Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Sie Staatssprache in Österreich.

n den Tagen vom 24, bis zum 29. Januar lieferten sich die
beiden großen Parteien im österreichischen Reichsrate eine Rede¬
schlacht, welche für el" Handbuch der politischen Redekunst aller¬
dings nicht viel Material geliefert hätte -- denn mit Mustern,
um stundenlang einzig mit dem Zweck der Verdunkelung des Ver¬
handlungsgegenstandes zu sprechen, hat ja die parlamentarische und die foren¬
sische Beredsamkeit uns schon übergenug versorgt --, welche aber gerade darum
von hervorragender politischer Bedeutung ist. Dieses sorgfältige Umgehen des
Kernes der Sache, dieses Herbeiziehen von Streitpunkten, welche mit jener we¬
nigstens keine unmittelbare Berührung haben, illustrirt die gegenwärtigen innern
Zustände Österreichs derart, daß man sich über diese keiner Täuschung mehr
überlassen kann.

Der "Wurmbrandsche Antrag" nennt sich das Objekt des Streites, und
auch dieser Name dient mit zur Signatur. Graf Wurmbrand gehört zu jener
Gruppe steirischer Abgeordneten, welche stets einem bedeutenden Maße von
Selbstverwaltung das Wort geredet und sich den Ansprüchen der interessanten
Nationalitäten geneigt erwiesen haben; persönlich ist er der wohlwollendste, billig¬
denkendste Politiker, den man sich vorstelle" kann, er hält sich mehr als viel¬
leicht irgend einer seiner Kollegen frei von Fraktionsvornrteilen und Fraktivns-
lcidenschaften, Man darf es ihm daher aufs Wort glauben, daß er i" der
besten Absicht vor vier Jahren den Antrag formulirt hat, die Regierung zur
Vorlage eines Gesetzentwurfs nufzufvrdern, durch welchen die Sprachenfrage
unter Wahrung der deutschen Staatssprache geregelt würde. Auch hieß mau
anfangs gerade im Lager der Rechten den Antrag, als vom Gerechtigkeitsge¬
fühle diktirt, willkommen, während von der Linken Bedenken geäußert wurden-


Gre"zbowi I. 1884. 4l


Sie Staatssprache in Österreich.

n den Tagen vom 24, bis zum 29. Januar lieferten sich die
beiden großen Parteien im österreichischen Reichsrate eine Rede¬
schlacht, welche für el» Handbuch der politischen Redekunst aller¬
dings nicht viel Material geliefert hätte — denn mit Mustern,
um stundenlang einzig mit dem Zweck der Verdunkelung des Ver¬
handlungsgegenstandes zu sprechen, hat ja die parlamentarische und die foren¬
sische Beredsamkeit uns schon übergenug versorgt —, welche aber gerade darum
von hervorragender politischer Bedeutung ist. Dieses sorgfältige Umgehen des
Kernes der Sache, dieses Herbeiziehen von Streitpunkten, welche mit jener we¬
nigstens keine unmittelbare Berührung haben, illustrirt die gegenwärtigen innern
Zustände Österreichs derart, daß man sich über diese keiner Täuschung mehr
überlassen kann.

Der „Wurmbrandsche Antrag" nennt sich das Objekt des Streites, und
auch dieser Name dient mit zur Signatur. Graf Wurmbrand gehört zu jener
Gruppe steirischer Abgeordneten, welche stets einem bedeutenden Maße von
Selbstverwaltung das Wort geredet und sich den Ansprüchen der interessanten
Nationalitäten geneigt erwiesen haben; persönlich ist er der wohlwollendste, billig¬
denkendste Politiker, den man sich vorstelle» kann, er hält sich mehr als viel¬
leicht irgend einer seiner Kollegen frei von Fraktionsvornrteilen und Fraktivns-
lcidenschaften, Man darf es ihm daher aufs Wort glauben, daß er i» der
besten Absicht vor vier Jahren den Antrag formulirt hat, die Regierung zur
Vorlage eines Gesetzentwurfs nufzufvrdern, durch welchen die Sprachenfrage
unter Wahrung der deutschen Staatssprache geregelt würde. Auch hieß mau
anfangs gerade im Lager der Rechten den Antrag, als vom Gerechtigkeitsge¬
fühle diktirt, willkommen, während von der Linken Bedenken geäußert wurden-


Gre»zbowi I. 1884. 4l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155214"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_158199/figures/grenzboten_341839_158199_155214_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Sie Staatssprache in Österreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1370"> n den Tagen vom 24, bis zum 29. Januar lieferten sich die<lb/>
beiden großen Parteien im österreichischen Reichsrate eine Rede¬<lb/>
schlacht, welche für el» Handbuch der politischen Redekunst aller¬<lb/>
dings nicht viel Material geliefert hätte &#x2014; denn mit Mustern,<lb/>
um stundenlang einzig mit dem Zweck der Verdunkelung des Ver¬<lb/>
handlungsgegenstandes zu sprechen, hat ja die parlamentarische und die foren¬<lb/>
sische Beredsamkeit uns schon übergenug versorgt &#x2014;, welche aber gerade darum<lb/>
von hervorragender politischer Bedeutung ist. Dieses sorgfältige Umgehen des<lb/>
Kernes der Sache, dieses Herbeiziehen von Streitpunkten, welche mit jener we¬<lb/>
nigstens keine unmittelbare Berührung haben, illustrirt die gegenwärtigen innern<lb/>
Zustände Österreichs derart, daß man sich über diese keiner Täuschung mehr<lb/>
überlassen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1371" next="#ID_1372"> Der &#x201E;Wurmbrandsche Antrag" nennt sich das Objekt des Streites, und<lb/>
auch dieser Name dient mit zur Signatur. Graf Wurmbrand gehört zu jener<lb/>
Gruppe steirischer Abgeordneten, welche stets einem bedeutenden Maße von<lb/>
Selbstverwaltung das Wort geredet und sich den Ansprüchen der interessanten<lb/>
Nationalitäten geneigt erwiesen haben; persönlich ist er der wohlwollendste, billig¬<lb/>
denkendste Politiker, den man sich vorstelle» kann, er hält sich mehr als viel¬<lb/>
leicht irgend einer seiner Kollegen frei von Fraktionsvornrteilen und Fraktivns-<lb/>
lcidenschaften, Man darf es ihm daher aufs Wort glauben, daß er i» der<lb/>
besten Absicht vor vier Jahren den Antrag formulirt hat, die Regierung zur<lb/>
Vorlage eines Gesetzentwurfs nufzufvrdern, durch welchen die Sprachenfrage<lb/>
unter Wahrung der deutschen Staatssprache geregelt würde. Auch hieß mau<lb/>
anfangs gerade im Lager der Rechten den Antrag, als vom Gerechtigkeitsge¬<lb/>
fühle diktirt, willkommen, während von der Linken Bedenken geäußert wurden-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gre»zbowi I. 1884. 4l</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] [Abbildung] Sie Staatssprache in Österreich. n den Tagen vom 24, bis zum 29. Januar lieferten sich die beiden großen Parteien im österreichischen Reichsrate eine Rede¬ schlacht, welche für el» Handbuch der politischen Redekunst aller¬ dings nicht viel Material geliefert hätte — denn mit Mustern, um stundenlang einzig mit dem Zweck der Verdunkelung des Ver¬ handlungsgegenstandes zu sprechen, hat ja die parlamentarische und die foren¬ sische Beredsamkeit uns schon übergenug versorgt —, welche aber gerade darum von hervorragender politischer Bedeutung ist. Dieses sorgfältige Umgehen des Kernes der Sache, dieses Herbeiziehen von Streitpunkten, welche mit jener we¬ nigstens keine unmittelbare Berührung haben, illustrirt die gegenwärtigen innern Zustände Österreichs derart, daß man sich über diese keiner Täuschung mehr überlassen kann. Der „Wurmbrandsche Antrag" nennt sich das Objekt des Streites, und auch dieser Name dient mit zur Signatur. Graf Wurmbrand gehört zu jener Gruppe steirischer Abgeordneten, welche stets einem bedeutenden Maße von Selbstverwaltung das Wort geredet und sich den Ansprüchen der interessanten Nationalitäten geneigt erwiesen haben; persönlich ist er der wohlwollendste, billig¬ denkendste Politiker, den man sich vorstelle» kann, er hält sich mehr als viel¬ leicht irgend einer seiner Kollegen frei von Fraktionsvornrteilen und Fraktivns- lcidenschaften, Man darf es ihm daher aufs Wort glauben, daß er i» der besten Absicht vor vier Jahren den Antrag formulirt hat, die Regierung zur Vorlage eines Gesetzentwurfs nufzufvrdern, durch welchen die Sprachenfrage unter Wahrung der deutschen Staatssprache geregelt würde. Auch hieß mau anfangs gerade im Lager der Rechten den Antrag, als vom Gerechtigkeitsge¬ fühle diktirt, willkommen, während von der Linken Bedenken geäußert wurden- Gre»zbowi I. 1884. 4l

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/331
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/331>, abgerufen am 07.01.2025.