Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Auf der Leiter des Glücks. Und sie fühlte deutlich, daß es nachwirke, obgleich er nicht davon rede; Kleine Engel, Mondsichel, Kaspar Venedikt, Frau Anna, das klingt ziemlich Abgesehen von ihren nicht gerade neumodischen Namen, waren der Fabrikant Alles dies war, was ein Mann in deu angenehmen Verhältnissen des Soweit also hatte das Ehepaar keine Ursache, den gemachten Ankauf zu Auf der Leiter des Glücks. Und sie fühlte deutlich, daß es nachwirke, obgleich er nicht davon rede; Kleine Engel, Mondsichel, Kaspar Venedikt, Frau Anna, das klingt ziemlich Abgesehen von ihren nicht gerade neumodischen Namen, waren der Fabrikant Alles dies war, was ein Mann in deu angenehmen Verhältnissen des Soweit also hatte das Ehepaar keine Ursache, den gemachten Ankauf zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154938"/> <fw type="header" place="top"> Auf der Leiter des Glücks.</fw><lb/> <p xml:id="ID_123"> Und sie fühlte deutlich, daß es nachwirke, obgleich er nicht davon rede;<lb/> wie und was er sei, geworden sei ers doch, weil er mit ihr durch jene Schule<lb/> der Freude und der Heimsuchung gegangen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_124"> Kleine Engel, Mondsichel, Kaspar Venedikt, Frau Anna, das klingt ziemlich<lb/> idyllisch, altväterlich und scheint in Verhältnisse zu versetzen, wie sie etwa mit<lb/> dem Gedicht „Luise" zusammenklingen, in welchem Johann Heinrich Voß unsern<lb/> Großeltern von dem Glücke und der Unschuld bescheidener Ländlichkeit erzählt<lb/> hat. Dergleichen trifft hier aber keineswegs zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> Abgesehen von ihren nicht gerade neumodischen Namen, waren der Fabrikant<lb/> Hartig und seine Frau ganz modern geartete Menschen, wie denn ja auch das<lb/> wehmütige Festhalten einer lieben Erinnerung dem Herzen nicht nur in diesem<lb/> oder jenem Jahrhundert ein Bedürfnis gewesen ist. Was nun dem Ehepaar<lb/> zu grübeln gab, war sein neues Besitztum: eine müßig große, vor wenig Jahren<lb/> erbaute, mit blauem Schiefer gedeckte zweistöckige Villa, d. h. sie hatte ein hohes,<lb/> aus fünf bis sechs Räumen bestehendes Parterre und darüber eine gleich große<lb/> erste Etage, war an passenden Stellen mit Balkons und Veranden und einem<lb/> Glasanbau, einem Wintcrgartcnzimmer, versehen. Entsprechend wohnliche und<lb/> sorglich durchgeführte Einrichtungen enthielt das Souterrain. Es fehlten auch<lb/> nicht, in gebührendem Abstände von dem herrschaftlichen Hause, Gcirtuer-<lb/> wie Kutscherwohnung, Stallung für eine oder zwei Milchkühe und für vier<lb/> Pferde, wie Remise für zwei bis drei Wagen, und daneben Treibhäuser mit<lb/> Heiz- und Wasscrdampfvorrichtungen nach dem neuesten System.</p><lb/> <p xml:id="ID_126"> Alles dies war, was ein Mann in deu angenehmen Verhältnissen des<lb/> Fabrikanten Hartig sich füglich vergönnen konnte. Wenn er bis vor kurzem<lb/> sich in seiner Fabrik ohne allen Luxus beholfen hatte, so brauchte er deshalb<lb/> noch nicht auf derartige Verschönerungen des Daseins für immer zu verzichten.<lb/> Er sowie Frau Anna waren mit allen diesen Dingen ganz einverstanden, gerade<lb/> so sehr wie mit der geschmackvoll aus bunten Ziegelstein und geschmiedeten Eisen--<lb/> gittcr hergestellten Einfriedigung des Vordcrgartens, mit den mosaikartigen Back-<lb/> steintrottoirs, mit den Blumen- und Gcmüsepartien des großen Hintergartens,<lb/> mit dem Teiche und seinen Goldfischen, ja selbst mit dem anderthalb Morgen<lb/> großen jungen Eichwäldckeu, in welchem Fasanen gehegt werden sollten; etwas<lb/> sehr nach dem Muster der kleinen Privatwäldchen in der Umgebung von Paris,<lb/> meinte Fran Anna, die mit ihrem Gatten manche Reise gemacht hatte, im übrigen<lb/> jedoch nicht zu verachten, da ein Fasanenbraten ja von Zeit zu Zeit jetzt auch<lb/> wohl für etwas Erlaubtes gelten dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> Soweit also hatte das Ehepaar keine Ursache, den gemachten Ankauf zu<lb/> bereuen. Bei gutem Wetter saß man auf dem Balkon oder auf einer der<lb/> Veranden und freute sich an dem Verkehr auf der passend entlegenen Chaussee.<lb/> Bei schlechtem Wetter hatte man das Glashaus, der Gärtner nannte es das<lb/> Palmenhaus, obschon es nur bescheidnere Blattpflanzen enthielt, Feigenbäume,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Auf der Leiter des Glücks.
Und sie fühlte deutlich, daß es nachwirke, obgleich er nicht davon rede;
wie und was er sei, geworden sei ers doch, weil er mit ihr durch jene Schule
der Freude und der Heimsuchung gegangen sei.
Kleine Engel, Mondsichel, Kaspar Venedikt, Frau Anna, das klingt ziemlich
idyllisch, altväterlich und scheint in Verhältnisse zu versetzen, wie sie etwa mit
dem Gedicht „Luise" zusammenklingen, in welchem Johann Heinrich Voß unsern
Großeltern von dem Glücke und der Unschuld bescheidener Ländlichkeit erzählt
hat. Dergleichen trifft hier aber keineswegs zu.
Abgesehen von ihren nicht gerade neumodischen Namen, waren der Fabrikant
Hartig und seine Frau ganz modern geartete Menschen, wie denn ja auch das
wehmütige Festhalten einer lieben Erinnerung dem Herzen nicht nur in diesem
oder jenem Jahrhundert ein Bedürfnis gewesen ist. Was nun dem Ehepaar
zu grübeln gab, war sein neues Besitztum: eine müßig große, vor wenig Jahren
erbaute, mit blauem Schiefer gedeckte zweistöckige Villa, d. h. sie hatte ein hohes,
aus fünf bis sechs Räumen bestehendes Parterre und darüber eine gleich große
erste Etage, war an passenden Stellen mit Balkons und Veranden und einem
Glasanbau, einem Wintcrgartcnzimmer, versehen. Entsprechend wohnliche und
sorglich durchgeführte Einrichtungen enthielt das Souterrain. Es fehlten auch
nicht, in gebührendem Abstände von dem herrschaftlichen Hause, Gcirtuer-
wie Kutscherwohnung, Stallung für eine oder zwei Milchkühe und für vier
Pferde, wie Remise für zwei bis drei Wagen, und daneben Treibhäuser mit
Heiz- und Wasscrdampfvorrichtungen nach dem neuesten System.
Alles dies war, was ein Mann in deu angenehmen Verhältnissen des
Fabrikanten Hartig sich füglich vergönnen konnte. Wenn er bis vor kurzem
sich in seiner Fabrik ohne allen Luxus beholfen hatte, so brauchte er deshalb
noch nicht auf derartige Verschönerungen des Daseins für immer zu verzichten.
Er sowie Frau Anna waren mit allen diesen Dingen ganz einverstanden, gerade
so sehr wie mit der geschmackvoll aus bunten Ziegelstein und geschmiedeten Eisen--
gittcr hergestellten Einfriedigung des Vordcrgartens, mit den mosaikartigen Back-
steintrottoirs, mit den Blumen- und Gcmüsepartien des großen Hintergartens,
mit dem Teiche und seinen Goldfischen, ja selbst mit dem anderthalb Morgen
großen jungen Eichwäldckeu, in welchem Fasanen gehegt werden sollten; etwas
sehr nach dem Muster der kleinen Privatwäldchen in der Umgebung von Paris,
meinte Fran Anna, die mit ihrem Gatten manche Reise gemacht hatte, im übrigen
jedoch nicht zu verachten, da ein Fasanenbraten ja von Zeit zu Zeit jetzt auch
wohl für etwas Erlaubtes gelten dürfte.
Soweit also hatte das Ehepaar keine Ursache, den gemachten Ankauf zu
bereuen. Bei gutem Wetter saß man auf dem Balkon oder auf einer der
Veranden und freute sich an dem Verkehr auf der passend entlegenen Chaussee.
Bei schlechtem Wetter hatte man das Glashaus, der Gärtner nannte es das
Palmenhaus, obschon es nur bescheidnere Blattpflanzen enthielt, Feigenbäume,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |