Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
L. Geibels und F. A. v. Schacks sämtliche Werke.

poetische Stimmung im anschaulichen Bilde verkörpert. Die Gedichte "Böse
Träume" (1850). "Den Bauleuten, bei Eröffnung des ersten norddeutschen
Parlaments" (1866), "Am 3. September" (1870) belegen dies am besten,
andre erheben sich wenigstens in einzelnen Versen zu gleich mächtiger und nach¬
haltiger Wirkung. Wer aber so wie Geibel den Umschwung der Dinge sehnend
begleitet hat, dem mag es schwer fallen, die Kehrseite erfüllter Hoffnungen zu
erblicken.

Der fünfte Band der "Gesammelten Werke" bringt eine Dichtung "Judas
Ischarioth," die zu den bei Gelegenheit der "Neuen Gedichte" charakterisirten
ergreifenden Monologen und Phantasiestücken gehört, die "Dichtungen in antiker
Form" und das "Klassische Liederbuch," Übertragungen aus dem Griechischen
und Lateinischen, in denen Geibels Altersmuse der deutschen Literatur manche
schöne Ode glücklich gewonnen hat. Unter den eignen Dichtungen in antiken
Maßen sind die "Distichen vom Strande der See" vielleicht die anmutendsten,
die Oden charakterisirt Geibel selbst als Versuche, die Rhythmen Klopstocks,
Hölderlins und Platens aus unsrer Poesie nicht verschwinden zu lassen.

Der sechste und siebente Band umfassen Geibels dramatische Dichtungen
unter die der Dichter sein ältestes Trauerspiel "König Roderich" nicht aufge¬
nommen hat. Wir erhalten nur die Tragödien "Brunhild" und "Sophonisbe,"
das Lustspiel "Meister Andrea," das dramatisirte Sprichwort "Echtes Gold
wird klar im Feuer" und die für Felix Mendelssohn gedichtete, von diesem
leider nur zum kleinsten Teil komponirte Operndichtung "Loreleh," endlich "Die
Jagd von Beziers," das Bruchstück einer beabsichtigt gewesnen, aber unvollendet
gelassenen Albigensertragödie. Geibels dramatische Dichtung steht zweifellos
nicht auf der Höhe seiner lyrischen und lyrisch-epischen Dichtung. Während das
Fehlen der bisher charakterisirten Schöpfungen eine wahrhafte Lücke in unsrer
Literatur bezeichnen würde, haben die Tragödien "Brunhild" und "Sophonisbe"
weder in den Entwicklungsgang des neuern deutschen Dramas eingegriffen, noch
offenbaren sie eine Eigentümlichkeit oder einen Teil des innern Lebens des
Dichters in entscheidender Weise. Natürlich läßt sich diesen ernsten Anläufen
nicht die armselige Weisheit jener "theatralisch-praktischen" Bühnenkundigen
gegenüberstellen, für die es ausgemacht ist, daß eine dramatische Dichtung ver¬
fehlt sei, sobald sie überhaupt einer poetischen Phantasie entstammt und eine
formvolle künstlerische Haltung behauptet. Der Grundmängel der Geibelschen
Tragödien liegt nach unsrer Empfindung darin, daß der Dichter dem modernen
Drama eine falsche Aufgabe stellte. Ob ihm überhaupt die Fähigkeit gebrach,
in die Tiefen des Lebens hinabzusteigen, aus denen die großen dramatischen Leiden¬
schaften und Konflikte erwachsen, ob er jene feste Gestaltungskraft besaß, welche
dramatische Charaktere durch den ganzen Verlauf einer Handlung gleichmäßig
und doch wechselreich zu entfalten weiß, kann dabei zunächst unerörtert bleiben.
Geibels Tragödien, namentlich "Brunhild," aber auch "Sophonisbe," legen der


L. Geibels und F. A. v. Schacks sämtliche Werke.

poetische Stimmung im anschaulichen Bilde verkörpert. Die Gedichte „Böse
Träume" (1850). „Den Bauleuten, bei Eröffnung des ersten norddeutschen
Parlaments" (1866), „Am 3. September" (1870) belegen dies am besten,
andre erheben sich wenigstens in einzelnen Versen zu gleich mächtiger und nach¬
haltiger Wirkung. Wer aber so wie Geibel den Umschwung der Dinge sehnend
begleitet hat, dem mag es schwer fallen, die Kehrseite erfüllter Hoffnungen zu
erblicken.

Der fünfte Band der „Gesammelten Werke" bringt eine Dichtung „Judas
Ischarioth," die zu den bei Gelegenheit der „Neuen Gedichte" charakterisirten
ergreifenden Monologen und Phantasiestücken gehört, die „Dichtungen in antiker
Form" und das „Klassische Liederbuch," Übertragungen aus dem Griechischen
und Lateinischen, in denen Geibels Altersmuse der deutschen Literatur manche
schöne Ode glücklich gewonnen hat. Unter den eignen Dichtungen in antiken
Maßen sind die „Distichen vom Strande der See" vielleicht die anmutendsten,
die Oden charakterisirt Geibel selbst als Versuche, die Rhythmen Klopstocks,
Hölderlins und Platens aus unsrer Poesie nicht verschwinden zu lassen.

Der sechste und siebente Band umfassen Geibels dramatische Dichtungen
unter die der Dichter sein ältestes Trauerspiel „König Roderich" nicht aufge¬
nommen hat. Wir erhalten nur die Tragödien „Brunhild" und „Sophonisbe,"
das Lustspiel „Meister Andrea," das dramatisirte Sprichwort „Echtes Gold
wird klar im Feuer" und die für Felix Mendelssohn gedichtete, von diesem
leider nur zum kleinsten Teil komponirte Operndichtung „Loreleh," endlich „Die
Jagd von Beziers," das Bruchstück einer beabsichtigt gewesnen, aber unvollendet
gelassenen Albigensertragödie. Geibels dramatische Dichtung steht zweifellos
nicht auf der Höhe seiner lyrischen und lyrisch-epischen Dichtung. Während das
Fehlen der bisher charakterisirten Schöpfungen eine wahrhafte Lücke in unsrer
Literatur bezeichnen würde, haben die Tragödien „Brunhild" und „Sophonisbe"
weder in den Entwicklungsgang des neuern deutschen Dramas eingegriffen, noch
offenbaren sie eine Eigentümlichkeit oder einen Teil des innern Lebens des
Dichters in entscheidender Weise. Natürlich läßt sich diesen ernsten Anläufen
nicht die armselige Weisheit jener „theatralisch-praktischen" Bühnenkundigen
gegenüberstellen, für die es ausgemacht ist, daß eine dramatische Dichtung ver¬
fehlt sei, sobald sie überhaupt einer poetischen Phantasie entstammt und eine
formvolle künstlerische Haltung behauptet. Der Grundmängel der Geibelschen
Tragödien liegt nach unsrer Empfindung darin, daß der Dichter dem modernen
Drama eine falsche Aufgabe stellte. Ob ihm überhaupt die Fähigkeit gebrach,
in die Tiefen des Lebens hinabzusteigen, aus denen die großen dramatischen Leiden¬
schaften und Konflikte erwachsen, ob er jene feste Gestaltungskraft besaß, welche
dramatische Charaktere durch den ganzen Verlauf einer Handlung gleichmäßig
und doch wechselreich zu entfalten weiß, kann dabei zunächst unerörtert bleiben.
Geibels Tragödien, namentlich „Brunhild," aber auch „Sophonisbe," legen der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154916"/>
          <fw type="header" place="top"> L. Geibels und F. A. v. Schacks sämtliche Werke.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> poetische Stimmung im anschaulichen Bilde verkörpert. Die Gedichte &#x201E;Böse<lb/>
Träume" (1850). &#x201E;Den Bauleuten, bei Eröffnung des ersten norddeutschen<lb/>
Parlaments" (1866), &#x201E;Am 3. September" (1870) belegen dies am besten,<lb/>
andre erheben sich wenigstens in einzelnen Versen zu gleich mächtiger und nach¬<lb/>
haltiger Wirkung. Wer aber so wie Geibel den Umschwung der Dinge sehnend<lb/>
begleitet hat, dem mag es schwer fallen, die Kehrseite erfüllter Hoffnungen zu<lb/>
erblicken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_73"> Der fünfte Band der &#x201E;Gesammelten Werke" bringt eine Dichtung &#x201E;Judas<lb/>
Ischarioth," die zu den bei Gelegenheit der &#x201E;Neuen Gedichte" charakterisirten<lb/>
ergreifenden Monologen und Phantasiestücken gehört, die &#x201E;Dichtungen in antiker<lb/>
Form" und das &#x201E;Klassische Liederbuch," Übertragungen aus dem Griechischen<lb/>
und Lateinischen, in denen Geibels Altersmuse der deutschen Literatur manche<lb/>
schöne Ode glücklich gewonnen hat. Unter den eignen Dichtungen in antiken<lb/>
Maßen sind die &#x201E;Distichen vom Strande der See" vielleicht die anmutendsten,<lb/>
die Oden charakterisirt Geibel selbst als Versuche, die Rhythmen Klopstocks,<lb/>
Hölderlins und Platens aus unsrer Poesie nicht verschwinden zu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_74" next="#ID_75"> Der sechste und siebente Band umfassen Geibels dramatische Dichtungen<lb/>
unter die der Dichter sein ältestes Trauerspiel &#x201E;König Roderich" nicht aufge¬<lb/>
nommen hat. Wir erhalten nur die Tragödien &#x201E;Brunhild" und &#x201E;Sophonisbe,"<lb/>
das Lustspiel &#x201E;Meister Andrea," das dramatisirte Sprichwort &#x201E;Echtes Gold<lb/>
wird klar im Feuer" und die für Felix Mendelssohn gedichtete, von diesem<lb/>
leider nur zum kleinsten Teil komponirte Operndichtung &#x201E;Loreleh," endlich &#x201E;Die<lb/>
Jagd von Beziers," das Bruchstück einer beabsichtigt gewesnen, aber unvollendet<lb/>
gelassenen Albigensertragödie. Geibels dramatische Dichtung steht zweifellos<lb/>
nicht auf der Höhe seiner lyrischen und lyrisch-epischen Dichtung. Während das<lb/>
Fehlen der bisher charakterisirten Schöpfungen eine wahrhafte Lücke in unsrer<lb/>
Literatur bezeichnen würde, haben die Tragödien &#x201E;Brunhild" und &#x201E;Sophonisbe"<lb/>
weder in den Entwicklungsgang des neuern deutschen Dramas eingegriffen, noch<lb/>
offenbaren sie eine Eigentümlichkeit oder einen Teil des innern Lebens des<lb/>
Dichters in entscheidender Weise. Natürlich läßt sich diesen ernsten Anläufen<lb/>
nicht die armselige Weisheit jener &#x201E;theatralisch-praktischen" Bühnenkundigen<lb/>
gegenüberstellen, für die es ausgemacht ist, daß eine dramatische Dichtung ver¬<lb/>
fehlt sei, sobald sie überhaupt einer poetischen Phantasie entstammt und eine<lb/>
formvolle künstlerische Haltung behauptet. Der Grundmängel der Geibelschen<lb/>
Tragödien liegt nach unsrer Empfindung darin, daß der Dichter dem modernen<lb/>
Drama eine falsche Aufgabe stellte. Ob ihm überhaupt die Fähigkeit gebrach,<lb/>
in die Tiefen des Lebens hinabzusteigen, aus denen die großen dramatischen Leiden¬<lb/>
schaften und Konflikte erwachsen, ob er jene feste Gestaltungskraft besaß, welche<lb/>
dramatische Charaktere durch den ganzen Verlauf einer Handlung gleichmäßig<lb/>
und doch wechselreich zu entfalten weiß, kann dabei zunächst unerörtert bleiben.<lb/>
Geibels Tragödien, namentlich &#x201E;Brunhild," aber auch &#x201E;Sophonisbe," legen der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] L. Geibels und F. A. v. Schacks sämtliche Werke. poetische Stimmung im anschaulichen Bilde verkörpert. Die Gedichte „Böse Träume" (1850). „Den Bauleuten, bei Eröffnung des ersten norddeutschen Parlaments" (1866), „Am 3. September" (1870) belegen dies am besten, andre erheben sich wenigstens in einzelnen Versen zu gleich mächtiger und nach¬ haltiger Wirkung. Wer aber so wie Geibel den Umschwung der Dinge sehnend begleitet hat, dem mag es schwer fallen, die Kehrseite erfüllter Hoffnungen zu erblicken. Der fünfte Band der „Gesammelten Werke" bringt eine Dichtung „Judas Ischarioth," die zu den bei Gelegenheit der „Neuen Gedichte" charakterisirten ergreifenden Monologen und Phantasiestücken gehört, die „Dichtungen in antiker Form" und das „Klassische Liederbuch," Übertragungen aus dem Griechischen und Lateinischen, in denen Geibels Altersmuse der deutschen Literatur manche schöne Ode glücklich gewonnen hat. Unter den eignen Dichtungen in antiken Maßen sind die „Distichen vom Strande der See" vielleicht die anmutendsten, die Oden charakterisirt Geibel selbst als Versuche, die Rhythmen Klopstocks, Hölderlins und Platens aus unsrer Poesie nicht verschwinden zu lassen. Der sechste und siebente Band umfassen Geibels dramatische Dichtungen unter die der Dichter sein ältestes Trauerspiel „König Roderich" nicht aufge¬ nommen hat. Wir erhalten nur die Tragödien „Brunhild" und „Sophonisbe," das Lustspiel „Meister Andrea," das dramatisirte Sprichwort „Echtes Gold wird klar im Feuer" und die für Felix Mendelssohn gedichtete, von diesem leider nur zum kleinsten Teil komponirte Operndichtung „Loreleh," endlich „Die Jagd von Beziers," das Bruchstück einer beabsichtigt gewesnen, aber unvollendet gelassenen Albigensertragödie. Geibels dramatische Dichtung steht zweifellos nicht auf der Höhe seiner lyrischen und lyrisch-epischen Dichtung. Während das Fehlen der bisher charakterisirten Schöpfungen eine wahrhafte Lücke in unsrer Literatur bezeichnen würde, haben die Tragödien „Brunhild" und „Sophonisbe" weder in den Entwicklungsgang des neuern deutschen Dramas eingegriffen, noch offenbaren sie eine Eigentümlichkeit oder einen Teil des innern Lebens des Dichters in entscheidender Weise. Natürlich läßt sich diesen ernsten Anläufen nicht die armselige Weisheit jener „theatralisch-praktischen" Bühnenkundigen gegenüberstellen, für die es ausgemacht ist, daß eine dramatische Dichtung ver¬ fehlt sei, sobald sie überhaupt einer poetischen Phantasie entstammt und eine formvolle künstlerische Haltung behauptet. Der Grundmängel der Geibelschen Tragödien liegt nach unsrer Empfindung darin, daß der Dichter dem modernen Drama eine falsche Aufgabe stellte. Ob ihm überhaupt die Fähigkeit gebrach, in die Tiefen des Lebens hinabzusteigen, aus denen die großen dramatischen Leiden¬ schaften und Konflikte erwachsen, ob er jene feste Gestaltungskraft besaß, welche dramatische Charaktere durch den ganzen Verlauf einer Handlung gleichmäßig und doch wechselreich zu entfalten weiß, kann dabei zunächst unerörtert bleiben. Geibels Tragödien, namentlich „Brunhild," aber auch „Sophonisbe," legen der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/33>, abgerufen am 07.01.2025.