Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über Goethe.

Denn ihr liebt nicht, kanntet nie die LiebeI
Unaufhaltsam führen co'ge Stunden
Eure Reihen durch den weiten Himmel.
Welche Reise habt ihr schon vollendet,
Seit ich weilend in dem Arm der Liebsten
Euer und der Mitternacht vergessen!

Derselben Geliebten hatte er einige Jahre vorher, als sie seiner Glut immer
wieder ausgewichen war, entsagend schreiben Müssen (Schöll I, S. 23, Fielitz
Ur. 89): "Ich sehe dich eben künftig, wie man Sterne sieht! Denke das durch!"
Ich kann es nie erwerben, klagt der Liebende in "Trost in Thränen":


-- es steht mir gar zu fern,
Es weilt so hoch, es blinkt so schön,
Wie droben jener Stern --

worauf die Freunde erwiedern:


Die Sterne, die begehrt man nicht,
Man freut sich ihrer Pracht,
Und mit Entzücken blickt man auf
In jeder heitern Nacht --

ganz wie Alexis sich selbst anklagt, nicht früher von Doras Schönheit betroffen
worden zu sein, sondern sie angesehen zu haben, wie man Mond und Sterne
sieht, ohne a" ihren Besitz zu denken. Aber in dem Liede "Sehnsucht" geht
das Mädchen sinnend am Bache hin, die Wiesen entlang, der Abend dämmert,
die Nacht bricht ein; plötzlich blitzt ein schöner Stern ans und verwandelt sich
in den wirklichen Geliebten zu ihren Füßen:


Auf einmal erschein ich,
Ein blinkender Stern.
Was glänzet da droben
So nah und so fern?
Und hast du mit Staunen
Das Leuchten erblickt -
Ich lieg' dir zu Füßen,
Da bin ich beglückt I

Noch spät, als die betrachtende Zeit schon gekommen war, findet sich in der
Novelle "Der Mann von fünfzig Jahren" (vom Jahre 1807) die prächtige
Schilderung des auf der blanken gefrorenen Fläche sich spiegelnden Mond- und
Sternenhimmels und der dadurch erregten Winterluft der Menschen -- weit
Phantasievoller, obgleich in Prosa, als Klopstocks rhetorisch figurirte, aber dem
Gehalte nach prosaische und dürftige Schrittschuhode "Der Eislauf." Einige
Bruchstücke mögen hier stehen: "Die schöne Kunst, welche die ersten raschen
Wintertage zu verherrlichen und neues Leben in das Erstarrte zu bringen im
hohen Norden erfunden worden." -- "Das hat die Eislnst vor allen andern
körperlichen Bewegungen voraus, daß die Anstrengung nicht erhitzt und die


Grenzlwteu I. 1884. 44
Gedanken über Goethe.

Denn ihr liebt nicht, kanntet nie die LiebeI
Unaufhaltsam führen co'ge Stunden
Eure Reihen durch den weiten Himmel.
Welche Reise habt ihr schon vollendet,
Seit ich weilend in dem Arm der Liebsten
Euer und der Mitternacht vergessen!

Derselben Geliebten hatte er einige Jahre vorher, als sie seiner Glut immer
wieder ausgewichen war, entsagend schreiben Müssen (Schöll I, S. 23, Fielitz
Ur. 89): „Ich sehe dich eben künftig, wie man Sterne sieht! Denke das durch!"
Ich kann es nie erwerben, klagt der Liebende in „Trost in Thränen":


— es steht mir gar zu fern,
Es weilt so hoch, es blinkt so schön,
Wie droben jener Stern —

worauf die Freunde erwiedern:


Die Sterne, die begehrt man nicht,
Man freut sich ihrer Pracht,
Und mit Entzücken blickt man auf
In jeder heitern Nacht —

ganz wie Alexis sich selbst anklagt, nicht früher von Doras Schönheit betroffen
worden zu sein, sondern sie angesehen zu haben, wie man Mond und Sterne
sieht, ohne a» ihren Besitz zu denken. Aber in dem Liede „Sehnsucht" geht
das Mädchen sinnend am Bache hin, die Wiesen entlang, der Abend dämmert,
die Nacht bricht ein; plötzlich blitzt ein schöner Stern ans und verwandelt sich
in den wirklichen Geliebten zu ihren Füßen:


Auf einmal erschein ich,
Ein blinkender Stern.
Was glänzet da droben
So nah und so fern?
Und hast du mit Staunen
Das Leuchten erblickt -
Ich lieg' dir zu Füßen,
Da bin ich beglückt I

Noch spät, als die betrachtende Zeit schon gekommen war, findet sich in der
Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren" (vom Jahre 1807) die prächtige
Schilderung des auf der blanken gefrorenen Fläche sich spiegelnden Mond- und
Sternenhimmels und der dadurch erregten Winterluft der Menschen — weit
Phantasievoller, obgleich in Prosa, als Klopstocks rhetorisch figurirte, aber dem
Gehalte nach prosaische und dürftige Schrittschuhode „Der Eislauf." Einige
Bruchstücke mögen hier stehen: „Die schöne Kunst, welche die ersten raschen
Wintertage zu verherrlichen und neues Leben in das Erstarrte zu bringen im
hohen Norden erfunden worden." — „Das hat die Eislnst vor allen andern
körperlichen Bewegungen voraus, daß die Anstrengung nicht erhitzt und die


Grenzlwteu I. 1884. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155238"/>
            <fw type="header" place="top"> Gedanken über Goethe.</fw><lb/>
            <quote> Denn ihr liebt nicht, kanntet nie die LiebeI<lb/>
Unaufhaltsam führen co'ge Stunden<lb/>
Eure Reihen durch den weiten Himmel.<lb/>
Welche Reise habt ihr schon vollendet,<lb/>
Seit ich weilend in dem Arm der Liebsten<lb/>
Euer und der Mitternacht vergessen!</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1471"> Derselben Geliebten hatte er einige Jahre vorher, als sie seiner Glut immer<lb/>
wieder ausgewichen war, entsagend schreiben Müssen (Schöll I, S. 23, Fielitz<lb/>
Ur. 89): &#x201E;Ich sehe dich eben künftig, wie man Sterne sieht! Denke das durch!"<lb/>
Ich kann es nie erwerben, klagt der Liebende in &#x201E;Trost in Thränen":</p><lb/>
            <quote> &#x2014; es steht mir gar zu fern,<lb/>
Es weilt so hoch, es blinkt so schön,<lb/>
Wie droben jener Stern &#x2014;</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1472"> worauf die Freunde erwiedern:</p><lb/>
            <quote> Die Sterne, die begehrt man nicht,<lb/>
Man freut sich ihrer Pracht,<lb/>
Und mit Entzücken blickt man auf<lb/>
In jeder heitern Nacht &#x2014;</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1473"> ganz wie Alexis sich selbst anklagt, nicht früher von Doras Schönheit betroffen<lb/>
worden zu sein, sondern sie angesehen zu haben, wie man Mond und Sterne<lb/>
sieht, ohne a» ihren Besitz zu denken. Aber in dem Liede &#x201E;Sehnsucht" geht<lb/>
das Mädchen sinnend am Bache hin, die Wiesen entlang, der Abend dämmert,<lb/>
die Nacht bricht ein; plötzlich blitzt ein schöner Stern ans und verwandelt sich<lb/>
in den wirklichen Geliebten zu ihren Füßen:</p><lb/>
            <quote> Auf einmal erschein ich,<lb/>
Ein blinkender Stern.<lb/>
Was glänzet da droben<lb/>
So nah und so fern?<lb/>
Und hast du mit Staunen<lb/>
Das Leuchten erblickt -<lb/>
Ich lieg' dir zu Füßen,<lb/>
Da bin ich beglückt I</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1474" next="#ID_1475"> Noch spät, als die betrachtende Zeit schon gekommen war, findet sich in der<lb/>
Novelle &#x201E;Der Mann von fünfzig Jahren" (vom Jahre 1807) die prächtige<lb/>
Schilderung des auf der blanken gefrorenen Fläche sich spiegelnden Mond- und<lb/>
Sternenhimmels und der dadurch erregten Winterluft der Menschen &#x2014; weit<lb/>
Phantasievoller, obgleich in Prosa, als Klopstocks rhetorisch figurirte, aber dem<lb/>
Gehalte nach prosaische und dürftige Schrittschuhode &#x201E;Der Eislauf." Einige<lb/>
Bruchstücke mögen hier stehen: &#x201E;Die schöne Kunst, welche die ersten raschen<lb/>
Wintertage zu verherrlichen und neues Leben in das Erstarrte zu bringen im<lb/>
hohen Norden erfunden worden." &#x2014; &#x201E;Das hat die Eislnst vor allen andern<lb/>
körperlichen Bewegungen voraus, daß die Anstrengung nicht erhitzt und die</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlwteu I. 1884. 44</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0355] Gedanken über Goethe. Denn ihr liebt nicht, kanntet nie die LiebeI Unaufhaltsam führen co'ge Stunden Eure Reihen durch den weiten Himmel. Welche Reise habt ihr schon vollendet, Seit ich weilend in dem Arm der Liebsten Euer und der Mitternacht vergessen! Derselben Geliebten hatte er einige Jahre vorher, als sie seiner Glut immer wieder ausgewichen war, entsagend schreiben Müssen (Schöll I, S. 23, Fielitz Ur. 89): „Ich sehe dich eben künftig, wie man Sterne sieht! Denke das durch!" Ich kann es nie erwerben, klagt der Liebende in „Trost in Thränen": — es steht mir gar zu fern, Es weilt so hoch, es blinkt so schön, Wie droben jener Stern — worauf die Freunde erwiedern: Die Sterne, die begehrt man nicht, Man freut sich ihrer Pracht, Und mit Entzücken blickt man auf In jeder heitern Nacht — ganz wie Alexis sich selbst anklagt, nicht früher von Doras Schönheit betroffen worden zu sein, sondern sie angesehen zu haben, wie man Mond und Sterne sieht, ohne a» ihren Besitz zu denken. Aber in dem Liede „Sehnsucht" geht das Mädchen sinnend am Bache hin, die Wiesen entlang, der Abend dämmert, die Nacht bricht ein; plötzlich blitzt ein schöner Stern ans und verwandelt sich in den wirklichen Geliebten zu ihren Füßen: Auf einmal erschein ich, Ein blinkender Stern. Was glänzet da droben So nah und so fern? Und hast du mit Staunen Das Leuchten erblickt - Ich lieg' dir zu Füßen, Da bin ich beglückt I Noch spät, als die betrachtende Zeit schon gekommen war, findet sich in der Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren" (vom Jahre 1807) die prächtige Schilderung des auf der blanken gefrorenen Fläche sich spiegelnden Mond- und Sternenhimmels und der dadurch erregten Winterluft der Menschen — weit Phantasievoller, obgleich in Prosa, als Klopstocks rhetorisch figurirte, aber dem Gehalte nach prosaische und dürftige Schrittschuhode „Der Eislauf." Einige Bruchstücke mögen hier stehen: „Die schöne Kunst, welche die ersten raschen Wintertage zu verherrlichen und neues Leben in das Erstarrte zu bringen im hohen Norden erfunden worden." — „Das hat die Eislnst vor allen andern körperlichen Bewegungen voraus, daß die Anstrengung nicht erhitzt und die Grenzlwteu I. 1884. 44

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/355
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/355>, abgerufen am 01.07.2024.