Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Die niederländische Genre- und Lcmdschafismcilerci. gebaut; ihre Glieder sind zu dünn oder zu lang, ihre Köpfe meist zu groß und Die niederländische Genre- und Lcmdschafismcilerci. gebaut; ihre Glieder sind zu dünn oder zu lang, ihre Köpfe meist zu groß und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155290"/> <fw type="header" place="top"> Die niederländische Genre- und Lcmdschafismcilerci.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1677" prev="#ID_1676" next="#ID_1678"> gebaut; ihre Glieder sind zu dünn oder zu lang, ihre Köpfe meist zu groß und<lb/> ihre Bewegungen eckig und unbeholfen. Bei seinem Nachfolger und Schüler<lb/> Memling werden diese Mängel durch ein unverkennbares Streben nach Anmut<lb/> und Lieblichkeit, durch die schüchterne Holdseligkeit der Frauen, durch eine große<lb/> Innigkeit der Empfindung verdeckt. Indessen haben beide Künstler aus der<lb/> Schultradition immer noch ein ausgeprägtes Naturgefühl und dabei auch einen<lb/> lebhaften Sinn für die Landschaft bewahrt. Roger van der Wcyden liebt es<lb/> sogar, auf seinen Altarbildern die landschaftlichen Fernsichten möglichst weit<lb/> auszudehnen, damit er auf ihnen noch Szenen mit kleinen Figuren darstellen<lb/> kann, welche den Hanptvorgang im Vordergründe episch ergänzen und er¬<lb/> läutern. Flußthäler, die von zackigen Bergen und Felsen eingeschlossen sind,<lb/> in saftigen, Grün prangende Wiesen und vereinzelte Bäume, welche offenbar<lb/> auf direkten Naturstudien beruhen, sind die Hauptelemente dieser Landschaft.<lb/> Eine gleichmäßig klare Luft ist über dieselbe ausgebreitet: im Vorder¬<lb/> gründe liegt ein Heller grüner Schimmer auf den Flächen, der allmählich<lb/> gegen den Hintergrund in einen blauen Duft übergeht. Auch bei Memling<lb/> findet sich noch diese feine Abstufung der Töne, während ein älterer Meister,<lb/> der aus Harlem stammt, Dierick Bouts, in den reichen landschaftlichen Hinter¬<lb/> gründen seiner Gemälde schon viel derber vorgeht und mehr nach energischen<lb/> Kontrasten strebt. Es ist auffallend und nicht anders als aus lokalen Ein¬<lb/> flüssen zu erklären, daß dieser Künstler, welcher unter allen Nachfolgern van<lb/> Eycks den stärkste» realistischen Zug auszuweisen hat, aus jenem nördlichen Teile<lb/> der Niederlande stammt, in welchem zwei Jahrhunderte später die realistische<lb/> Kunst zur höchsten Entfaltung kommen sollte. Bouts war schon um 1448 in<lb/> Löwen, wo er vermutlich den Einfluß Rogers van der Weydcn erfuhr. Auch<lb/> er liebt es, die landschaftlichen Hintergründe möglichst weit auszudehnen und<lb/> sie, wie Memling, mit stattlichen Bauwerken, mit Schlössern, Türmen, Kathe¬<lb/> dralen, ja mit ganzen Städten zu besetzen, welche so eingehend dctaillirt sind,<lb/> daß man noch jetzt manches Bauwerk identifiziren kann. Seine Landschaften<lb/> haben meist einen hügligen Charakter. Auf den Kuppen der Hügel stehen ver¬<lb/> einzelte Bäume, seltener in Gruppen zusammen, und wenn man auf den Vorder¬<lb/> grund blickt, kau» mau jede Pflanze, jede Blume botanisch bestimmen, so<lb/> charaktervoll und sorgsam ist eine jede Staude, ein jedes Blatt, eine jede Blüte<lb/> ausgeführt, und selbst die Tiere, welche ini Grünen kriechen. Dierick Bouts<lb/> hat weder eigentliche Landschaften noch Genrebilder gemalt; aber er hat beide<lb/> Elemente, das gcnrehaftc wie das landschaftliche, auf seinen Gemälden so stark<lb/> betont, daß man einen Teil seines Hauptwerkes, des Altars für die Brüder¬<lb/> schaft des Sakraments in der Peterskirche zu Löwen, für ein Genrebild halten<lb/> könnte, wenn seine Zugehörigkeit zu dem Mittelbilde, dem noch an Ort und<lb/> Stelle befindlichen heiligen Abendmahl, und damit seine symbolische Bedeutung<lb/> nicht unzweifelhaft wäre. Jener Altar hatte nämlich vier Flügelbilder, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
Die niederländische Genre- und Lcmdschafismcilerci.
gebaut; ihre Glieder sind zu dünn oder zu lang, ihre Köpfe meist zu groß und
ihre Bewegungen eckig und unbeholfen. Bei seinem Nachfolger und Schüler
Memling werden diese Mängel durch ein unverkennbares Streben nach Anmut
und Lieblichkeit, durch die schüchterne Holdseligkeit der Frauen, durch eine große
Innigkeit der Empfindung verdeckt. Indessen haben beide Künstler aus der
Schultradition immer noch ein ausgeprägtes Naturgefühl und dabei auch einen
lebhaften Sinn für die Landschaft bewahrt. Roger van der Wcyden liebt es
sogar, auf seinen Altarbildern die landschaftlichen Fernsichten möglichst weit
auszudehnen, damit er auf ihnen noch Szenen mit kleinen Figuren darstellen
kann, welche den Hanptvorgang im Vordergründe episch ergänzen und er¬
läutern. Flußthäler, die von zackigen Bergen und Felsen eingeschlossen sind,
in saftigen, Grün prangende Wiesen und vereinzelte Bäume, welche offenbar
auf direkten Naturstudien beruhen, sind die Hauptelemente dieser Landschaft.
Eine gleichmäßig klare Luft ist über dieselbe ausgebreitet: im Vorder¬
gründe liegt ein Heller grüner Schimmer auf den Flächen, der allmählich
gegen den Hintergrund in einen blauen Duft übergeht. Auch bei Memling
findet sich noch diese feine Abstufung der Töne, während ein älterer Meister,
der aus Harlem stammt, Dierick Bouts, in den reichen landschaftlichen Hinter¬
gründen seiner Gemälde schon viel derber vorgeht und mehr nach energischen
Kontrasten strebt. Es ist auffallend und nicht anders als aus lokalen Ein¬
flüssen zu erklären, daß dieser Künstler, welcher unter allen Nachfolgern van
Eycks den stärkste» realistischen Zug auszuweisen hat, aus jenem nördlichen Teile
der Niederlande stammt, in welchem zwei Jahrhunderte später die realistische
Kunst zur höchsten Entfaltung kommen sollte. Bouts war schon um 1448 in
Löwen, wo er vermutlich den Einfluß Rogers van der Weydcn erfuhr. Auch
er liebt es, die landschaftlichen Hintergründe möglichst weit auszudehnen und
sie, wie Memling, mit stattlichen Bauwerken, mit Schlössern, Türmen, Kathe¬
dralen, ja mit ganzen Städten zu besetzen, welche so eingehend dctaillirt sind,
daß man noch jetzt manches Bauwerk identifiziren kann. Seine Landschaften
haben meist einen hügligen Charakter. Auf den Kuppen der Hügel stehen ver¬
einzelte Bäume, seltener in Gruppen zusammen, und wenn man auf den Vorder¬
grund blickt, kau» mau jede Pflanze, jede Blume botanisch bestimmen, so
charaktervoll und sorgsam ist eine jede Staude, ein jedes Blatt, eine jede Blüte
ausgeführt, und selbst die Tiere, welche ini Grünen kriechen. Dierick Bouts
hat weder eigentliche Landschaften noch Genrebilder gemalt; aber er hat beide
Elemente, das gcnrehaftc wie das landschaftliche, auf seinen Gemälden so stark
betont, daß man einen Teil seines Hauptwerkes, des Altars für die Brüder¬
schaft des Sakraments in der Peterskirche zu Löwen, für ein Genrebild halten
könnte, wenn seine Zugehörigkeit zu dem Mittelbilde, dem noch an Ort und
Stelle befindlichen heiligen Abendmahl, und damit seine symbolische Bedeutung
nicht unzweifelhaft wäre. Jener Altar hatte nämlich vier Flügelbilder, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |