 fig.
Der Literarische Verein in Stuttgart.

bis jetzt am meisten Berücksichtigung gefunden haben, und deshalb die lange
Reihe der Vcreiuspublikationen eine wertvolle Fundgrube für jeden bildet, der
sich quellenmäßig mit dem Studium der deutschen Literatur zu befassen hat.

Der Verein erfreute sich schon in seinen Anfängen königlichen Schutzes.
Zuerst übernahm König Wilhelm von Würtemberg das Protektorat, das
seit 1864 auf König Karl übergegangen ist. Das Präsidium des Vereins
führte zuerst der geheime Legationsrat von Lehr. Die Gründer aber, zu denen
Männer wie der Freiherr Georg von Cotta, Christof Friedrich von stallr,
Karl Georg von Wächter, Wolfgang Menzel gehörten, traten zu einem
leitenden Ausschusse zusammen. Spätere Ausschußmitglieder, unter denen sich
Namen von bestem Klang befinden, waren Jakob Grimm, G. von Karajan,
Fr. I. Mone, R. Pauli, I. A. Schmeller, K. Simrock, Wilhelm
Wackernagel. Heute besteht der Ausschuß aus zwölf Vereinsmitgliedern.
Diesem Ausschuß steht die wichtige Befugnis zu, auf Antrag der Verwaltung
über die Wahl der abzudruckenden Schriften zu entscheiden. Derselbe wird
jährlich neu gewählt; jedes Mitglied hat die Berechtigung, sich an dieser für
die Interessen des Vereins so wichtigen Wahl zu beteiligen. Unter den Männern
endlich, die im Anfange sich besonders um das Emporkommen des Vereins ver¬
dient machten, nennt Keller Franz Pfeiffer, der später an der Universität in
Wien eine ausgebreitete Thätigkeit entfaltete, und Albert Schott, Professor
der deutschen Sprache am Gymnasium zu Stuttgart.

Wie natürlich, ging die Veröffentlichung der Vereinspublikatiouen im An¬
fange langsamer von statten als heute. Bis zum Jahre 1848, also in den
ersten neun Jahren, wurden nur 17 Bände publizirt, während nach der
gegenwärtig eingehaltenen Praxis, nach der jährlich etwa 6 Bände erscheinen,
"le Zahl eine viel höhere sein müßte. Schuld an diesem langsamen Fortgange
waren die politischen Unruhen der Zeit, die ihre Wirkungen auch auf deu so
friedlichen Verein erstreckten. „Die Verwaltung, erzählt Keller, war allmäh¬
lich der Hauptsache nach in die Hände eines Buchhändlers geraten, der das
Ganze wie ein bnchhändlerisches Unternehmen betrachtete und die Publikationen
als buchhündlerischen Kommissionsartikel behandelte. Viele Mitglieder des
leitenden Ausschusses hatten Zeit und Stimmung verloren, den Zwecken des
Vereins nachhaltige Thätigkeit zu widmen, und es wurde sogar die Frage der
Auflösung des Vereins angeregt."

Da trat im Herbste des Jahres 1849, einer Einladung des Ausschusses
folgend, Adalbert Keller an die Spitze des Vorstandes und übernahm die Leitung
der Geschäfte, die er bis zu feinem Tode mit ungewöhnlichem Geschick und mit
geradezu musterhafter Ordnung und Pünktlichkeit fortführte. „Erst von dem
Präsidium Kellers an, so urteilt Karl Bartsch,*) datirt die feste und sichere



*) Zur Erinnerung an Adalbert von Keller. Tübingen, 1883. S. 25 fig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0561" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155444"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Literarische Verein in Stuttgart.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2253" prev="#ID_2252"> bis jetzt am meisten Berücksichtigung gefunden haben, und deshalb die lange<lb/>
Reihe der Vcreiuspublikationen eine wertvolle Fundgrube für jeden bildet, der<lb/>
sich quellenmäßig mit dem Studium der deutschen Literatur zu befassen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2254"> Der Verein erfreute sich schon in seinen Anfängen königlichen Schutzes.<lb/>
Zuerst übernahm König Wilhelm von Würtemberg das Protektorat, das<lb/>
seit 1864 auf König Karl übergegangen ist. Das Präsidium des Vereins<lb/>
führte zuerst der geheime Legationsrat von Lehr. Die Gründer aber, zu denen<lb/>
Männer wie der Freiherr Georg von Cotta, Christof Friedrich von stallr,<lb/>
Karl Georg von Wächter, Wolfgang Menzel gehörten, traten zu einem<lb/>
leitenden Ausschusse zusammen. Spätere Ausschußmitglieder, unter denen sich<lb/>
Namen von bestem Klang befinden, waren Jakob Grimm, G. von Karajan,<lb/>
Fr. I. Mone, R. Pauli, I. A. Schmeller, K. Simrock, Wilhelm<lb/>
Wackernagel. Heute besteht der Ausschuß aus zwölf Vereinsmitgliedern.<lb/>
Diesem Ausschuß steht die wichtige Befugnis zu, auf Antrag der Verwaltung<lb/>
über die Wahl der abzudruckenden Schriften zu entscheiden. Derselbe wird<lb/>
jährlich neu gewählt; jedes Mitglied hat die Berechtigung, sich an dieser für<lb/>
die Interessen des Vereins so wichtigen Wahl zu beteiligen. Unter den Männern<lb/>
endlich, die im Anfange sich besonders um das Emporkommen des Vereins ver¬<lb/>
dient machten, nennt Keller Franz Pfeiffer, der später an der Universität in<lb/>
Wien eine ausgebreitete Thätigkeit entfaltete, und Albert Schott, Professor<lb/>
der deutschen Sprache am Gymnasium zu Stuttgart.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2255"> Wie natürlich, ging die Veröffentlichung der Vereinspublikatiouen im An¬<lb/>
fange langsamer von statten als heute. Bis zum Jahre 1848, also in den<lb/>
ersten neun Jahren, wurden nur 17 Bände publizirt, während nach der<lb/>
gegenwärtig eingehaltenen Praxis, nach der jährlich etwa 6 Bände erscheinen,<lb/>
"le Zahl eine viel höhere sein müßte. Schuld an diesem langsamen Fortgange<lb/>
waren die politischen Unruhen der Zeit, die ihre Wirkungen auch auf deu so<lb/>
friedlichen Verein erstreckten. &#x201E;Die Verwaltung, erzählt Keller, war allmäh¬<lb/>
lich der Hauptsache nach in die Hände eines Buchhändlers geraten, der das<lb/>
Ganze wie ein bnchhändlerisches Unternehmen betrachtete und die Publikationen<lb/>
als buchhündlerischen Kommissionsartikel behandelte. Viele Mitglieder des<lb/>
leitenden Ausschusses hatten Zeit und Stimmung verloren, den Zwecken des<lb/>
Vereins nachhaltige Thätigkeit zu widmen, und es wurde sogar die Frage der<lb/>
Auflösung des Vereins angeregt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2256" next="#ID_2257"> Da trat im Herbste des Jahres 1849, einer Einladung des Ausschusses<lb/>
folgend, Adalbert Keller an die Spitze des Vorstandes und übernahm die Leitung<lb/>
der Geschäfte, die er bis zu feinem Tode mit ungewöhnlichem Geschick und mit<lb/>
geradezu musterhafter Ordnung und Pünktlichkeit fortführte. &#x201E;Erst von dem<lb/>
Präsidium Kellers an, so urteilt Karl Bartsch,*) datirt die feste und sichere</p><lb/>
          <note xml:id="FID_46" place="foot"> *) Zur Erinnerung an Adalbert von Keller. Tübingen, 1883. S. 25 fig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0561] Der Literarische Verein in Stuttgart. bis jetzt am meisten Berücksichtigung gefunden haben, und deshalb die lange Reihe der Vcreiuspublikationen eine wertvolle Fundgrube für jeden bildet, der sich quellenmäßig mit dem Studium der deutschen Literatur zu befassen hat. Der Verein erfreute sich schon in seinen Anfängen königlichen Schutzes. Zuerst übernahm König Wilhelm von Würtemberg das Protektorat, das seit 1864 auf König Karl übergegangen ist. Das Präsidium des Vereins führte zuerst der geheime Legationsrat von Lehr. Die Gründer aber, zu denen Männer wie der Freiherr Georg von Cotta, Christof Friedrich von stallr, Karl Georg von Wächter, Wolfgang Menzel gehörten, traten zu einem leitenden Ausschusse zusammen. Spätere Ausschußmitglieder, unter denen sich Namen von bestem Klang befinden, waren Jakob Grimm, G. von Karajan, Fr. I. Mone, R. Pauli, I. A. Schmeller, K. Simrock, Wilhelm Wackernagel. Heute besteht der Ausschuß aus zwölf Vereinsmitgliedern. Diesem Ausschuß steht die wichtige Befugnis zu, auf Antrag der Verwaltung über die Wahl der abzudruckenden Schriften zu entscheiden. Derselbe wird jährlich neu gewählt; jedes Mitglied hat die Berechtigung, sich an dieser für die Interessen des Vereins so wichtigen Wahl zu beteiligen. Unter den Männern endlich, die im Anfange sich besonders um das Emporkommen des Vereins ver¬ dient machten, nennt Keller Franz Pfeiffer, der später an der Universität in Wien eine ausgebreitete Thätigkeit entfaltete, und Albert Schott, Professor der deutschen Sprache am Gymnasium zu Stuttgart. Wie natürlich, ging die Veröffentlichung der Vereinspublikatiouen im An¬ fange langsamer von statten als heute. Bis zum Jahre 1848, also in den ersten neun Jahren, wurden nur 17 Bände publizirt, während nach der gegenwärtig eingehaltenen Praxis, nach der jährlich etwa 6 Bände erscheinen, "le Zahl eine viel höhere sein müßte. Schuld an diesem langsamen Fortgange waren die politischen Unruhen der Zeit, die ihre Wirkungen auch auf deu so friedlichen Verein erstreckten. „Die Verwaltung, erzählt Keller, war allmäh¬ lich der Hauptsache nach in die Hände eines Buchhändlers geraten, der das Ganze wie ein bnchhändlerisches Unternehmen betrachtete und die Publikationen als buchhündlerischen Kommissionsartikel behandelte. Viele Mitglieder des leitenden Ausschusses hatten Zeit und Stimmung verloren, den Zwecken des Vereins nachhaltige Thätigkeit zu widmen, und es wurde sogar die Frage der Auflösung des Vereins angeregt." Da trat im Herbste des Jahres 1849, einer Einladung des Ausschusses folgend, Adalbert Keller an die Spitze des Vorstandes und übernahm die Leitung der Geschäfte, die er bis zu feinem Tode mit ungewöhnlichem Geschick und mit geradezu musterhafter Ordnung und Pünktlichkeit fortführte. „Erst von dem Präsidium Kellers an, so urteilt Karl Bartsch,*) datirt die feste und sichere *) Zur Erinnerung an Adalbert von Keller. Tübingen, 1883. S. 25 fig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/561
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/561>, abgerufen am 08.01.2025.