Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die lNinisterknsis in England.

ist das aber keineswegs. Sir Stafford Northcote, der Führer der Opposition
im Unterhause, welcher das Tadelsvotum begründete und empfahl, erwies sich
nicht völlig als seiner Aufgabe gewachsen. Er ist ein begabter Manu, aber
zu voll von der Milch frommer Denkart, und seine Rede mit ihren studirten
Beweisen und ihren kunstgerecht gefeilten Klagen ließ zu wünschen übrig. Ein
weniger feiner Redner, entflammt vom Zorn über die rasch aufeinander ge-
folgten Niederlagen der Politik Gladstones im Sudan, würde ohne Zweifel
mehr Eindruck gemacht haben. Insofern befand sich das Kabinet in der Nacht,
wo die Debatte eröffnet wurde, von vornherein im Vorteil, obwohl es, soeben
von der Tragödie von Sinkat unterrichtet, sicherlich mit schwerem Herzen in
der Sitzung erschien. Am Morgen des vorhergcgangneu Tages, als die Minister
sich noch der Nachricht freuten, daß Gordon wohlbehalten in Berber ein¬
getroffen sei, und ihn durch den Telegraphen befragten, was er von der Mög¬
lichkeit eines Versuchs, Sinkat zu retten, denke, bereitete sich die unglückliche
Besatzung dieses Platzes auf den Untergang vor. In die äußerste Not ge¬
raten, hatten die tapfer" Leute noch den Mut, die überflüssigen Munitions-
vorrüte der Festung zu zerstören, die Werke der letzter" in die Luft zu sprengen
und, samt den Weiber" und Kinder", vvrzubrcchen und den Versuch zu ,
machen, den Durchzug durch die sie einschließenden Feindesscharen sich zu er¬
zwingen. Der Versuch mußte den Halbverhungerten mißlingen, mutig kämpfend
fielen sie eiuer nach dem andern, und während Herr Gladswnc noch telegraphisch
mit Gordon kvnferirtc, lagen sämtliche Offiziere und Soldaten der Garnison,
vier Mann ausgenommen, die krank zurückgeblieben waren, als Leichen auf
dem Sande der Wahlstatt, während die Weiber und Kinder als Sklaven in
die Harems des Sudan abgeführt wurden. So fielen jener Politik, welche
sich dem Marsche Hicks Paschas weder widersetzt noch ihn unterstützt hatte,
weitere sechshundert Menschen zum Opfer. Zählen wir die Verluste vou dessen
Armee mit denen zusammen, die im östlichen Sudan unter Moncrieff, Baker
und Tewfik Bey den Tod in der Schlacht fanden, so hat die britische Politik
in diesen Gegenden bereits dreizehntausend Menschen das Leben gekostet.
Gladstone ist ein huiuau gesinnter Mann, und so ist anzunehmen, daß ihm
dies nahe gehen wird. Er kann bei seiner gemeinen Kenntnis der Thatsache"
und Ereignisse nicht vergessen haben, wie jene heldenmütigen Ägypter seit der
Mitte des November in Sinkat eingeschlossen blieben, obwohl sie sich nicht
weiter von den Kanonen und Bajonetten einer britischen Streitkraft befanden
als Magdeburg vou Berlin. Umsomehr aber muß man über die Rede er¬
staunen, mit der er die Last dieser Betrachtungen ans sich nahm, und in der
er angesichts der Thatsachen, die Klage, daß "die Politik, die Ihrer Majestät
Verwaltung in den ägyptischen Angelegenheiten befolgt habe, eine schwankende
und inkonsequente gewesen sei," mit einem "kategorischen Nein" beantwortete.
Diese Rede war sonst ein Meisterstück parlamentarischer Eloquenz. Das er-


Die lNinisterknsis in England.

ist das aber keineswegs. Sir Stafford Northcote, der Führer der Opposition
im Unterhause, welcher das Tadelsvotum begründete und empfahl, erwies sich
nicht völlig als seiner Aufgabe gewachsen. Er ist ein begabter Manu, aber
zu voll von der Milch frommer Denkart, und seine Rede mit ihren studirten
Beweisen und ihren kunstgerecht gefeilten Klagen ließ zu wünschen übrig. Ein
weniger feiner Redner, entflammt vom Zorn über die rasch aufeinander ge-
folgten Niederlagen der Politik Gladstones im Sudan, würde ohne Zweifel
mehr Eindruck gemacht haben. Insofern befand sich das Kabinet in der Nacht,
wo die Debatte eröffnet wurde, von vornherein im Vorteil, obwohl es, soeben
von der Tragödie von Sinkat unterrichtet, sicherlich mit schwerem Herzen in
der Sitzung erschien. Am Morgen des vorhergcgangneu Tages, als die Minister
sich noch der Nachricht freuten, daß Gordon wohlbehalten in Berber ein¬
getroffen sei, und ihn durch den Telegraphen befragten, was er von der Mög¬
lichkeit eines Versuchs, Sinkat zu retten, denke, bereitete sich die unglückliche
Besatzung dieses Platzes auf den Untergang vor. In die äußerste Not ge¬
raten, hatten die tapfer» Leute noch den Mut, die überflüssigen Munitions-
vorrüte der Festung zu zerstören, die Werke der letzter» in die Luft zu sprengen
und, samt den Weiber» und Kinder», vvrzubrcchen und den Versuch zu ,
machen, den Durchzug durch die sie einschließenden Feindesscharen sich zu er¬
zwingen. Der Versuch mußte den Halbverhungerten mißlingen, mutig kämpfend
fielen sie eiuer nach dem andern, und während Herr Gladswnc noch telegraphisch
mit Gordon kvnferirtc, lagen sämtliche Offiziere und Soldaten der Garnison,
vier Mann ausgenommen, die krank zurückgeblieben waren, als Leichen auf
dem Sande der Wahlstatt, während die Weiber und Kinder als Sklaven in
die Harems des Sudan abgeführt wurden. So fielen jener Politik, welche
sich dem Marsche Hicks Paschas weder widersetzt noch ihn unterstützt hatte,
weitere sechshundert Menschen zum Opfer. Zählen wir die Verluste vou dessen
Armee mit denen zusammen, die im östlichen Sudan unter Moncrieff, Baker
und Tewfik Bey den Tod in der Schlacht fanden, so hat die britische Politik
in diesen Gegenden bereits dreizehntausend Menschen das Leben gekostet.
Gladstone ist ein huiuau gesinnter Mann, und so ist anzunehmen, daß ihm
dies nahe gehen wird. Er kann bei seiner gemeinen Kenntnis der Thatsache»
und Ereignisse nicht vergessen haben, wie jene heldenmütigen Ägypter seit der
Mitte des November in Sinkat eingeschlossen blieben, obwohl sie sich nicht
weiter von den Kanonen und Bajonetten einer britischen Streitkraft befanden
als Magdeburg vou Berlin. Umsomehr aber muß man über die Rede er¬
staunen, mit der er die Last dieser Betrachtungen ans sich nahm, und in der
er angesichts der Thatsachen, die Klage, daß „die Politik, die Ihrer Majestät
Verwaltung in den ägyptischen Angelegenheiten befolgt habe, eine schwankende
und inkonsequente gewesen sei," mit einem „kategorischen Nein" beantwortete.
Diese Rede war sonst ein Meisterstück parlamentarischer Eloquenz. Das er-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155319"/>
          <fw type="header" place="top"> Die lNinisterknsis in England.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1785" prev="#ID_1784" next="#ID_1786"> ist das aber keineswegs. Sir Stafford Northcote, der Führer der Opposition<lb/>
im Unterhause, welcher das Tadelsvotum begründete und empfahl, erwies sich<lb/>
nicht völlig als seiner Aufgabe gewachsen. Er ist ein begabter Manu, aber<lb/>
zu voll von der Milch frommer Denkart, und seine Rede mit ihren studirten<lb/>
Beweisen und ihren kunstgerecht gefeilten Klagen ließ zu wünschen übrig. Ein<lb/>
weniger feiner Redner, entflammt vom Zorn über die rasch aufeinander ge-<lb/>
folgten Niederlagen der Politik Gladstones im Sudan, würde ohne Zweifel<lb/>
mehr Eindruck gemacht haben. Insofern befand sich das Kabinet in der Nacht,<lb/>
wo die Debatte eröffnet wurde, von vornherein im Vorteil, obwohl es, soeben<lb/>
von der Tragödie von Sinkat unterrichtet, sicherlich mit schwerem Herzen in<lb/>
der Sitzung erschien. Am Morgen des vorhergcgangneu Tages, als die Minister<lb/>
sich noch der Nachricht freuten, daß Gordon wohlbehalten in Berber ein¬<lb/>
getroffen sei, und ihn durch den Telegraphen befragten, was er von der Mög¬<lb/>
lichkeit eines Versuchs, Sinkat zu retten, denke, bereitete sich die unglückliche<lb/>
Besatzung dieses Platzes auf den Untergang vor. In die äußerste Not ge¬<lb/>
raten, hatten die tapfer» Leute noch den Mut, die überflüssigen Munitions-<lb/>
vorrüte der Festung zu zerstören, die Werke der letzter» in die Luft zu sprengen<lb/>
und, samt den Weiber» und Kinder», vvrzubrcchen und den Versuch zu ,<lb/>
machen, den Durchzug durch die sie einschließenden Feindesscharen sich zu er¬<lb/>
zwingen. Der Versuch mußte den Halbverhungerten mißlingen, mutig kämpfend<lb/>
fielen sie eiuer nach dem andern, und während Herr Gladswnc noch telegraphisch<lb/>
mit Gordon kvnferirtc, lagen sämtliche Offiziere und Soldaten der Garnison,<lb/>
vier Mann ausgenommen, die krank zurückgeblieben waren, als Leichen auf<lb/>
dem Sande der Wahlstatt, während die Weiber und Kinder als Sklaven in<lb/>
die Harems des Sudan abgeführt wurden. So fielen jener Politik, welche<lb/>
sich dem Marsche Hicks Paschas weder widersetzt noch ihn unterstützt hatte,<lb/>
weitere sechshundert Menschen zum Opfer. Zählen wir die Verluste vou dessen<lb/>
Armee mit denen zusammen, die im östlichen Sudan unter Moncrieff, Baker<lb/>
und Tewfik Bey den Tod in der Schlacht fanden, so hat die britische Politik<lb/>
in diesen Gegenden bereits dreizehntausend Menschen das Leben gekostet.<lb/>
Gladstone ist ein huiuau gesinnter Mann, und so ist anzunehmen, daß ihm<lb/>
dies nahe gehen wird. Er kann bei seiner gemeinen Kenntnis der Thatsache»<lb/>
und Ereignisse nicht vergessen haben, wie jene heldenmütigen Ägypter seit der<lb/>
Mitte des November in Sinkat eingeschlossen blieben, obwohl sie sich nicht<lb/>
weiter von den Kanonen und Bajonetten einer britischen Streitkraft befanden<lb/>
als Magdeburg vou Berlin. Umsomehr aber muß man über die Rede er¬<lb/>
staunen, mit der er die Last dieser Betrachtungen ans sich nahm, und in der<lb/>
er angesichts der Thatsachen, die Klage, daß &#x201E;die Politik, die Ihrer Majestät<lb/>
Verwaltung in den ägyptischen Angelegenheiten befolgt habe, eine schwankende<lb/>
und inkonsequente gewesen sei," mit einem &#x201E;kategorischen Nein" beantwortete.<lb/>
Diese Rede war sonst ein Meisterstück parlamentarischer Eloquenz. Das er-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0436] Die lNinisterknsis in England. ist das aber keineswegs. Sir Stafford Northcote, der Führer der Opposition im Unterhause, welcher das Tadelsvotum begründete und empfahl, erwies sich nicht völlig als seiner Aufgabe gewachsen. Er ist ein begabter Manu, aber zu voll von der Milch frommer Denkart, und seine Rede mit ihren studirten Beweisen und ihren kunstgerecht gefeilten Klagen ließ zu wünschen übrig. Ein weniger feiner Redner, entflammt vom Zorn über die rasch aufeinander ge- folgten Niederlagen der Politik Gladstones im Sudan, würde ohne Zweifel mehr Eindruck gemacht haben. Insofern befand sich das Kabinet in der Nacht, wo die Debatte eröffnet wurde, von vornherein im Vorteil, obwohl es, soeben von der Tragödie von Sinkat unterrichtet, sicherlich mit schwerem Herzen in der Sitzung erschien. Am Morgen des vorhergcgangneu Tages, als die Minister sich noch der Nachricht freuten, daß Gordon wohlbehalten in Berber ein¬ getroffen sei, und ihn durch den Telegraphen befragten, was er von der Mög¬ lichkeit eines Versuchs, Sinkat zu retten, denke, bereitete sich die unglückliche Besatzung dieses Platzes auf den Untergang vor. In die äußerste Not ge¬ raten, hatten die tapfer» Leute noch den Mut, die überflüssigen Munitions- vorrüte der Festung zu zerstören, die Werke der letzter» in die Luft zu sprengen und, samt den Weiber» und Kinder», vvrzubrcchen und den Versuch zu , machen, den Durchzug durch die sie einschließenden Feindesscharen sich zu er¬ zwingen. Der Versuch mußte den Halbverhungerten mißlingen, mutig kämpfend fielen sie eiuer nach dem andern, und während Herr Gladswnc noch telegraphisch mit Gordon kvnferirtc, lagen sämtliche Offiziere und Soldaten der Garnison, vier Mann ausgenommen, die krank zurückgeblieben waren, als Leichen auf dem Sande der Wahlstatt, während die Weiber und Kinder als Sklaven in die Harems des Sudan abgeführt wurden. So fielen jener Politik, welche sich dem Marsche Hicks Paschas weder widersetzt noch ihn unterstützt hatte, weitere sechshundert Menschen zum Opfer. Zählen wir die Verluste vou dessen Armee mit denen zusammen, die im östlichen Sudan unter Moncrieff, Baker und Tewfik Bey den Tod in der Schlacht fanden, so hat die britische Politik in diesen Gegenden bereits dreizehntausend Menschen das Leben gekostet. Gladstone ist ein huiuau gesinnter Mann, und so ist anzunehmen, daß ihm dies nahe gehen wird. Er kann bei seiner gemeinen Kenntnis der Thatsache» und Ereignisse nicht vergessen haben, wie jene heldenmütigen Ägypter seit der Mitte des November in Sinkat eingeschlossen blieben, obwohl sie sich nicht weiter von den Kanonen und Bajonetten einer britischen Streitkraft befanden als Magdeburg vou Berlin. Umsomehr aber muß man über die Rede er¬ staunen, mit der er die Last dieser Betrachtungen ans sich nahm, und in der er angesichts der Thatsachen, die Klage, daß „die Politik, die Ihrer Majestät Verwaltung in den ägyptischen Angelegenheiten befolgt habe, eine schwankende und inkonsequente gewesen sei," mit einem „kategorischen Nein" beantwortete. Diese Rede war sonst ein Meisterstück parlamentarischer Eloquenz. Das er-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/436
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/436>, abgerufen am 30.06.2024.