Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über Goethe.
von Viktor Hehn.
Z. Naturph-nitcisie,
(Schluß.)

aber und vertrauter als der Himmel, in dem die Götter wohnen,
sind uns Erde "ut Wasser, die beiden Elemente, auf und an
denen wir leben. Der Erdboden ist zunächst der nach allen Seiten
grenzenlos sich ausdehnende, auf dem alles ruht, aus dem alles
hervorgeht. Der Guben alle, ruft Prometheus,


die ergötzlich sind
Unter dein weiten Himmel,
Auf der unendlichen Erde --,

"As trägt (Iphigenie)


der gottbesnten Erde schöner Boden --,

Mensch,


Von der Erde sich nährend, die weit und breit sich aufthut -- (Hermann und Dorothea*),

die breit und weit am Gemeinen sich freuet (Achilleis) --, besitzt die Gabe der
Phantasie vor allen andern Geschlechtern


der kinderreichen
Lebendigen Erde,

die zugleich "die wohlgegrnndete, dauernde" ist (Grenzen der Menschheit) -
Prädikate, von denen manche an griechische anklingen: ^v<7^oc>s "onerov
/rx^^ z/et?et, 7"t" "^x^t^, k^ete, s^i^se^, ^o^,)/^-
ut?" u, s, w. Die Erde ist angebaut und dem Menschen freundlich, sie kann
auch öde sein: Egmont sehnt sich aus dem Kerker hinaus "ins Feld, wo aus
der Erde dampfend jede nächste Wohlthat der Natur nud durch die Himmel
wehend alle Segen der Gestirne uns umwittern" -- aber auf der "Harzreise im
Winter" kann das Bild der Wildnis, der Verlassenheit sich nicht mächtiger,
""mittelbarer uns eindrücken, als durch die Zeilen:



*1 Mai^ bemerke die drei Spondeen am Schlüsse des Hexameters, die das Ungeheure, die
sagende Kraft des Erdbodens malen.
Gedanken über Goethe.
von Viktor Hehn.
Z. Naturph-nitcisie,
(Schluß.)

aber und vertrauter als der Himmel, in dem die Götter wohnen,
sind uns Erde »ut Wasser, die beiden Elemente, auf und an
denen wir leben. Der Erdboden ist zunächst der nach allen Seiten
grenzenlos sich ausdehnende, auf dem alles ruht, aus dem alles
hervorgeht. Der Guben alle, ruft Prometheus,


die ergötzlich sind
Unter dein weiten Himmel,
Auf der unendlichen Erde —,

"As trägt (Iphigenie)


der gottbesnten Erde schöner Boden —,

Mensch,


Von der Erde sich nährend, die weit und breit sich aufthut — (Hermann und Dorothea*),

die breit und weit am Gemeinen sich freuet (Achilleis) —, besitzt die Gabe der
Phantasie vor allen andern Geschlechtern


der kinderreichen
Lebendigen Erde,

die zugleich „die wohlgegrnndete, dauernde" ist (Grenzen der Menschheit) -
Prädikate, von denen manche an griechische anklingen: ^v<7^oc>s «onerov
/rx^^ z/et?et, 7«t« «^x^t^, k^ete, s^i^se^, ^o^,)/^-
ut?« u, s, w. Die Erde ist angebaut und dem Menschen freundlich, sie kann
auch öde sein: Egmont sehnt sich aus dem Kerker hinaus „ins Feld, wo aus
der Erde dampfend jede nächste Wohlthat der Natur nud durch die Himmel
wehend alle Segen der Gestirne uns umwittern" — aber auf der „Harzreise im
Winter" kann das Bild der Wildnis, der Verlassenheit sich nicht mächtiger,
»»mittelbarer uns eindrücken, als durch die Zeilen:



*1 Mai^ bemerke die drei Spondeen am Schlüsse des Hexameters, die das Ungeheure, die
sagende Kraft des Erdbodens malen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155280"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gedanken über Goethe.<lb/><note type="byline"> von Viktor Hehn.</note><lb/>
Z. Naturph-nitcisie,<lb/>
(Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1642"> aber und vertrauter als der Himmel, in dem die Götter wohnen,<lb/>
sind uns Erde »ut Wasser, die beiden Elemente, auf und an<lb/>
denen wir leben. Der Erdboden ist zunächst der nach allen Seiten<lb/>
grenzenlos sich ausdehnende, auf dem alles ruht, aus dem alles<lb/>
hervorgeht. Der Guben alle, ruft Prometheus,</p><lb/>
          <quote> die ergötzlich sind<lb/>
Unter dein weiten Himmel,<lb/>
Auf der unendlichen Erde &#x2014;,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1643"> "As trägt (Iphigenie)</p><lb/>
          <quote> der gottbesnten Erde schöner Boden &#x2014;,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1644"> Mensch,</p><lb/>
          <quote> Von der Erde sich nährend, die weit und breit sich aufthut &#x2014; (Hermann und Dorothea*),</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1645"> die breit und weit am Gemeinen sich freuet (Achilleis) &#x2014;, besitzt die Gabe der<lb/>
Phantasie vor allen andern Geschlechtern</p><lb/>
          <quote> der kinderreichen<lb/>
Lebendigen Erde,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1646"> die zugleich &#x201E;die wohlgegrnndete, dauernde" ist (Grenzen der Menschheit) -<lb/>
Prädikate, von denen manche an griechische anklingen: ^v&lt;7^oc&gt;s «onerov<lb/>
/rx^^ z/et?et, 7«t« «^x^t^, k^ete, s^i^se^, ^o^,)/^-<lb/>
ut?« u, s, w. Die Erde ist angebaut und dem Menschen freundlich, sie kann<lb/>
auch öde sein: Egmont sehnt sich aus dem Kerker hinaus &#x201E;ins Feld, wo aus<lb/>
der Erde dampfend jede nächste Wohlthat der Natur nud durch die Himmel<lb/>
wehend alle Segen der Gestirne uns umwittern" &#x2014; aber auf der &#x201E;Harzreise im<lb/>
Winter" kann das Bild der Wildnis, der Verlassenheit sich nicht mächtiger,<lb/>
»»mittelbarer uns eindrücken, als durch die Zeilen:</p><lb/>
          <note xml:id="FID_34" place="foot"> *1 Mai^ bemerke die drei Spondeen am Schlüsse des Hexameters, die das Ungeheure, die<lb/>
sagende Kraft des Erdbodens malen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0397] Gedanken über Goethe. von Viktor Hehn. Z. Naturph-nitcisie, (Schluß.) aber und vertrauter als der Himmel, in dem die Götter wohnen, sind uns Erde »ut Wasser, die beiden Elemente, auf und an denen wir leben. Der Erdboden ist zunächst der nach allen Seiten grenzenlos sich ausdehnende, auf dem alles ruht, aus dem alles hervorgeht. Der Guben alle, ruft Prometheus, die ergötzlich sind Unter dein weiten Himmel, Auf der unendlichen Erde —, "As trägt (Iphigenie) der gottbesnten Erde schöner Boden —, Mensch, Von der Erde sich nährend, die weit und breit sich aufthut — (Hermann und Dorothea*), die breit und weit am Gemeinen sich freuet (Achilleis) —, besitzt die Gabe der Phantasie vor allen andern Geschlechtern der kinderreichen Lebendigen Erde, die zugleich „die wohlgegrnndete, dauernde" ist (Grenzen der Menschheit) - Prädikate, von denen manche an griechische anklingen: ^v<7^oc>s «onerov /rx^^ z/et?et, 7«t« «^x^t^, k^ete, s^i^se^, ^o^,)/^- ut?« u, s, w. Die Erde ist angebaut und dem Menschen freundlich, sie kann auch öde sein: Egmont sehnt sich aus dem Kerker hinaus „ins Feld, wo aus der Erde dampfend jede nächste Wohlthat der Natur nud durch die Himmel wehend alle Segen der Gestirne uns umwittern" — aber auf der „Harzreise im Winter" kann das Bild der Wildnis, der Verlassenheit sich nicht mächtiger, »»mittelbarer uns eindrücken, als durch die Zeilen: *1 Mai^ bemerke die drei Spondeen am Schlüsse des Hexameters, die das Ungeheure, die sagende Kraft des Erdbodens malen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/397
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/397>, abgerufen am 07.01.2025.