Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Blättern die Rede sein wird, sich die Frage iwch nicht beantworten tonnen, ob
der Platz, auf dem es nach redlicher Arbeit und Thätigkeit angelangt war, so
oder so um schicklichsten einzurichten sei und ob es überhaupt gelingen werde,
sich auf ihm einzurichten.

Das ereignet sich weit öfter im Leben, als die Nichtbeteiligten ahnen, und
diese Frage hat schon manchem Hausherrn und mancher Ehegenossin graue
Haare gemacht, während alle Welt der Meinung war, es wachse das Blümchen
Befriedigung aus jeder Dielenritze des Hauses,

Mit sechzig Jahren kann ein Fabrikant sich ohne Gewissensskrupel zur
Ruhe setzen. Nach dem Ausspruch eines berühmten Statistikers sollte der
Staat sogar jeden Beamten mit dem sechzigsten Jahre Pensioniren und solcher¬
art für den Nachwuchs Platz schaffen. Mit dem sechzigsten Jahre, hatte der
einzige Chef der Firma Gebrüder Hartig, Kaspar Benedikt Hartig, seine Spinnerei
denn auch gegen einige hunderttausend Thaler -- er liebte nicht die Mnrk-
rechnung -- und el" hübsches kleines Besitztum an der Chaussee vertauscht,
und nun galt es, unter den veränderten Verhältnissen guter Dinge zu sein.

Die Ehe war nicht kinderlos gewesen, obschon das Ehepaar jetzt in sei"
neues Heim ohne Kinder und ohne Enkel eingezogen war. Zwei Kinder hatten
ein paar Jahre lang dem Bunde Sorge und Freude bereitet. Dann war eins
nach dem andern abgerufen worden, und Ersatz hatte sich, trotz allem Hoffen
und Harren, nicht eingefunden.

Umsonst war das kurze Dasei" der beiden kleinen Wesen aber nicht ge¬
wesen. Wenn die erste Mondsichel am Himmel sichtbar wurde, erinnerte sich
Frau Anna Hartig allemal eines kleinen blauäugigen Bübchens, das sie auf
dem Arme getragen und dem sie das Wort Mond so oft und so geduldig vor¬
gesprochen hatte, bis es ihm gelungen war, das Wort, wenn auch ohne das
Schluß-d, nachzusprechen. Und Kaspar Benedikt konnte keine roten Hände sehen,
ohne eines kleinen schwarzäugigen Mädchens zu gedenke", dem er einst weh
statt wohl gethan hatte, ja das er bitter hatte weinen machen, als er, um die
frostkalten Händchen seines kleinen Lieblings zu erwärmen, sie mit etwas derbem
Zufassen gerieben hatte.

Das waren so einzelne, aus einer holdseligen Zeit noch nachklingende Töne,
nicht gerade fröhliche, eher fröhlich und schmerzlich gemischte, denen sich in ein¬
samen Stunden andre zugesellten, sodaß zuweilen in den beiden alternden Leuten
allerlei Gesinge und Gesumme war, das sie gegen einander aber sorglich ver¬
schwiegen, denn wozu Wolken aufstören, sagte Kaspar Benedikt vor sich hin,
und Frau Anna philosophirte in ihrer Weise, ohne sichs merken zu lassen.
Wie mein guter Kaspar über jene schöne verschwundene Zeit denkt, darüber redet
er nicht, vielleicht hat er die zwei kleinen Engel glücklich vergessen, und dann
gönne ichs ihm auch. Aber es war doch ein großes Geschenk des Himmels!
Ich kanns nicht anders auffassen: ein großes, nachhaltiges Geschenk!


Blättern die Rede sein wird, sich die Frage iwch nicht beantworten tonnen, ob
der Platz, auf dem es nach redlicher Arbeit und Thätigkeit angelangt war, so
oder so um schicklichsten einzurichten sei und ob es überhaupt gelingen werde,
sich auf ihm einzurichten.

Das ereignet sich weit öfter im Leben, als die Nichtbeteiligten ahnen, und
diese Frage hat schon manchem Hausherrn und mancher Ehegenossin graue
Haare gemacht, während alle Welt der Meinung war, es wachse das Blümchen
Befriedigung aus jeder Dielenritze des Hauses,

Mit sechzig Jahren kann ein Fabrikant sich ohne Gewissensskrupel zur
Ruhe setzen. Nach dem Ausspruch eines berühmten Statistikers sollte der
Staat sogar jeden Beamten mit dem sechzigsten Jahre Pensioniren und solcher¬
art für den Nachwuchs Platz schaffen. Mit dem sechzigsten Jahre, hatte der
einzige Chef der Firma Gebrüder Hartig, Kaspar Benedikt Hartig, seine Spinnerei
denn auch gegen einige hunderttausend Thaler — er liebte nicht die Mnrk-
rechnung — und el» hübsches kleines Besitztum an der Chaussee vertauscht,
und nun galt es, unter den veränderten Verhältnissen guter Dinge zu sein.

Die Ehe war nicht kinderlos gewesen, obschon das Ehepaar jetzt in sei»
neues Heim ohne Kinder und ohne Enkel eingezogen war. Zwei Kinder hatten
ein paar Jahre lang dem Bunde Sorge und Freude bereitet. Dann war eins
nach dem andern abgerufen worden, und Ersatz hatte sich, trotz allem Hoffen
und Harren, nicht eingefunden.

Umsonst war das kurze Dasei» der beiden kleinen Wesen aber nicht ge¬
wesen. Wenn die erste Mondsichel am Himmel sichtbar wurde, erinnerte sich
Frau Anna Hartig allemal eines kleinen blauäugigen Bübchens, das sie auf
dem Arme getragen und dem sie das Wort Mond so oft und so geduldig vor¬
gesprochen hatte, bis es ihm gelungen war, das Wort, wenn auch ohne das
Schluß-d, nachzusprechen. Und Kaspar Benedikt konnte keine roten Hände sehen,
ohne eines kleinen schwarzäugigen Mädchens zu gedenke», dem er einst weh
statt wohl gethan hatte, ja das er bitter hatte weinen machen, als er, um die
frostkalten Händchen seines kleinen Lieblings zu erwärmen, sie mit etwas derbem
Zufassen gerieben hatte.

Das waren so einzelne, aus einer holdseligen Zeit noch nachklingende Töne,
nicht gerade fröhliche, eher fröhlich und schmerzlich gemischte, denen sich in ein¬
samen Stunden andre zugesellten, sodaß zuweilen in den beiden alternden Leuten
allerlei Gesinge und Gesumme war, das sie gegen einander aber sorglich ver¬
schwiegen, denn wozu Wolken aufstören, sagte Kaspar Benedikt vor sich hin,
und Frau Anna philosophirte in ihrer Weise, ohne sichs merken zu lassen.
Wie mein guter Kaspar über jene schöne verschwundene Zeit denkt, darüber redet
er nicht, vielleicht hat er die zwei kleinen Engel glücklich vergessen, und dann
gönne ichs ihm auch. Aber es war doch ein großes Geschenk des Himmels!
Ich kanns nicht anders auffassen: ein großes, nachhaltiges Geschenk!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154937"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_117" prev="#ID_116"> Blättern die Rede sein wird, sich die Frage iwch nicht beantworten tonnen, ob<lb/>
der Platz, auf dem es nach redlicher Arbeit und Thätigkeit angelangt war, so<lb/>
oder so um schicklichsten einzurichten sei und ob es überhaupt gelingen werde,<lb/>
sich auf ihm einzurichten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_118"> Das ereignet sich weit öfter im Leben, als die Nichtbeteiligten ahnen, und<lb/>
diese Frage hat schon manchem Hausherrn und mancher Ehegenossin graue<lb/>
Haare gemacht, während alle Welt der Meinung war, es wachse das Blümchen<lb/>
Befriedigung aus jeder Dielenritze des Hauses,</p><lb/>
            <p xml:id="ID_119"> Mit sechzig Jahren kann ein Fabrikant sich ohne Gewissensskrupel zur<lb/>
Ruhe setzen. Nach dem Ausspruch eines berühmten Statistikers sollte der<lb/>
Staat sogar jeden Beamten mit dem sechzigsten Jahre Pensioniren und solcher¬<lb/>
art für den Nachwuchs Platz schaffen. Mit dem sechzigsten Jahre, hatte der<lb/>
einzige Chef der Firma Gebrüder Hartig, Kaspar Benedikt Hartig, seine Spinnerei<lb/>
denn auch gegen einige hunderttausend Thaler &#x2014; er liebte nicht die Mnrk-<lb/>
rechnung &#x2014; und el» hübsches kleines Besitztum an der Chaussee vertauscht,<lb/>
und nun galt es, unter den veränderten Verhältnissen guter Dinge zu sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_120"> Die Ehe war nicht kinderlos gewesen, obschon das Ehepaar jetzt in sei»<lb/>
neues Heim ohne Kinder und ohne Enkel eingezogen war. Zwei Kinder hatten<lb/>
ein paar Jahre lang dem Bunde Sorge und Freude bereitet. Dann war eins<lb/>
nach dem andern abgerufen worden, und Ersatz hatte sich, trotz allem Hoffen<lb/>
und Harren, nicht eingefunden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_121"> Umsonst war das kurze Dasei» der beiden kleinen Wesen aber nicht ge¬<lb/>
wesen. Wenn die erste Mondsichel am Himmel sichtbar wurde, erinnerte sich<lb/>
Frau Anna Hartig allemal eines kleinen blauäugigen Bübchens, das sie auf<lb/>
dem Arme getragen und dem sie das Wort Mond so oft und so geduldig vor¬<lb/>
gesprochen hatte, bis es ihm gelungen war, das Wort, wenn auch ohne das<lb/>
Schluß-d, nachzusprechen. Und Kaspar Benedikt konnte keine roten Hände sehen,<lb/>
ohne eines kleinen schwarzäugigen Mädchens zu gedenke», dem er einst weh<lb/>
statt wohl gethan hatte, ja das er bitter hatte weinen machen, als er, um die<lb/>
frostkalten Händchen seines kleinen Lieblings zu erwärmen, sie mit etwas derbem<lb/>
Zufassen gerieben hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_122"> Das waren so einzelne, aus einer holdseligen Zeit noch nachklingende Töne,<lb/>
nicht gerade fröhliche, eher fröhlich und schmerzlich gemischte, denen sich in ein¬<lb/>
samen Stunden andre zugesellten, sodaß zuweilen in den beiden alternden Leuten<lb/>
allerlei Gesinge und Gesumme war, das sie gegen einander aber sorglich ver¬<lb/>
schwiegen, denn wozu Wolken aufstören, sagte Kaspar Benedikt vor sich hin,<lb/>
und Frau Anna philosophirte in ihrer Weise, ohne sichs merken zu lassen.<lb/>
Wie mein guter Kaspar über jene schöne verschwundene Zeit denkt, darüber redet<lb/>
er nicht, vielleicht hat er die zwei kleinen Engel glücklich vergessen, und dann<lb/>
gönne ichs ihm auch. Aber es war doch ein großes Geschenk des Himmels!<lb/>
Ich kanns nicht anders auffassen: ein großes, nachhaltiges Geschenk!</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0054] Blättern die Rede sein wird, sich die Frage iwch nicht beantworten tonnen, ob der Platz, auf dem es nach redlicher Arbeit und Thätigkeit angelangt war, so oder so um schicklichsten einzurichten sei und ob es überhaupt gelingen werde, sich auf ihm einzurichten. Das ereignet sich weit öfter im Leben, als die Nichtbeteiligten ahnen, und diese Frage hat schon manchem Hausherrn und mancher Ehegenossin graue Haare gemacht, während alle Welt der Meinung war, es wachse das Blümchen Befriedigung aus jeder Dielenritze des Hauses, Mit sechzig Jahren kann ein Fabrikant sich ohne Gewissensskrupel zur Ruhe setzen. Nach dem Ausspruch eines berühmten Statistikers sollte der Staat sogar jeden Beamten mit dem sechzigsten Jahre Pensioniren und solcher¬ art für den Nachwuchs Platz schaffen. Mit dem sechzigsten Jahre, hatte der einzige Chef der Firma Gebrüder Hartig, Kaspar Benedikt Hartig, seine Spinnerei denn auch gegen einige hunderttausend Thaler — er liebte nicht die Mnrk- rechnung — und el» hübsches kleines Besitztum an der Chaussee vertauscht, und nun galt es, unter den veränderten Verhältnissen guter Dinge zu sein. Die Ehe war nicht kinderlos gewesen, obschon das Ehepaar jetzt in sei» neues Heim ohne Kinder und ohne Enkel eingezogen war. Zwei Kinder hatten ein paar Jahre lang dem Bunde Sorge und Freude bereitet. Dann war eins nach dem andern abgerufen worden, und Ersatz hatte sich, trotz allem Hoffen und Harren, nicht eingefunden. Umsonst war das kurze Dasei» der beiden kleinen Wesen aber nicht ge¬ wesen. Wenn die erste Mondsichel am Himmel sichtbar wurde, erinnerte sich Frau Anna Hartig allemal eines kleinen blauäugigen Bübchens, das sie auf dem Arme getragen und dem sie das Wort Mond so oft und so geduldig vor¬ gesprochen hatte, bis es ihm gelungen war, das Wort, wenn auch ohne das Schluß-d, nachzusprechen. Und Kaspar Benedikt konnte keine roten Hände sehen, ohne eines kleinen schwarzäugigen Mädchens zu gedenke», dem er einst weh statt wohl gethan hatte, ja das er bitter hatte weinen machen, als er, um die frostkalten Händchen seines kleinen Lieblings zu erwärmen, sie mit etwas derbem Zufassen gerieben hatte. Das waren so einzelne, aus einer holdseligen Zeit noch nachklingende Töne, nicht gerade fröhliche, eher fröhlich und schmerzlich gemischte, denen sich in ein¬ samen Stunden andre zugesellten, sodaß zuweilen in den beiden alternden Leuten allerlei Gesinge und Gesumme war, das sie gegen einander aber sorglich ver¬ schwiegen, denn wozu Wolken aufstören, sagte Kaspar Benedikt vor sich hin, und Frau Anna philosophirte in ihrer Weise, ohne sichs merken zu lassen. Wie mein guter Kaspar über jene schöne verschwundene Zeit denkt, darüber redet er nicht, vielleicht hat er die zwei kleinen Engel glücklich vergessen, und dann gönne ichs ihm auch. Aber es war doch ein großes Geschenk des Himmels! Ich kanns nicht anders auffassen: ein großes, nachhaltiges Geschenk!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/54
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/54>, abgerufen am 07.01.2025.