Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Lischerei, massenhaft gefangenen Seesterne, die verderblichsten Feinde der Fischbrut und Schon bei dem jetzigen Bestände unsrer Gewässer würde das deutsche Kapital Vernichtung also den zahllosen Räubern, aber sorgsame Pflege den kost¬ Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Lischerei, massenhaft gefangenen Seesterne, die verderblichsten Feinde der Fischbrut und Schon bei dem jetzigen Bestände unsrer Gewässer würde das deutsche Kapital Vernichtung also den zahllosen Räubern, aber sorgsame Pflege den kost¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0557" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155440"/> <fw type="header" place="top"> Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Lischerei,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2238" prev="#ID_2237"> massenhaft gefangenen Seesterne, die verderblichsten Feinde der Fischbrut und<lb/> der eßbaren Muscheln, werden ins Wasser zurückgeworfen, während sie bei bessern<lb/> Transportmitteln ans Land geschafft und an geeigneten! Orte mit den übrigen<lb/> zahllosen Abfüllen der Fischerei zu Dung verarbeitet jedenfalls etwas nützen<lb/> würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2239"> Schon bei dem jetzigen Bestände unsrer Gewässer würde das deutsche Kapital<lb/> reichlich seine Zinsen finden, aber was könnte es noch thun für eine künstliche<lb/> Hebung des Ertrages der See! Auf das vier- und fünffache ließe er sich<lb/> steigern. Noch verzehren tausende von Delphinen und Seehunden allein bei<lb/> Sylt und an unsrer Ostseeküste alljährlich gegen 32 Millionen Kilo Fische, die<lb/> doch eine energische Fischerei, unterstützt von emsiger Jagd auf die schädlichen<lb/> Tiere, zum großen Teile dem Menschen selbst gewinnen könnte. Jetzt lassen<lb/> wir Delphine und Seehunde gewähren, lassen ihnen Schonzeit angedeihen, ernten<lb/> dafür ein wenig Thran und befolgen so die Praxis von Leuten, welche etwa<lb/> auf Kosten ihrer Rinderherden Bärenzucht betreiben wollten!</p><lb/> <p xml:id="ID_2240" next="#ID_2241"> Vernichtung also den zahllosen Räubern, aber sorgsame Pflege den kost¬<lb/> baren Geschöpfen, die uns die ungenießbaren Nahrungsmittel der Tiefen in<lb/> genießbare Form verwandeln! Wie lohnend würde die Einbürgerung gar mancher<lb/> vorteilhaften Muschelarten sein! Die mähr- und schmackhaften Kamm- und Herz¬<lb/> muscheln, die Seeschnecken, Scegcmielen und andre mehr bieten dem englischen<lb/> Volke in ungeheuern Massen gute und billige Nahrung. Warum können wir<lb/> uns uicht desselben Vorteils versichern, da auch an unsern Küsten zweifelsohne<lb/> die Tiere massenhaft ihr Fortkommen finden würde»? Frankreich allein hat<lb/> 7000 künstliche Austernfcmus — sollte die deutsche Küste, die doch die Auster<lb/> gleichfalls gedeihen läßt, der Anlegung solcher künstlichen Bänke sich spröde<lb/> entgegenstellen? Aller Anfang ist schwer, und wie eS scheint, bei uns ungeheuer<lb/> schwer. Hoffen wir, daß das deutsche Volk die pessimistische Ansicht, die ihm<lb/> die Kraft zu einem energischen Handeln ganz absprechen möchte, baldigst Lügen<lb/> strafe. Seit unser Kanzler uns gezeigt hat, daß man handeln kann, auch wenn<lb/> man in deutschen Landen geboren ist, statt bloß zu denken, ist die Aussicht<lb/> vorhanden, daß ihm, wie auf andern Gebieten des vielgestaltigen Lebens, so<lb/> auch auf dem der deutschen Hochseefischerei aus ihrem derzeitig erbärmlichen<lb/> Zustande thatkräftige Nachfolger erstehen werden. Und wie sehr wäre dies zu<lb/> wünschen! Kommt doch bei einer Hebung der Seefischerei nicht nur der gewerb¬<lb/> liche Nutzen einzelner, nicht einmal lediglich der materielle Gewinn, der der<lb/> ganzen Nation daraus erwachsen würde, in Betracht. Sie ist auch eine militärische<lb/> Frage. Die Abnahme unsrer seetüchtigen Bevölkerung, die leider keine bloße<lb/> Redensart mehr ist, und ihre Bedeutung für unsre Wehrkraft zur See zu er¬<lb/> örtern, ist hier nicht der Ort — es genüge der Hinweis darauf; daß ihr aber<lb/> wirksam durch Hebung unsrer Fischerei gesteuert werden dürfte, ließe sich leicht<lb/> beweisen. Lohnende, ihren Mann ernährende Thätigkeit als Fischer ist der Port,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0557]
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Lischerei,
massenhaft gefangenen Seesterne, die verderblichsten Feinde der Fischbrut und
der eßbaren Muscheln, werden ins Wasser zurückgeworfen, während sie bei bessern
Transportmitteln ans Land geschafft und an geeigneten! Orte mit den übrigen
zahllosen Abfüllen der Fischerei zu Dung verarbeitet jedenfalls etwas nützen
würden.
Schon bei dem jetzigen Bestände unsrer Gewässer würde das deutsche Kapital
reichlich seine Zinsen finden, aber was könnte es noch thun für eine künstliche
Hebung des Ertrages der See! Auf das vier- und fünffache ließe er sich
steigern. Noch verzehren tausende von Delphinen und Seehunden allein bei
Sylt und an unsrer Ostseeküste alljährlich gegen 32 Millionen Kilo Fische, die
doch eine energische Fischerei, unterstützt von emsiger Jagd auf die schädlichen
Tiere, zum großen Teile dem Menschen selbst gewinnen könnte. Jetzt lassen
wir Delphine und Seehunde gewähren, lassen ihnen Schonzeit angedeihen, ernten
dafür ein wenig Thran und befolgen so die Praxis von Leuten, welche etwa
auf Kosten ihrer Rinderherden Bärenzucht betreiben wollten!
Vernichtung also den zahllosen Räubern, aber sorgsame Pflege den kost¬
baren Geschöpfen, die uns die ungenießbaren Nahrungsmittel der Tiefen in
genießbare Form verwandeln! Wie lohnend würde die Einbürgerung gar mancher
vorteilhaften Muschelarten sein! Die mähr- und schmackhaften Kamm- und Herz¬
muscheln, die Seeschnecken, Scegcmielen und andre mehr bieten dem englischen
Volke in ungeheuern Massen gute und billige Nahrung. Warum können wir
uns uicht desselben Vorteils versichern, da auch an unsern Küsten zweifelsohne
die Tiere massenhaft ihr Fortkommen finden würde»? Frankreich allein hat
7000 künstliche Austernfcmus — sollte die deutsche Küste, die doch die Auster
gleichfalls gedeihen läßt, der Anlegung solcher künstlichen Bänke sich spröde
entgegenstellen? Aller Anfang ist schwer, und wie eS scheint, bei uns ungeheuer
schwer. Hoffen wir, daß das deutsche Volk die pessimistische Ansicht, die ihm
die Kraft zu einem energischen Handeln ganz absprechen möchte, baldigst Lügen
strafe. Seit unser Kanzler uns gezeigt hat, daß man handeln kann, auch wenn
man in deutschen Landen geboren ist, statt bloß zu denken, ist die Aussicht
vorhanden, daß ihm, wie auf andern Gebieten des vielgestaltigen Lebens, so
auch auf dem der deutschen Hochseefischerei aus ihrem derzeitig erbärmlichen
Zustande thatkräftige Nachfolger erstehen werden. Und wie sehr wäre dies zu
wünschen! Kommt doch bei einer Hebung der Seefischerei nicht nur der gewerb¬
liche Nutzen einzelner, nicht einmal lediglich der materielle Gewinn, der der
ganzen Nation daraus erwachsen würde, in Betracht. Sie ist auch eine militärische
Frage. Die Abnahme unsrer seetüchtigen Bevölkerung, die leider keine bloße
Redensart mehr ist, und ihre Bedeutung für unsre Wehrkraft zur See zu er¬
örtern, ist hier nicht der Ort — es genüge der Hinweis darauf; daß ihr aber
wirksam durch Hebung unsrer Fischerei gesteuert werden dürfte, ließe sich leicht
beweisen. Lohnende, ihren Mann ernährende Thätigkeit als Fischer ist der Port,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |