Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Der Sprachenstreit i" Österreich. in den polnischen, tschechischen !c, Volks- und Mittelschulen obligatorischer Lehr¬ Schon jetzt zeigen sich vielfach die Folgen des nationalen Separatismus, Der Sprachenstreit i» Österreich. in den polnischen, tschechischen !c, Volks- und Mittelschulen obligatorischer Lehr¬ Schon jetzt zeigen sich vielfach die Folgen des nationalen Separatismus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155377"/> <fw type="header" place="top"> Der Sprachenstreit i» Österreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1986" prev="#ID_1985"> in den polnischen, tschechischen !c, Volks- und Mittelschulen obligatorischer Lehr¬<lb/> gegenstand zu sein habe, obgleich der gloriose Z 19 zugleich besagt, daß „kein<lb/> Zwang zur Erlernung einer zweiten Landessprache angewendet werden dürfe."<lb/> Wie diese beiden Bestimmungen in Einklang zu bringen sind, wissen die Götter.<lb/> Ich habe keine Lust, mir deshalb den Kopf zu zerbrechen und halte mich an die<lb/> Sache, wie sie vorliegt. Also in den nichtdeutschen Schulen soll deutsch gelernt<lb/> werden. Nun weiß aber jeder praktische Schulmann, welche Resultate in den<lb/> Schulen mit der Erlernung fremder Sprachen erzielt werden, namentlich wenn<lb/> die Unterrichtsanstalten, wie in Österreich, meist überfüllt sind. Welche Schule<lb/> vermag ihren Zöglingen eine vollkommene, gründliche Kenntnis des Französischen,<lb/> Englischen, Italienischen mit auf den Lebensweg zu geben? Höchstens kann<lb/> sie einen guten Grund legen. Und dabei sind diese Sprachen noch verhältnis¬<lb/> mäßig leichte Sprachen. Hierzu kommt aber noch, daß die national fanatisirte<lb/> Jugend nur mit Widerwillen das verhaßte Deutsch lernt. Welche Resultate<lb/> sich so erzielen lassen, liegt auf der Hand. Die Folge ist, daß die nichtdeutsche<lb/> Jugend beim Austritte aus der Schule nur höchst unvollkommen, zuweilen selbst<lb/> garnicht Deutsch kann. Außerdem fällt durch die sich immer schroffer gestaltende<lb/> Absonderung der Nationalitäten von einander auch die Gelegenheit weg, durch<lb/> den Umgang mit Deutschen die Sprache praktisch zu erlernen. So schließt jede<lb/> Nationalität sich wie mit einer chinesischen Mauer gegen das Deutsche ab, und<lb/> ehe zehn bis zwanzig Jahre ins Land gehen, wird es Hunderttausende von jungen<lb/> Polen, Tschechen, Slovenen !c. geben, die der unentbehrlichen deutschen Sprache<lb/> nur in sehr geringem Maße, vielleicht garnicht mächtig sind. Was soll<lb/> mit diesen Leuten geschehen? Wie sind sie beim Handel, bei der Industrie, bei<lb/> den Verkehrsanstalten, im Staatsdienste, im Heere, kurz in jedem Kreise des<lb/> öffentlichen Lebens, wo die genaue Kenntnis der doch zunächst in Betracht<lb/> kommenden Weltsprache, der deutschen, uuumgünglich notwendig ist, zu ver¬<lb/> wenden? Wo nimmt der Staat, der nichts von einer Staatssprache wissen<lb/> will, am Ende seine Beamten her, falls er nicht Lust hat, seine Ämter in baby¬<lb/> lonische Türme zu verwandeln oder jedem Beamten einen Dolmetsch zur Seite<lb/> zu stellen? Und wird, um nur noch eins zu erwähnen, nicht der Zutritt zu<lb/> jeder bedeutenderen und somit auch lukrativeren Stellung geradezu zu einem<lb/> Monopol für jene glücklich situirte Minderheit gemacht werden, welche die<lb/> Mittel besitzt, durch ausgiebigen Privatunterricht nachhelfen zu lassen, oder für<lb/> jene, welche klug genug sind, ihre Kinder in deutsche Schulen zu schicken, wäre<lb/> es auch auf die Gefahr hin, daß das nationale Lüstre dabei möglicherweise<lb/> einige Einbuße erlitten hätte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1987" next="#ID_1988"> Schon jetzt zeigen sich vielfach die Folgen des nationalen Separatismus,<lb/> und sie werden immer deutlicher und bedenklicher zu Tage treten. Ungarn im-<lb/> portirt derzeit tausende von deutschen Gouvernanten, vor allem für jüdische<lb/> Familien, die trotz ihres affektirren Magyarentums sehr gut wissen, wie unent-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
Der Sprachenstreit i» Österreich.
in den polnischen, tschechischen !c, Volks- und Mittelschulen obligatorischer Lehr¬
gegenstand zu sein habe, obgleich der gloriose Z 19 zugleich besagt, daß „kein
Zwang zur Erlernung einer zweiten Landessprache angewendet werden dürfe."
Wie diese beiden Bestimmungen in Einklang zu bringen sind, wissen die Götter.
Ich habe keine Lust, mir deshalb den Kopf zu zerbrechen und halte mich an die
Sache, wie sie vorliegt. Also in den nichtdeutschen Schulen soll deutsch gelernt
werden. Nun weiß aber jeder praktische Schulmann, welche Resultate in den
Schulen mit der Erlernung fremder Sprachen erzielt werden, namentlich wenn
die Unterrichtsanstalten, wie in Österreich, meist überfüllt sind. Welche Schule
vermag ihren Zöglingen eine vollkommene, gründliche Kenntnis des Französischen,
Englischen, Italienischen mit auf den Lebensweg zu geben? Höchstens kann
sie einen guten Grund legen. Und dabei sind diese Sprachen noch verhältnis¬
mäßig leichte Sprachen. Hierzu kommt aber noch, daß die national fanatisirte
Jugend nur mit Widerwillen das verhaßte Deutsch lernt. Welche Resultate
sich so erzielen lassen, liegt auf der Hand. Die Folge ist, daß die nichtdeutsche
Jugend beim Austritte aus der Schule nur höchst unvollkommen, zuweilen selbst
garnicht Deutsch kann. Außerdem fällt durch die sich immer schroffer gestaltende
Absonderung der Nationalitäten von einander auch die Gelegenheit weg, durch
den Umgang mit Deutschen die Sprache praktisch zu erlernen. So schließt jede
Nationalität sich wie mit einer chinesischen Mauer gegen das Deutsche ab, und
ehe zehn bis zwanzig Jahre ins Land gehen, wird es Hunderttausende von jungen
Polen, Tschechen, Slovenen !c. geben, die der unentbehrlichen deutschen Sprache
nur in sehr geringem Maße, vielleicht garnicht mächtig sind. Was soll
mit diesen Leuten geschehen? Wie sind sie beim Handel, bei der Industrie, bei
den Verkehrsanstalten, im Staatsdienste, im Heere, kurz in jedem Kreise des
öffentlichen Lebens, wo die genaue Kenntnis der doch zunächst in Betracht
kommenden Weltsprache, der deutschen, uuumgünglich notwendig ist, zu ver¬
wenden? Wo nimmt der Staat, der nichts von einer Staatssprache wissen
will, am Ende seine Beamten her, falls er nicht Lust hat, seine Ämter in baby¬
lonische Türme zu verwandeln oder jedem Beamten einen Dolmetsch zur Seite
zu stellen? Und wird, um nur noch eins zu erwähnen, nicht der Zutritt zu
jeder bedeutenderen und somit auch lukrativeren Stellung geradezu zu einem
Monopol für jene glücklich situirte Minderheit gemacht werden, welche die
Mittel besitzt, durch ausgiebigen Privatunterricht nachhelfen zu lassen, oder für
jene, welche klug genug sind, ihre Kinder in deutsche Schulen zu schicken, wäre
es auch auf die Gefahr hin, daß das nationale Lüstre dabei möglicherweise
einige Einbuße erlitten hätte?
Schon jetzt zeigen sich vielfach die Folgen des nationalen Separatismus,
und sie werden immer deutlicher und bedenklicher zu Tage treten. Ungarn im-
portirt derzeit tausende von deutschen Gouvernanten, vor allem für jüdische
Familien, die trotz ihres affektirren Magyarentums sehr gut wissen, wie unent-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |