Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Auf der Leiter des Glücks. einen Wnndcrsmann geschildert hatte, dem in jedem neuen Städtchen eine ncucLiebe Jetzt hatte sichs gefügt, daß jenes schlichte, unscheinbare Wesen, mit dem Nie geschah es, ohne daß er eine Weile wie verwirrt in dem Zimmer Mit solchen Gedanken verbrachte er manche der in dem Vorzimmer ver¬ Kam Fränkel" von Mockritz da"" herein, bezaubernd in ihrer Lebendigkeit, Wie sie gekommen, verschwand sie wieder, die holde Fee Hermione, und Auf der Leiter des Glücks. einen Wnndcrsmann geschildert hatte, dem in jedem neuen Städtchen eine ncucLiebe Jetzt hatte sichs gefügt, daß jenes schlichte, unscheinbare Wesen, mit dem Nie geschah es, ohne daß er eine Weile wie verwirrt in dem Zimmer Mit solchen Gedanken verbrachte er manche der in dem Vorzimmer ver¬ Kam Fränkel» von Mockritz da»» herein, bezaubernd in ihrer Lebendigkeit, Wie sie gekommen, verschwand sie wieder, die holde Fee Hermione, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155202"/> <fw type="header" place="top"> Auf der Leiter des Glücks.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1272" prev="#ID_1271"> einen Wnndcrsmann geschildert hatte, dem in jedem neuen Städtchen eine ncucLiebe<lb/> angeflogen sei, so war er ungerecht gegen sich selbst gewesen. Ans dem Grnnde<lb/> seiner Seele wohnte jenes Urbild eines echt deutschen Mädchens, und alle<lb/> Schönheiten andrer Nationen waren in Wirklichkeit nur auf Augenblicke imstande<lb/> gewesen, ihm den Kopf zu verrücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Jetzt hatte sichs gefügt, daß jenes schlichte, unscheinbare Wesen, mit dem<lb/> er auf der Moorwiesc so burschikos umgesprungen war, ihm allemal, wenn er<lb/> die Billa Mockritz betrat, die Thüre öffnen mußte. Sie ließ ihn mit einer<lb/> schweigenden Verneigung ins Haus, führte ihn über den Korridor nach der<lb/> Thüre des Zimmers, wo Hermione bald darauf zu erscheinen pflegte, und zog<lb/> sich lautlos zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Nie geschah es, ohne daß er eine Weile wie verwirrt in dem Zimmer<lb/> stehen blieb, so eigentümlich war ihni zu Mute. Wie sie aussehen mochte, wenn<lb/> nicht durch ihren schmucklosen Anzug entstellt war, hatte er sich anfangs zum öftern<lb/> gefragt, und es fehlte auch nicht ganz an Wahrnehmungen, die ihr, selbst neben<lb/> ihrer Herrin, das Recht zu gebe» schienen, einem verwöhnten Auge in hohem<lb/> Grade wohlzuthun. Aber je länger, je weniger beschäftigte ihn bloß das Äußere des<lb/> eigentümlichen Wesens. Warum sie nicht gleich andern beherzt auf die Sonnen¬<lb/> seite des Lebens trat, was ihre Wimpern senkte, ihren Sprechton dämpfte, ihre<lb/> innern Regungen unter dichten Schleiern barg, darüber grübelte er, zumeist wider<lb/> Willen und ohne sich von irgend einer der Erklärungen, die er fand, befriedigen<lb/> zu lassen; sogar die Nächstliegende Erklärung, daß ihre nonneuhaftc Haltung der<lb/> Ausfluß pietistischer Erziehung sei, wollte ihm nicht als die richtige erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> Mit solchen Gedanken verbrachte er manche der in dem Vorzimmer ver¬<lb/> streichenden Viertelstunde».</p><lb/> <p xml:id="ID_1276"> Kam Fränkel» von Mockritz da»» herein, bezaubernd in ihrer Lebendigkeit,<lb/> mit den reizenden Wangengrübchen, mit dem entzückenden Augenaufschlag, immer<lb/> sprühend von ergötzlichen Einfällen, voll Geistes- und Körperelastizität, sorglos<lb/> wie ein Kind, leichtblütig, leichtsinnig, leichtlebig, leichtnmgänglich wie eine Fran¬<lb/> zösin, mit stolzen Allüren wie eine Spanierin, melodisch wie eine Italienerin,<lb/> belesen wie eine Britin, schlangenähnlich wie eine Squaw, da berauschte ihn<lb/> wieder diese kaleidoskopartige Fülle von verschiedenartigen Eindrücken, die sie<lb/> zur rechten Zeit auch zu mäßigen wußte, und er hatte ein Gefühl wie in seiner<lb/> Kindheit an manchem Weihnachtsabend, wo der für ihn allein mit Geschenken<lb/> überreich gedeckte Tisch samt den vielen Lichtern an dem für ihn allein geputzten<lb/> Tannenbaum ihm Angst und Freude in demselben Augenblick bereiteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1277" next="#ID_1278"> Wie sie gekommen, verschwand sie wieder, die holde Fee Hermione, und<lb/> der von jener sinnliche» und geistige» Narkose Umnebelte fand dann draußen<lb/> auf dein Gange abermals die durch das Klingeln ihrer Herrin benachrichtigte<lb/> Dienerin bei der Thüre stehen, um ihn mit stummem Verneigen ins Freie zu<lb/> entlassen. Er wünschte ihr verlegenen Tones — warum verlegen? er wußte es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Auf der Leiter des Glücks.
einen Wnndcrsmann geschildert hatte, dem in jedem neuen Städtchen eine ncucLiebe
angeflogen sei, so war er ungerecht gegen sich selbst gewesen. Ans dem Grnnde
seiner Seele wohnte jenes Urbild eines echt deutschen Mädchens, und alle
Schönheiten andrer Nationen waren in Wirklichkeit nur auf Augenblicke imstande
gewesen, ihm den Kopf zu verrücken.
Jetzt hatte sichs gefügt, daß jenes schlichte, unscheinbare Wesen, mit dem
er auf der Moorwiesc so burschikos umgesprungen war, ihm allemal, wenn er
die Billa Mockritz betrat, die Thüre öffnen mußte. Sie ließ ihn mit einer
schweigenden Verneigung ins Haus, führte ihn über den Korridor nach der
Thüre des Zimmers, wo Hermione bald darauf zu erscheinen pflegte, und zog
sich lautlos zurück.
Nie geschah es, ohne daß er eine Weile wie verwirrt in dem Zimmer
stehen blieb, so eigentümlich war ihni zu Mute. Wie sie aussehen mochte, wenn
nicht durch ihren schmucklosen Anzug entstellt war, hatte er sich anfangs zum öftern
gefragt, und es fehlte auch nicht ganz an Wahrnehmungen, die ihr, selbst neben
ihrer Herrin, das Recht zu gebe» schienen, einem verwöhnten Auge in hohem
Grade wohlzuthun. Aber je länger, je weniger beschäftigte ihn bloß das Äußere des
eigentümlichen Wesens. Warum sie nicht gleich andern beherzt auf die Sonnen¬
seite des Lebens trat, was ihre Wimpern senkte, ihren Sprechton dämpfte, ihre
innern Regungen unter dichten Schleiern barg, darüber grübelte er, zumeist wider
Willen und ohne sich von irgend einer der Erklärungen, die er fand, befriedigen
zu lassen; sogar die Nächstliegende Erklärung, daß ihre nonneuhaftc Haltung der
Ausfluß pietistischer Erziehung sei, wollte ihm nicht als die richtige erscheinen.
Mit solchen Gedanken verbrachte er manche der in dem Vorzimmer ver¬
streichenden Viertelstunde».
Kam Fränkel» von Mockritz da»» herein, bezaubernd in ihrer Lebendigkeit,
mit den reizenden Wangengrübchen, mit dem entzückenden Augenaufschlag, immer
sprühend von ergötzlichen Einfällen, voll Geistes- und Körperelastizität, sorglos
wie ein Kind, leichtblütig, leichtsinnig, leichtlebig, leichtnmgänglich wie eine Fran¬
zösin, mit stolzen Allüren wie eine Spanierin, melodisch wie eine Italienerin,
belesen wie eine Britin, schlangenähnlich wie eine Squaw, da berauschte ihn
wieder diese kaleidoskopartige Fülle von verschiedenartigen Eindrücken, die sie
zur rechten Zeit auch zu mäßigen wußte, und er hatte ein Gefühl wie in seiner
Kindheit an manchem Weihnachtsabend, wo der für ihn allein mit Geschenken
überreich gedeckte Tisch samt den vielen Lichtern an dem für ihn allein geputzten
Tannenbaum ihm Angst und Freude in demselben Augenblick bereiteten.
Wie sie gekommen, verschwand sie wieder, die holde Fee Hermione, und
der von jener sinnliche» und geistige» Narkose Umnebelte fand dann draußen
auf dein Gange abermals die durch das Klingeln ihrer Herrin benachrichtigte
Dienerin bei der Thüre stehen, um ihn mit stummem Verneigen ins Freie zu
entlassen. Er wünschte ihr verlegenen Tones — warum verlegen? er wußte es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |